Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

S&P 500-Titel 14.07.2022 21:04:00

Von der Konkurrenz überholt? Ford und General Motors könnten an Marktführer Tesla vorbeiziehen

Von der Konkurrenz überholt? Ford und General Motors könnten an Marktführer Tesla vorbeiziehen

Lange hatte Tesla die unangefochtene Marktführerschaft über Elektroautos inne. Mittlerweile haben jedoch auch die traditionellen Autobauer verstanden, dass die Zukunft der E-Mobilität gehört. Die wachsende Konkurrenz wird laut einer Studie der Bank of America immer mehr zum Problem für den Platzhirsch Tesla. Geht es nach Analyst John Murphy, könnten GM und Ford schon bald an dem Konzern von Elon Musk vorbeiziehen.

• Tesla noch immer Marktführer im E-Mobilitätssektor
• Andere Fahrzeugbauer stellen auf Elektrofahrzeuge um
• Bank of America sieht Ford und GM mittelfristig an Tesla vorbeiziehen

Das Thema E-Mobilität ist unumgänglich mit dem US-Pionier Tesla verbunden. Wo andere Autobauer sich Jahr um Jahr auf ihre Verbrenner konzentrierten, sah Tausendsassa Elon Musk eine Wende hin zu Elektrofahrzeugen voraus. Während er dafür anfangs noch belächelt wurde und sich Quartal für Quartal am Bankrott vorbeischlängelte, hat der Wind mittlerweile komplett gedreht. An Elektroautos führt in der Zukunft kein Weg vorbei. So hat die EU erst kürzlich beschlossen, dass ab 2035 keine Benziner und Diesel-Fahrzeuge mehr zugelassen werden. Gute Zeiten für Tesla, könnte man meinen. Nicht so ganz, denn die auch die Konkurrenz hat mittlerweile begriffen, dass die traditionellen Fahrzeuge in absehbarer Zeit ausgedient haben. Zahlreiche Traditionsautobauer haben mittlerweile eigene E-Fahrzeuge im Portfolio oder arbeiten unter Hochdruck an der Neuausrichtung ihrer Produktpalette - und schliessen dabei zum Marktführer Tesla immer mehr auf.

Marktanteil Teslas dürfte laut BofA bis 2025 deutlich schrumpfen

Doch damit nicht genug: Wie die Bank of America in ihrer jährlichen "Car Wars"-Studie voraussagt, dürften die US-Autobauer Ford und General Motors schon bald an Tesla vorbeiziehen - bis 2025 um genau zu sein. So geht Analyst John Murphy in dem Bericht davon aus, dass der aktuelle Marktanteil Teslas von über 70 Prozent in den nächsten drei Jahren auf rund elf Prozent schrumpfen dürfte. Die beiden US-Konzerne GM und Ford sieht der Experte hingegen bei jeweils rund 15 Prozent, was sie vor dem Musk-Unternehmen platzieren würde.

Tesla-Expansion zu langsam, nicht genug Produkte

Ein Problem, welches Murphy bei Tesla ausgemacht hat und welches dazu führen dürfte, dass die Konkurrenz mittelfristig vorbeizieht, liegt in der fehlenden Produktvielfalt des Unternehmens, die zudem nur sehr langsam ausgebaut würde. So sagt der Analyst über Tesla-CEO Elon Musk laut The Detroit News: "Er führt neue Produkte in einer sehr langsamen Rate ein. Er hat kein volles Produktportfolio, weshalb es für andere Hersteller eine grosse Chance gibt, die Lücke zu füllen und etwas aufzuholen." Stattdessen käme es bei dem E-Unternehmen zu Verzögerungen, wie beispielsweise bei dem angekündigten Cybertruck, dessen Produktion bereits mehrfach nach hinten verschoben wurde. Diese langsame Expansion würde Murphy zufolge dazu führen, dass Tesla in den nächsten Jahren immer mehr zurückfalle.

Für Ford sieht die Bank of America hingegen voraus, dass die Ersetzungsrate der Fahrzeugmodelle in den Showrooms des Traditionsautobauers in den Jahren 2023 bis 2026 bei 23,7 Prozent liegen dürfte, was der höchsten Rate im Autosektor entsprechen würde. General Motors würde auf eine Ersetzungsrate von 22,4 Prozent kommen, leicht unter dem Industriedurchschnitt von 23 Prozent. Hier hätten die beiden Konkurrenten dementsprechend die Möglichkeit ihren Marktanteil auszubauen.

Chancen verpasst?

Murphy kritisiert hier Tesla, in der Vergangenheit nicht mehr Geld am Kapitalmarkt eingenommen zu haben, als das Unternehmen die Möglichkeit dazu hatte. Auf diese Weise hätte man viel schneller wachsen und "die Tür schliessen" können. Stattdessen hätte Musk nicht schnell genug gehandelt: "Er hat nicht erkannt, was am Markt passiert. Er hatte so viel Selbstüberschätzung, dass er nie eingeholt werden könnte, dass sie nie tun könnten, was er tat, aber sie tun es", so Murphy.

Tesla-Zeitalter vorüber

Dementsprechend fasst Murphy auf einem Event der Automotive Press Association in Detroit zusammen: "Die Vorherrschaft Teslas auf dem EV-Markt, insbesondere in den USA, ist vorbei. Das Ganze wird sich in den nächsten vier Jahren ganz deutlich in die entgegengesetzte Richtung verschieben", wie Automotive News den Analysten zitiert. Nun bleibt nur abzuwarten, ob der Experte mit seiner Einschätzung letztlich Recht behalten wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,ROBYN BECK/AFP/Getty Images,betto rodrigues / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Bank of America Corp Deposit Shs Repr 1-1200th Fltg Rate Non Cum Pfd Shs Series -2-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’673.83 19.38 BHDSPU
Short 12’919.42 13.84 B1LSOU
Short 13’400.44 8.90 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’263.68 01.10.2025 11:20:58
Long 11’645.17 18.92 S7MBDU
Long 11’418.23 14.00 BZDS0U
Long 10’920.44 8.90 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}