Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Hilfspaket 27.01.2021 21:04:00

Warum ein Experte nach der Warnung vor einer Aktien-Blase erst recht zum Käufer wurde

Warum ein Experte nach der Warnung vor einer Aktien-Blase erst recht zum Käufer wurde

Nach der jüngsten Rekord-Rally mehren sich die Sorgen vor einer Blase an der Wall Street. Doch es gibt auch Aktienexperten, die gerade in solchen Warnungen ein Kaufsignal sehen.

• Warnungen vor einer Aktienmarkt-Blase
• Anlass zur Sorge oder konträr zugreifen?
• Joe Biden will Wirtschaft langfristig ankurbeln

Der US-Aktienmarkt hat bereits in den ersten Tagen 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Und das, obwohl die USA weiter extrem unter der Corona-Pandemie leiden. Mit rund 400'000 Corona-Toten ist in absoluten Zahlen kein anderes Land der Erde stärker von der neuartigen Lungenkrankheit betroffen. Doch die Aussicht auf zusätzliche staatliche Hilfsmassnahmen unter dem neugewählten demokratischen Präsidenten Joe Biden sowie der Start der Impfungen haben den Anlegern Mut gemacht.

Doch inzwischen befürchten einige Marktbeobachter, dass sich am Aktienmarkt eine grosse Blase gebildet hat. So ist laut "Yahoo! Finance" von "extremen Überbewertungen" oder von "hysterischem, spekulativem Investorenverhalten" die Rede.

Oder doch kaufen?

Andere Experten, wie beispielsweise Brian Belski, sehen in solchen Warnungen hingegen ein Signal, sich genau konträr zu verhalten: also zu kaufen. Laut "Yahoo! Finance" hält der oberste Investmentstratege von BMO Capital Markets die Zeit für gekommen, "sogar noch zyklischer" zu investieren.

"Weitverbreitete Spekulationen über eine drohende Aktienmarktblase sowie über eine mögliche starke Korrektur in der ersten Jahreshälfte 2021, gefolgt von einer starken zweiten Jahreshälfte - das sind die Gedanken der überwiegenden Mehrheit unserer Kunden, mit denen wir gesprochen haben." Dies schrieb Belski in einer Kundeninformation. Er zog daraus jedoch den Schluss, geradewegs in die entgegengesetzte Richtung gehen zu wollen.

Brian Belski geht zudem davon aus, dass sich die Wirtschaft im ersten Halbjahr 2021 deutlich besser entwickeln wird, als dies von den meisten Investoren derzeit erwartet wird. Optimistisch stimmt den Experten von BMO vor allem das neue, billionenschwere Konjunkturpaket von Joe Biden. Kurzfristig würde dies den Stay-at-home-Handel anheizen. In der längerfristigen Betrachtung sollte dann die Pandemie unter Kontrolle gebracht werden, was ein starkes Fundament für ein zyklisches Wachstum sei.

Das Biden-Paket

Der neue US-Präsident will die derzeitige Wirtschaftskrise mit weiteren 1,9 Billionen US-Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) bekämpfen. Sein Plan sieht sowohl weitere Hilfen für kleine Betriebe vor, als auch Massnahmen, die den Menschen direkt helfen sollen, wie beispielsweise Direktzahlungen an Bürger in Höhe von 1'400 US-Dollar oder eine Ausweitung der Arbeitslosenhilfen und des Krankengeldes.

Nach Bidens Vorstellung ist dies aber nur der erste Part eines zweiteiligen Plans und diene zunächst der Rettung der Wirtschaft. In der zweiten Phase gehe es dann um die konjunkturelle Erholung. Hierzu will er in den nächsten Monaten Pläne für grosse Infrastruktur-Investitionen vorstellen. Durch eine solche langfristige Ankurbelung der Wirtschaft will Biden erreichen, dass Amerika wieder eine Führungsrolle übernimmt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: MarcelClemens / Shutterstock.com,Mark Lennihan/AP,Rambleon / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’452.15 19.62 BKYSTU
Short 12’711.48 13.76 SS4MTU
Short 13’175.34 8.93 BDGS0U
SMI-Kurs: 11’985.27 29.09.2025 15:24:11
Long 11’473.98 19.62 BBWS3U
Long 11’182.21 13.30 BMYSUU
Long 10’743.40 8.96 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}