Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Besseres Umfeld 25.12.2023 23:01:00

Jeremy Grantham warnt erneut vor Kurseinbrüchen - Kollege lobt Aktienmarkt hingegen

Jeremy Grantham warnt erneut vor Kurseinbrüchen - Kollege lobt Aktienmarkt hingegen

Investorenlegende Jeremy Grantham ist bekannt für seine düsteren Marktprognosen. Doch nun hat ausgerechnet einer seiner Kollegen bei der Investmentfirma GMO versöhnlichere Töne angestimmt und den Aktienmarkt gelobt.

• Starinvestor Jeremy Grantham gewohnt pessimistisch
• Einer seiner GMO-Kollegen sieht hingegen ein deutlich verbessertes Umfeld
• Gute Aussichten für Anleger

Die in Boston ansässige GMO gilt als extrem vorsichtig bei der Geldanlage. Dies hat zur Folge, dass die düsteren Prognosen der Investmentfirma inzwischen von vielen Marktteilnehmern oftmals nur mit einem Augenrollen quittiert werden. Und tatsächlich haben sich die pessimistischen Vorhersagen nicht immer bewahrheitet. Doch andererseits gehörte GMO zu den wenigen Firmen, welche die Börsencrashs 2000-2003 sowie 2007-2009 prophezeiten. Auch damals hatten Skeptiker über die Pessimisten bei GMO gelacht.

In 2023 fiel Jeremy Grantham erneut mit düsteren Prognosen auf. So warnte der Mitgründer und langfristige Anlagestratege bei GMO wiederholt vor einer "Superblase", die sich über mehrere Anlageklassen erstrecke. In diesem Zusammenhang gab er an, dass er beim S&P500 mit einem Einbruch auf 3'200 Punkte, oder falls einige Dinge schief gehen sogar bis auf 2'200 Punkte rechnet. Derzeit steht der Index, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, noch bei 4'698,35 Zählern (Schlussstand vom 20.12.2023)

Grantham-Kollege ist optimistischer

Angesichts von Granthams anhaltend bärischer Haltung ist es umso erstaunlicher, dass sich Ben Inker, Co-Head of Asset Allocation bei GMO, jüngst deutlich optimistischer als Grantham gab. So sind die Aussichten für Anleger seiner Ansicht nach derzeit ziemlich gut, "ganz gleich, ob man ein Aktienportfolio, ein festverzinsliches Portfolio oder ein diversifiziertes Portfolio aus verschiedenen Vermögenswerten kaufen möchte", wird er von "Markets Insider" mit Verweis auf den Morningstar-Podcast "The Long View" zitiert.

Wie Inker ausführte, werden Anleger in verschiedenen Teilen der Welt "recht gut für das Eingehen von Risiken bezahlt". Daneben würden aber auch sichere Anlagen wie Staatsanleihen und Barmittel deutlich höhere Renditen als in den vergangenen Jahren bieten, so dass sich Anlegern mehr Möglichkeiten zur Erzielung von Renditen bieten.

Inker: US-Aktien sind billiger geworden

Laut Ben Inker hat sich der faire Wert von US-Aktien in den letzten zwei Jahren erhöht. Dies hänge zum einen mit der starken Inflation zusammen, denn die von den Unternehmen hergestellten Waren und erbrachten Dienstleistungen sind im Preis gestiegen. Zum anderen sei der faire Wert auch durch das US-Wirtschaftswachstum der letzten beiden Jahre angetrieben worden, weil Aktiengesellschaften im Allgemeinen mit der Wirtschaft wachsen, so der Experte von GMO.

Aufgrund dessen bewertet er US-Aktien inzwischen als "wesentlich besser als noch vor ein paar Jahren". Seiner Meinung nach sind die günstigsten 20 Prozent der Aktien "in absoluten Zahlen wahrscheinlich billig", so Inker.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lane Turner/Boston Globe/Getty Images,mantinov / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’772.08 19.81 UUOSMU
Short 13’068.47 13.42 BP9SUU
Short 13’543.17 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SQBBAU
Long 11’496.90 13.65 B74SQU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}