Nützliche Kriterien |
31.12.2024 21:47:00
|
Wie man die besten Dividendenaktien auswählt

In Zeiten von Negativzinsen können Dividendenaktien eine sinnvolle Anlagevariante sein. Doch bei der Auswahl der besten Dividendentitel gibt es einige Kriterien zu beachten.
Dividendenrendite
Bei der Auswahl guter Dividendenwerte dürfen Anleger nicht den Fehler begehen, nur auf die Dividende zu achten. Vielmehr sollten sie auf die Dividendenrendite schauen. Diese Kennzahl setzt die jährliche Dividende ins Verhältnis zum Aktienkurs am Auszahlungstag.
Dividendenwachstum
Ausserdem sollte man darauf achten, ob ein Unternehmen eine nachhaltige Dividendenpolitik verfolgt. Das heisst, es lohnt sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Dividendenentwicklung über einen längeren Zeitraum zu betrachten. Zwar muss die Ausschüttung nicht unbedingt jährlich erhöht werden, aber der Trend sollte eine sukzessive, über die Jahre steigende Dividende zeigen.
Unternehmen sind nicht zu einer Dividendenausschüttung verpflichtet, das sollte man nie vergessen. Doch eine gute Dividendenhistorie zeugt immerhin von einer stabilen Geschäftsentwicklung. Ausserdem sind verlässliche Zahlungen in der Vergangenheit ein Hinweis darauf, dass das Management Wert auf eine nachhaltige Dividendenpolitik legt und somit auch in Zukunft eine stabile oder besser noch steigende Dividende wahrscheinlich ist.
Umsatzwachstum
Dividenden werden aus dem Gewinn eines Unternehmens gezahlt. Um den Unternehmenserfolg zu beurteilen, kann also auch ein Blick auf die Umsatzentwicklung sinnvoll sein. Positiv ist dabei ein solides, stetiges und nachhaltiges Umsatzwachstum.
Zukünftige Entwicklung
Am wichtigsten für Anleger ist natürlich, dass die Dividende auch in Zukunft ausbezahlt wird. Deshalb sollte man vor dem Kauf einer Aktie Recherchen über das Unternehmen und sein Geschäftsumfeld anstellen. Eine wichtige Informationsquelle ist beispielsweise der Geschäftsbericht, denn hier werden Aktionäre auch über zukünftige Risiken informiert.
Für eine nachhaltige Dividendenpolitik spricht auch, wenn das Unternehmen nicht seinen ganzen Gewinn ausschüttet. Das zurückbehaltene Geld kann etwa in das weitere Wachstum investiert werden oder dazu dienen, auch in schlechten Zeiten eine stabile Dividende auszuschütten. Unter Experten gilt eine Ausschüttungsquote zwischen 40 und 60 Prozent als gesund.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: US-Börsen in Rot -- Schweizer Markt blieb feiertagsbedingt geschlossen -- DAX geht mit schweren Abgaben ins Wochenende -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street macht am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |