Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BCH/JPY
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 22.10.2025 22:03:13

SMI schliesslich kaum verändert -- DAX beendet Handel im Minus -- Wall Street fällt bis Handelsende -- Asien Börsen letztlich in Rot

Der heimische Aktienmarkt bewegte sich zur Wochenmitte seitwärts, während das deutsche Börsenbarometer Verluste einsteckte. Auch die Wall Street zeigte sich mit Abgaben. Die Börsen in Fernost notierten am Mittwoch im Minus.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt herrschte am Mittwoch eher vorsichtige Stimmung.

Der SMI ging mit leichten Verlusten in den Handel und kämpfte sich im weiteren Verlauf an die Nulllinie. Letztlich beendet er die Sitzung 0,07 Prozent tiefer bei 12'614,43 Indexpunkten.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und schliessen schlussendlich 0,05 Prozent schwächer bei 17'351,42 Einheiten bzw. 0,01 Prozent fester bei 2'040,82 Stellen.

Ein ähnliches Bild habe sich bereits in den USA und Asien gezeigt, wo die Börsen zu Konsolidierungen und Gewinnmitnahmen ansetzten. Gerade in den USA läuft die Berichtssaison bereits auf Hochtouren und es gibt sowohl Licht als auch Schatten - mit enttäuschenden Zahlen von Texas Instruments und auch Netflix besonders aus der Tech-Welt. Am Abend folgt dann mit Tesla das erste Unternehmen aus der Reihe der "Magnificent 7".

Derweil kamen wenige Impulse von der Konjunkturseite. Denn es fehlten insbesondere Daten aus den USA durch den immer noch geltenden "Shutdown". Immerhin werden am Freitag nun die September-Inflationsdaten nachgereicht und stehen damit der US-Notenbank Fed noch rechtzeitig für ihre Zinsentscheidung kommende Woche zur Verfügung. Eine weitere Senkung gilt als sicher. Hierzulande richtet sich der Blick bereits auf den morgigen Donnerstag, wenn die Berichtssaison dann mit gleich 5 Bluechips ebenfalls an Fahrt aufnimmt.

DEUTSCHLAND

Nach zwei Börsentagen mit Kursgewinnen hält sich der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte zurück.

Der DAX eröffnete die Sitzung bereits in der Verlustzone und kämpfte sich im Verlauf an die Nulllinie zurück. Am Nachmittag sackte das deutsche Börsenbarometer jedoch ordentlich ab und beendet die Sitzung letztlich 0,74 Prozent leichter bei 24'151,13 Einheiten

Nach zwei Börsentagen mit Kursgewinnen stagnierte der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte. Vor der am Abend anstehenden Quartalsbilanz des DAX-Schwergewichts SAP hielten sich die Investoren bedeckt.

"SAP eröffnet heute nach Börsenschluss die deutsche Berichtssaison", schrieb Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Mit einem hohen Gewicht der Aktien im DAX habe das Zahlenwerk des Software-Entwicklers für den Leitindex eine "immense Bedeutung". Die Quartalszahlen des Software-Riesen dürften also besondere Beachtung finden und könnten zum Handelsstart am Donnerstag für stärkere Schwankungen sorgen.

WALL STREET

Die US-Börsen wiesen am Mittwoch rote Vorzeichen aus.

Nach den Gewinnen vom Vortag gab der Dow Jones zur Wochenmitte schlussendlich um 0,71 Prozent auf 46'590,41 Punkte ab.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite verlor bis Handelsschluss 0,93 Prozent auf 22'740,40 Zähler.

Am Mittwoch ging es für die US-Indizes gen Süden. Die angelaufene Quartalsberichtssaison zeichnet angesichts der Zollthematik, des Stillstands zahlreicher US-Regierungsbehörden und geopolitischer Risiken bislang ein uneinheitliches Bild. Im Zollkonflikt hat US-Präsident Trump angedeutet, dass ein geplantes Treffen mit seinem chinesischen Pendant Xi Jinping möglicherweise doch nicht stattfinden könnte.

Ein ebenfalls geplantes Treffen mit dem russischen Präsidenten Putin wurde schon abgesagt, nachdem Vertreter Russlands signalisiert hatten, dass ihrerseits keine Bereitschaft bestehe, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch schwächer.

In Japan notierte der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,02 Prozent im Minus bei 49'307,79 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gab der Shanghai Composite derweil 0,07 Prozent auf 3'913,76 Punkte nach.

In Hongkong verlor der Hang Seng 0,94 Prozent auf 25'781,77 Zähler.

In Tokio gab es Aussenhandelsdaten für September zu verarbeiten. Die Exporte fielen zwar etwas unter der Erwartung von Ökonomen aus, dafür wuchsen sie aber erstmals seit fünf Monaten wieder. Zugleich stiegen die Importe deutlich stärker als erwartet. "Die heutigen Handelsdaten waren insgesamt positiv für das Wachstum", so die Analysten von ING. "Die Schwäche der US-Exporte wurde durch die starke Nachfrage aus dem Rest der Welt mehr als ausgeglichen."

Übergeordnet stand in Japan zunächst aber die Politik im Fokus, nachdem am Dienstag mit Sanae Takaichi erstmals eine Frau als Premierministerin vereidigt worden war. Sie will eine Politik im Stil der "Abenomics" wiederbeleben, die sich auf fiskalische Anreize und wirtschaftliche Sicherheit konzentriert. Ihr Problem dürfte es sein, die Wachstumsinitiativen mit Japans hoher öffentlicher Schuldenlast in Einklang zu bringen.

Andernorts waren die Handelsspannungen zwischen den USA und China weiter Thema. Zwar hat US-Präsident Trump gesagt, er erwarte, dass sein bevorstehendes Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu einem "guten Abkommen" führen werde. Er fügte aber hinzu, dass die Gespräche möglicherweise nicht zustande kommen würden. Eine indische Zeitung berichtete unterdessen, dass Indien und die USA kurz vor dem Abschluss eines seit langem erwarteten Handelsabkommens stehen sollen, mit dem die Importzölle auf Waren aus Indien von derzeit 50 auf etwa 15 bis 16 Prozent gesenkt werden könnten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.41 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.71 BKPSVU
Short 13’909.41 8.41 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’554.12 24.10.2025 14:59:45
Long 12’032.28 19.87 SW5B0U
Long 11’730.42 13.57 SHFB5U
Long 11’209.13 8.70 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
22.10.25 1st Colonial Bancorp Inc / Quartalszahlen
22.10.25 Aarons Holdings Company Inc Registered Shs Ex-distribution When issued / Quartalszahlen
22.10.25 Abu Dhabi Islamic Bank Bearer Shs / Quartalszahlen
22.10.25 Acumentis Group Ltd Registered Shs / Generalversammlung
22.10.25 Adairs Ltd / Generalversammlung
22.10.25 Advanced Blockchain AG / Quartalszahlen
22.10.25 Advanced Petrochemical Company Bearer Shs / Quartalszahlen
22.10.25 AIM5 Ventures Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.10.25 Saisonbereinigte Handelsbilanz
22.10.25 Importe (Jahr)
22.10.25 Exporte (Jahr)
22.10.25 Merchandise Trade Balance Total
22.10.25 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
22.10.25 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
22.10.25 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
22.10.25 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
22.10.25 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
22.10.25 Consumer Price Index (MoM)
22.10.25 Retail Price Index (MoM)
22.10.25 Consumer Price Index (YoY)
22.10.25 Core Consumer Price Index (YoY)
22.10.25 Retail Price Index (YoY)
22.10.25 Producer Price Index - Input (YoY) n.s.a
22.10.25 Arbeitslosenquote (3M)
22.10.25 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
22.10.25 Retail Sales (YoY)
22.10.25 Consumer Price Index (YoY)
22.10.25 Consumer Price Index (MoM)
22.10.25 DCLG House Price Index (YoY)
22.10.25 Consumer Confidence Index
22.10.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
22.10.25 MBA Mortgage Applications
22.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
22.10.25 EIA Crude Oil Stocks Change
22.10.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
22.10.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
22.10.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
22.10.25 Industrieproduktion
22.10.25 Auktion 20-jähriger Anleihen
22.10.25 Chulalongkorn Day
22.10.25 Fed-Mitglied Barr spricht
22.10.25 Fed-Mitglied Barr spricht

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0609 0.0009
0.09
EUR/USD 1.1642 0.0023
0.20
USD/EUR 0.8589 -0.0019
-0.22
EUR/CHF 0.9246 0.0006
0.06
JPY/CHF 0.0052 0.0000
-0.18
CHF/EUR 1.0815 -0.0006
-0.06
CHF/GBP 0.9427 -0.0009
-0.09
CHF/USD 1.2591 0.0021
0.16
CHF/JPY 192.1959 0.3782
0.20
USD/CHF 0.7941 -0.0015
-0.19
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.00
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-1.01
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-1.87
CHF/BTC 0.0000 0.0000
-1.05
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.03
EUR/ETH 0.0003 0.0000
-2.66
JPY/ETH 0.0000 0.0000
-2.85
CHF/ETH 0.0003 0.0000
-2.72
USD/ETH 0.0003 0.0000
-2.78
GBP/ETH 0.0003 0.0000
-2.68
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-4.77
USD/ETC 0.0627 -0.0011
-1.71
BITCOIN/GBP 0.0504 0.0011
2.33