Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nützliche Kriterien 11.08.2025 06:38:00

Wie man die besten Dividendenaktien auswählt

Wie man die besten Dividendenaktien auswählt

In Zeiten von Negativzinsen können Dividendenaktien eine sinnvolle Anlagevariante sein. Doch bei der Auswahl der besten Dividendentitel gibt es einige Kriterien zu beachten.

Aktien mit hohen Ausschüttungen bieten einen doppelten Vorteil: Die Aktionäre können sowohl von Kurssteigerungen als auch von hohen Ausschüttungen profitieren. Dabei können hohe Dividenden sogar als Puffer für Kursverluste dienen.

Dividendenrendite

Bei der Auswahl guter Dividendenwerte dürfen Anleger nicht den Fehler begehen, nur auf die Dividende zu achten. Vielmehr sollten sie auf die Dividendenrendite schauen. Diese Kennzahl setzt die jährliche Dividende ins Verhältnis zum Aktienkurs am Auszahlungstag.

Dividendenwachstum

Ausserdem sollte man darauf achten, ob ein Unternehmen eine nachhaltige Dividendenpolitik verfolgt. Das heisst, es lohnt sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Dividendenentwicklung über einen längeren Zeitraum zu betrachten. Zwar muss die Ausschüttung nicht unbedingt jährlich erhöht werden, aber der Trend sollte eine sukzessive, über die Jahre steigende Dividende zeigen.

Unternehmen sind nicht zu einer Dividendenausschüttung verpflichtet, das sollte man nie vergessen. Doch eine gute Dividendenhistorie zeugt immerhin von einer stabilen Geschäftsentwicklung. Ausserdem sind verlässliche Zahlungen in der Vergangenheit ein Hinweis darauf, dass das Management Wert auf eine nachhaltige Dividendenpolitik legt und somit auch in Zukunft eine stabile oder besser noch steigende Dividende wahrscheinlich ist.

Umsatzwachstum

Dividenden werden aus dem Gewinn eines Unternehmens gezahlt. Um den Unternehmenserfolg zu beurteilen, kann also auch ein Blick auf die Umsatzentwicklung sinnvoll sein. Positiv ist dabei ein solides, stetiges und nachhaltiges Umsatzwachstum.

Zukünftige Entwicklung

Am wichtigsten für Anleger ist natürlich, dass die Dividende auch in Zukunft ausbezahlt wird. Deshalb sollte man vor dem Kauf einer Aktie Recherchen über das Unternehmen und sein Geschäftsumfeld anstellen. Eine wichtige Informationsquelle ist beispielsweise der Geschäftsbericht, denn hier werden Aktionäre auch über zukünftige Risiken informiert.

Für eine nachhaltige Dividendenpolitik spricht auch, wenn das Unternehmen nicht seinen ganzen Gewinn ausschüttet. Das zurückbehaltene Geld kann etwa in das weitere Wachstum investiert werden oder dazu dienen, auch in schlechten Zeiten eine stabile Dividende auszuschütten. Unter Experten gilt eine Ausschüttungsquote zwischen 40 und 60 Prozent als gesund.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: cosma / Shutterstock.com,TZIDO SUN / Shutterstock.com,laviana / Shutterstock.com,Mark III Photonics / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’512.46 19.70 S90BBU
Short 12’754.96 13.97 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’039.94 30.09.2025 13:57:02
Long 11’506.41 19.07 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B1PS3U
Long 10’744.43 8.71 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}