Experten-Kolumne |
01.03.2024 12:10:32
|
Warum Small Caps 2024 zurückkommen könnten

Nach einer Phase mit unterdurchschnittlicher Performance sind Small-Cap-Aktien nun für eine mögliche Erholung gerüstet. Im Vergleich zu Large-Cap-Unternehmen sind die Bewertungen sogar sehr attraktiv. Das Ende der geldpolitischen Straffung dürfte der Anlageklasse helfen.
Nichtsdestotrotz erreichten Small Caps weltweit eine respektable Gesamtrendite von 17 Prozent über 12 Monate, auch wenn Large Caps mit 24 Prozent Rendite stärker abschnitten. Im 15-Jahreszeitraum zwischen Ende 2008 und Ende 2023 übertrafen Small Caps den Large-Cap-Index wiederrum mit einer kumulierten Rendite von 521 Prozent gegenüber 466 Prozent. Das sei aber mit dem Hinweis versehen, dass vergangene Performance nicht als Richtwert für zukünftige Renditen betrachtet werden sollte.
Darüber hinaus wird manchmal - unserer Meinung nach zu Unrecht - angenommen, dass Small Caps viel volatiler sind als ihre grösseren Konkurrenten.
Ferner ist die Sharpe Ratio, die das Risiko ins Verhältnis zur Rendite setzt, für den MSCI World Small Cap Index derzeit höher als für den MSCI World Large Cap Index (0,44 bzw. 0,35). Eine höhere Sharpe Ratio bedeutet in der Regel eine bessere risikobereinigte historische Rendite.
In Anbetracht des sich verändernden makroökonomischen Umfelds erklären wir, warum wir im Jahr 2024 Potenzial für Anleger in Small Caps sehen.
Niedrigere Zinsen und bessere Bewertungen
Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben. Die Märkte rechnen nun mit Zinssenkungen in vielen grossen Volkswirtschaften im Jahr 2024, was sich als vorteilhaft für Small Caps erweisen könnte.
Höhere Zinssätze können Small Caps vor Herausforderungen stellen, da sie die Risikobereitschaft der Anleger verringern und diese dazu bringen können, sich für weniger zinsabhängige Anlagen zu entscheiden. Gleichzeitig erhöhen sie die Kapitalkosten und erschweren die Finanzierung für kleinere Unternehmen.
Die Zentralbanken scheinen den Kampf gegen die Inflation zu gewinnen und man erwartet, dass sowohl die Federal Reserve als auch die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni mit der Lockerung beginnen werden - wobei die EZB wahrscheinlich dem Beispiel der US-Zentralbank folgen wird.
Wenn die Zinssätze anfangen zu sinken und sich die allgemeinen makroökonomischen Aussichten verbessern, rechnen wir mit stärkeren Zuflüssen in Small Caps, da die Risikobereitschaft wieder zunehmen wird.
Ein Vorteil der vergangenen Investorenflucht bei Small Caps besteht darin, dass sie die Bewertungen attraktiver gemacht hat, sodass Small Caps nun nach ähnlichen Kriterien wie Large Caps gehandelt werden. Normalerweise wurden sie bis dato mit einem Aufschlag gehandelt. Nach der starken Aktienrallye im Dezember 2023 stieg der Aufschlag in Europa zwar von 0,6 Prozent Ende September 2023 auf 2,4 Prozent zum Jahresende, jedoch bleibt dies historisch gesehen niedrig.
Potenziell besseres Ertragswachstum
Small Caps sind oft sehr innovativ und können mit ihren Betriebs- und Geschäftsmodellen flexibler auf potenziell schwierige Anforderungen oder neue Chancen reagieren. Ebenso sind kleine Unternehmen Zentren der technologischen Innovation. Das zeigt sich besonders im Übergang zu sauberer Energie - ein Bereich, wo sie von Investitionen in Solarenergie und andere saubere Technologien profitieren.
Neue Chancen
Small Caps mögen in den letzten Jahren bei einigen Anlegern in Vergessenheit geraten sein, aber der Zinserhöhungszyklus scheint sich seinem Tiefpunkt zu nähern. Die historisch niedrigen Handelsbewertungen im Vergleich zu Large Caps, kombiniert mit den potenziell herausragenden Gewinnwachstumsaussichten des Sektors, könnten eine überzeugende Anlagemöglichkeit darstellen. Da Small Caps jedoch sehr empfindlich auf makroökonomische Veränderungen reagieren, wird ein aktives Management entscheidend bleiben. Ein dynamischerer Markt für Fusionen und Übernahmen wäre ein weiterer Impuls, der die Attraktivität der Anlageklasse für Investoren erhöhen würde.
Beitrag von Caroline Mouleux, Senior Portfolio Manager bei AXA IM
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |