Wirtschaftsjournalist |
20.01.2019 22:14:00
|
Trotz der starken Kursrückgänge der letzten Wochen könnten Aktien immer noch überbewertet sein

Das Jahr 2018 endete mit starken Kursrückgängen - teilweise ist sogar die Rede von einem Bärenmarkt. Viele Werte haben sich von ihren Höchstständen weit entfernt. Doch Mark Hulbert ist sich sicher, dass weiterhin eine Überbewertung an den Aktienmärkten herrscht.
Nach Korrektur: Aktien zu teuer?
Wirtschaftsjournalist und Analyst Mark Hulbert kam in einem Artikel auf MarketWatch zu dem Schluss, dass die Aktienmärkte trotz der jüngsten Korrektur immer noch zu hoch bewertet sind. Zwar sind Aktien derzeit günstiger als zu den Höchstständen 2018, aber dennoch seien diese zu teuer, so Hulbert. Doch da in diesem Bullenmarkt die Aktien viel höher in ihrer Bewertung getrieben wurden als in anderen US-Bullenmärkten, sei selbst nach der Korrektur Ende 2018 noch eine Überbewertung zu spüren. Um seine Aussage zu stützen, führt der Börsenkenner sechs Indikatoren an, die darauf hinweisen, dass Aktien zu hoch bewertet sind. Aufgrund dessen, dass die Aktien im Bullenmarkt mit massiven Bewertungen einhergingen, können diese selbst nach Kursrückgängen um die 15 bis 20 Prozent "noch stark überbewertet sein", erläutert Hulbert in seinem Artikel. Die vorangegangene Überbewertung gilt also als massgebend für den Zustand nach einer Korrektur - und nicht generell der prozentuale Rückgang.
Bewertungsindikatoren
Seine Aussagen fundiert er auf Indikatoren, die anzeigen, dass eine zu hohe Bewertung des Aktienmarktes vorliegt. Unter anderem deute auf diesen Zustand das Kurs-Buchwert-Verhältnis hin: Dieses liegt aktuell bei drei zu eins, was ein niedrigeres Verhältnis widerspiegelt als in 22 der anderen 29 Bullenmarkt-Spitzen seit dem Jahr 1929. Ebenso ist beim Kurs-Umsatzverhältnis festzustellen, dass der derzeit geschätzte Wert bei 1,9 bis 1 nur von einer der 19 Bullenmarkt-Spitzen seit den 1950ern unterboten wurde.
36 Bullenmarktspitzen seit 1900
Mark Hulbert führt ausserdem an, dass die Dividendenrendite, betrachtet man die aktuelle Rate von 2,3 Prozent beim S&P 500, bei 31 der 36 Bullenmarkt-Höchstständen grösser ausfiel. Zusätzlich betrachtet der Investmentkenner das angepasste Kurs-Gewinn-Verhältnis: Aktuell belaufe sich dieses auf 29,0, laut Robert Shiller von der Yale Universität. Von den 36 Bullenmarkthochs seit 1900 lagen 32 unter dieser gegenwärtigen Zahl.
Als weiteren Beleg für die Überbewertung verweist Hulbert auf die Marktwert-Buchwert-Verhältnis, die laut Stephen Wright (University of London) und Andrew Smithers (Smithers & Co.) höher liegt als es bei 30 der 36 Bullenmarktspitzen während der letzten 119 Jahren der Fall war. Die Quote wird mittels der Division des Marktwerts durch die Wiederbeschaffungskosten von Vermögenswerten errechnet.
Bullenmarkt dauert wohl an
Zuletzt nennt der Wirtschaftsjournalist das KGV als Beweis für seine Vermutung: Dieses spreche unter den Indikatoren derzeit am wenigsten für einen Bärenmarkt und bezeugt daher die fortwährende Überbewertung, die Hulbert diagnostiziert hat. Das würden die Daten von Shiller - von der Yale Universität - zu den ausgewiesenen Gewinnen bestätigen: Das Verhältnis für das vierte Quartal sei bei 18,4 zu 1 einzustufen. Damit übertrumpft dieser Wert 67 Prozent der Höchststände vergangener Bullenmärkte, resümiert Hulbert. Basierend auf Daten von Standard und Poor’s, liege diese Quote, betrachtet man die jüngste Börsengeschichte, noch "10 Prozent unter dem Durchschnittswert der letzten 30 Jahre" und könnte dementsprechend gegen eine Überbewertung sprechen, erklärt der MarketWatch-Kolumnist. Es bleibe nur fraglich, wie repräsentativ diese Zeitspanne einzustufen sei, verlautet er in seinem Artikel. Gleichzeitig verweist er aber darauf, dass historische Zeitspannen für die Aktienmarkt-Zukunft von grosser Bedeutung sei. "Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie im letzten Herbst über eine Überbewertung der Aktienmärkte besorgt waren, jetzt fast genauso besorgt sein sollten", fasst Mark Hulbert zusammen.
Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |