Im
November 2016 konnten sich die Notierungen auf der
unteren Begrenzung der Handelsspanne bei 177,22 USD
nach oben lösen und im April 2017 über die 291,42 USDMarke
auf ein neues Rekordhoch steigen. Der Anstieg setzte
sich bis zur 386,99 USD-Marke fort, bevor im Juni 2017 ein
Rücksetzer eingeleitet wurde. Im September 2017 scheiteten
die Notierungen am Hoch erneut, um bis zum November die
Ausbruchszone bei 291,42 USD zu erreichen. Tesla konnte
sich oberhalb dieser Unterstützung erneut nach oben lösen,
scheiterte jedoch an der Hürde bei 363,00 USD. Darunter
bildeten die Notierungen im Januar ein kleines Doppelhoch
aus, welches mit dem Rückfall unter die 335,71 USD-Marke
ausgelöst wurde. Im Zuge der insgesamt schwachen Marktentwicklung
zog dies an den Vortagen einen Rücklauf zur
291,42 CHF-Marke nach sich.
Ausblick:
Tesla besitzt oberhalb der 291,42 USD-Marke
erneut die Chance, nach oben nachhaltig abzuprallen und die
im Verlauf 2017 begonnene Ausbruchsbewegung zu bestätigen.
Sollte die Unterstützung jedoch unterschritten
werden, könnte dies deutlichere Abgaben nach sich ziehen.
Die Long-Szenarien: Oberhalb der 291,42 USD-Marke bietet
sich die Chance, kurzfristig wieder die 335,71 USD-Marke zu
erreichen. Gelingt eine Rückeroberung dieses Niveaus, könnte bereits ein weiterer Angriff auf die 363,00 USD-Marke sowie den
flacheren mittelfristigen Abwärtstrend anstehen. Erst oberhalb
der 363,00 USD-Marke wird es für die Bullen auch mittelfristig
interessant, da dann die 386,99 CHF-Marke unter Druck geraten
könnte. Wenn es Tesla auch auf ein neues Rekordhoch schafft,
könnte die 450,00 USD-Marke mittelfristig ins Blickfeld rücken.
Die Short-Szenarien: Rutscht Tesla unter die 291,42 USD-Marke,
wird der Weg bis zur 265,00 USD-Marke schnell frei. Dies würde
einen grösseren Fehlausbruch andeuten, was die Aktien mittelfristig
auch stärker innerhalb der alten Handelsspanne nach
unten führen könnte. Abgaben bis zur 177,22 CHF-Marke wären
in diesem Fall möglich, mit einem Zwischenziel an der 215,67
CHF-Marke.