Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unterstützung für Musk |
15.06.2017 03:07:19
|
Morgan-Stanley-Analyst: Tesla könnte in Zukunft so viel wert sein wie Apple

Dass Tesla-Chef Elon Musk keine kleinen Brötchen backt, ist mittlerweile bekannt. Bei einer seiner besonders ambitionierten Zukunftsfantasien bekommt er jetzt jedoch Unterstützung von einem Experten.
Ambitionierte Bewertung in einem Szenario möglich
Adam Jonas, Analyst bei Morgan Stanley, hat sein Basis-Kursziel für Tesla zwar bei 305 Dollar - also unterhalb des aktuellen Kurses - festgesetzt, in einem bullishen Szenario könnte die Aktie laut seiner Einschätzung allerdings bis auf 511 Dollar steigen. Das reicht natürlich noch nicht, um bis zu Apple aufzuschließen, aber auch das sei eines Tages möglich, so Jonas. Allerdings nur in einem ganz bestimmten Szenario.
Dabei widerspricht der Analyst Musk, der im Mai sagte, die Robotertechnik sei das, was Tesla auf lange Sicht so unglaublich wertvoll machen werde. "Es geht nicht nur um einen Haufen Roboter, sondern darum, diese zu programmieren und miteinander interagieren zu lassen", so der Tesla-Chef. Das würden andere Hersteller nicht so gut hinbekommen wie Tesla.
Jonas hat allerdings einen anderen Geschäftsbereich als Wachstumstreiber ausgemacht - und bei dem handelt es sich auch nicht um den Verkauf von Autos, deren Produktion, das Geschäft mit Batterien oder den Solarstrombereich - auch falls Tesla dort in Zukunft ungeahnt große Erfolge feiern kann. Stattdessen legt er den Fokus auf einen Geschäftszweig, den Tesla seiner Meinung nach in der letzten Zeit vernachlässigt hat: "Unserer Ansicht nach gibt es nur einen Markt, der groß genug ist, um den Aktienkurs in solche Höhen zu katapultieren, wie sie Elon Musks Erwartungen entsprechen", schreibt der Morgan-Stanley-Analyst. "Dabei handelt es sich um das Geschäft mit Meilen, Daten und Inhalten". Seit Elon Musk zum letzten Mal Andeutungen zu Tesla Network - das auch eine Flotte selbstfahrender Teslas für die Fahrdienstvermittlung umfasst - gemacht habe, sei jedoch bereits ein Jahr vergangen. Der Elektroautobauer müsse daher langsam liefern, so der Analyst.
Daten als Wachstumstreiber
Die Fahrzeuge von Tesla können über eine kabellose Internetverbindung Daten senden und empfangen. Der Konzern nutzt dieses Feature bisher hauptsächlich, um die Software der Autos zu warten oder zu aktualisieren. Natürlich können auf diese Weise aber auch Daten zum Fahrverhalten der Besitzer ermittelt werden - um das Autopilot-Feature zu verbessern, oder aber um den Kunden perfekt auf sie zugeschnittene weitere Dienstleistungen anzubieten. Nur wenn Tesla den Wert dieser Daten begreift, die Möglichkeiten nutzt und Tesla Network bald entsprechend weiterentwickelt, sei eine Marktkapitalisierung ähnlich der von Apple drin, so Analyst Jonas. Falls nicht, dürften Musks ehrgeizige Träume wohl nur solche bleiben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06.05.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Elon Musk: Tesla-Chef hat Ärger mit seinen Nachbarn (Spiegel Online) | |
05.05.25 |
Tesla-Aktie vor Comeback? Was Elon Musks Rückkehr für Anleger bedeutet (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Verkaufszahlen in Europa sinken im April weiter (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 schwächelt am Montagmittag (finanzen.ch) | |
04.05.25 |
Tesla im Blick: Günstiges Model Y kommt wohl doch später (finanzen.ch) | |
03.05.25 |
Tesla-Aktie: Analystenprognosen April (finanzen.net) |
Analysen zu General Motors
10.04.25 | General Motors Neutral | UBS AG | |
03.04.25 | General Motors Market-Perform | Bernstein Research |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Thales, Generali & Swiss Life mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
📌 Thales Group (FR0000121329)
📌 Assicurazioni Generali (IT0000062072)
📌 Swiss Life Holding (CH0014852781)
➡️ Ausserdem zeigen wir, welche Aktien das Portfolio verlassen haben und warum:
❌ Meta Platforms (US30303M1027)
❌ LPL Financial (US50212V1008)
❌ American Express (US0258161092)
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen tiefer -- SMI letztlich kaum bewegt -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen schliessen in GrünDer heimische Aktienmarkt kam nicht vom Fleck, während der deutsche Aktienmarkt auf negatives Terrain einbrach. Die US-Börsen schlossen am Dienstag im Minus. An den Aktienmärkten in Fernost fand ein freundlicher Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |