Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

VAT Aktie 31186490 / CH0311864901

Deutliches Plus 16.10.2025 17:57:03

VAT-Aktie trotzdem tiefer: Mehr Umsatz im Q3 - Auftragseingang rückläufig - Beschleunigung in 2026 erwartet

VAT-Aktie trotzdem tiefer: Mehr Umsatz im Q3 - Auftragseingang rückläufig - Beschleunigung in 2026 erwartet

Der Halbleiterzulieferer VAT hat im dritten Quartal ein deutliches Plus beim Umsatz verbucht.

VAT hat im dritten Quartal erneut schwache Geschäftszahlen vorgelegt und auch die Prognose teilweise gesenkt. An der Börse geben die Papiere klar nach, jedoch halten sich die Einbussen nach der jüngsten Rally in Grenzen.

VAT hat seine Verkäufe im dritten Quartal um 23,2 Prozent auf 257,9 Millionen Franken gesteigert, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das Plus lag dabei vor allem auf einer tieferen Vergleichsbasis begründet, da ein Teil des Umsatzes im Vorjahr wegen einer Software-Umstellung auf das Folgequartal verschoben wurde.

Die eigene Umsatzprognose wurde damit nur knapp erfüllt. Belastend wirkten sich wie schon in den Vorquartalen Währungseffekte aus. Bei konstanten Wechselkursen hätten die Verkäufe um 32 Prozent angezogen.

Für besondere Enttäuschung sorgte jedoch der Auftragseingang, der entgegen den Erwartungen um 8,1 Prozent auf 238,1 Millionen Franken zurückging. Ohne Währungseinflüsse wäre er jedoch in etwa konstant geblieben (-1,5%). Vor allem die Bestellungen im zentralen Halbleitergeschäft gingen klar zurück. Die Erwartungen der Analysten verfehlte VAT sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragseingang deutlich.

Auch die Prognose für das Gesamtjahr passte das Unternehmen wegen der starken Wechselkurseffekte und des schwachen Halbleitergeschäfts teilweise an. So soll der Auftragseingang für das Gesamtjahr nicht mehr über dem Vorjahreswert liegen. Auch die EBITDA-Marge soll nur noch am unteren Ende der Bandbreite von 30 bis 37 Prozent zu liegen kommen. Unverändert höher sollen Umsatz, EBITDA, Nettogewinn und freier Cashflow ausfallen.

Papiere geben nach

Bei den Analysten wurden die Zahlen einstimmig als enttäuschend angesehen. Vor allem den Bestelleingang werteten sie als ein schlechtes Zeichen für künftige Geschäfte. Folglich verloren die Papiere an der SIX schlussendlich 3,40 Prozent auf 346,50 Franken.

Allerdings haben die Papiere seit Anfang September mehr als ein Drittel an Wert gewonnen, wodurch das heutige Minus relativiert wird. Trotz ihrer Enttäuschung über die Zahlen selbst, heben einige Analysten aber das langfristige Potenzial des Unternehmens positiv hervor.

Aufschwung verschiebt sich auf Mitte 2026

Unterdessen scheint sich der schon länger erwartete Aufschwung im Halbleitermarkt weiter zu verschieben. VAT stellt eine Belebung der Geschäfte nun für die zweite Jahreshälfte 2026 in Aussicht.

Laut VAT-Chef Urs Gantner stünden die Signale für den nächsten zyklischen Aufschwung im kommenden Jahr gut. Er zog seinen Optimismus vor allem aus der zugrunde liegenden Dynamik in der Branche, durch den technischen Wandel und den starken Ausbau von Chip-Fabriken. Auch Gespräche mit Branchenvertretern auf der jüngsten Branchenmesse "Semicon West" hätten die Auffassung bestärkt.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu VAT

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

VAT 319.80 -5.16% VAT