Hilfspaket |
27.01.2021 21:04:00
|
Warum ein Experte nach der Warnung vor einer Aktien-Blase erst recht zum Käufer wurde

Nach der jüngsten Rekord-Rally mehren sich die Sorgen vor einer Blase an der Wall Street. Doch es gibt auch Aktienexperten, die gerade in solchen Warnungen ein Kaufsignal sehen.
• Anlass zur Sorge oder konträr zugreifen?
• Joe Biden will Wirtschaft langfristig ankurbeln
Der US-Aktienmarkt hat bereits in den ersten Tagen 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Und das, obwohl die USA weiter extrem unter der Corona-Pandemie leiden. Mit rund 400'000 Corona-Toten ist in absoluten Zahlen kein anderes Land der Erde stärker von der neuartigen Lungenkrankheit betroffen. Doch die Aussicht auf zusätzliche staatliche Hilfsmaßnahmen unter dem neugewählten demokratischen Präsidenten Joe Biden sowie der Start der Impfungen haben den Anlegern Mut gemacht.
Doch inzwischen befürchten einige Marktbeobachter, dass sich am Aktienmarkt eine große Blase gebildet hat. So ist laut "Yahoo! Finance" von "extremen Überbewertungen" oder von "hysterischem, spekulativem Investorenverhalten" die Rede.
Oder doch kaufen?
Andere Experten, wie beispielsweise Brian Belski, sehen in solchen Warnungen hingegen ein Signal, sich genau konträr zu verhalten: also zu kaufen. Laut "Yahoo! Finance" hält der oberste Investmentstratege von BMO Capital Markets die Zeit für gekommen, "sogar noch zyklischer" zu investieren.
"Weitverbreitete Spekulationen über eine drohende Aktienmarktblase sowie über eine mögliche starke Korrektur in der ersten Jahreshälfte 2021, gefolgt von einer starken zweiten Jahreshälfte - das sind die Gedanken der überwiegenden Mehrheit unserer Kunden, mit denen wir gesprochen haben." Dies schrieb Belski in einer Kundeninformation. Er zog daraus jedoch den Schluss, geradewegs in die entgegengesetzte Richtung gehen zu wollen.
Brian Belski geht zudem davon aus, dass sich die Wirtschaft im ersten Halbjahr 2021 deutlich besser entwickeln wird, als dies von den meisten Investoren derzeit erwartet wird. Optimistisch stimmt den Experten von BMO vor allem das neue, billionenschwere Konjunkturpaket von Joe Biden. Kurzfristig würde dies den Stay-at-home-Handel anheizen. In der längerfristigen Betrachtung sollte dann die Pandemie unter Kontrolle gebracht werden, was ein starkes Fundament für ein zyklisches Wachstum sei.
Das Biden-Paket
Der neue US-Präsident will die derzeitige Wirtschaftskrise mit weiteren 1,9 Billionen US-Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) bekämpfen. Sein Plan sieht sowohl weitere Hilfen für kleine Betriebe vor, als auch Maßnahmen, die den Menschen direkt helfen sollen, wie beispielsweise Direktzahlungen an Bürger in Höhe von 1'400 US-Dollar oder eine Ausweitung der Arbeitslosenhilfen und des Krankengeldes.
Nach Bidens Vorstellung ist dies aber nur der erste Part eines zweiteiligen Plans und diene zunächst der Rettung der Wirtschaft. In der zweiten Phase gehe es dann um die konjunkturelle Erholung. Hierzu will er in den nächsten Monaten Pläne für große Infrastruktur-Investitionen vorstellen. Durch eine solche langfristige Ankurbelung der Wirtschaft will Biden erreichen, dass Amerika wieder eine Führungsrolle übernimmt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |