Uniper Aktie 33519628 / DE000UNSE018
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Einigung voraus |
20.07.2022 16:46:00
|
Uniper-Aktie zweistellig im Plus: Deutsche Bundesregierung will anscheinend 30 Prozent von Uniper übernehmen

Zur Rettung des Gasversorgers Uniper zeichnen sich einem Zeitungsbericht zufolge Details ab.
"Wir kommentieren das nicht und spekulieren nicht. Die Gespräche und Verhandlungen dauern an", sagte Beate Baron, Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums, gegenüber Dow Jones Newswires. Ein Uniper-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Uniper-Aktie baut die Vortagsgewinne von rund 10 Prozent am Mittwoch dynamisch aus und legt um 13 Prozent zu. Neben den positiven Aussichten auf Gaslieferungen aus Russland treibt der Handelsblatt-Bericht.
Laut Ministeriumspapier ist über die oben genannten Massnahmen hinaus eine Preisweitergabe gemäss dem Energiesicherungsgesetz geplant, "um die täglich auflaufenden Verluste aus Ersatzbeschaffung zu stoppen". Dem Handelsblatt zufolge rechnen Regierungskreise damit, dass dabei das Umlageverfahren, nicht die Preisanpassungsklausel gezogen wird. So würden die gestiegenen Kosten an alle Verbraucher weitergegeben.
Die Verhandlungen sind laut dem der Zeitung vorliegenden Papier nicht abgeschlossen. Unipers finnischer Muttergesellschaft Fortum ziehe es vor, das Deutschlandgeschäft auszugliedern, welches dann der deutsche Staat übernehmen soll. Diese Option gilt laut Handelsblatt als unwahrscheinlich, sei aber laut Regierungsvertretern noch nicht final vom Tisch. Fortum müsste in diesem Fall wohl einen negativen Kaufpreis an den Bund entrichten. In finnischen Regierungskreisen sei von einer "heiklen Verhandlungssituation" die Rede.
Deutsche Bundesregierung arbeitet "mit Hochdruck" an Uniper-Rettung
Die Gespräche zur Rettung des Gasimporteurs Uniper laufen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministerium "mit Hochdruck". Zu Details eines Rettungspakets wollte sich Sprecherin Beate Baron nicht äussern. Es gehe aber darum, dass ein Überschwappen von Schwierigkeiten bei Uniper auf andere Wirtschaftsbereiche verhindert wird.
"Ich spekuliere hier nicht, welche Stabilisierungsmassnahmen es geben wird. Klar ist, wir sind in Gesprächen mit Uniper und (dessen Mehrheitseigner) Fortum über Stabilisierungsmassnahmen", erklärte Baron. "Klar ist auch, dass es einer Stabilisierung bedarf, denn natürlich wollen wir etwaige Kaskadeneffekte im Markt verhindern."
Einem Bericht im Handelsblatt zufolge heisst es in einem Papier des Bundeswirtschaftsministeriums an den Klima- und Energieausschuss des Bundestages, dass zur Deckung der aufgelaufenen Verluste eine Kombination aus Kapitalerhöhung mit Zielbeteiligung des Bundes von 30 Prozent an Uniper und weiterem hybriden Eigenkapital geplant ist. Zusätzlich müsse der Bund die bestehenden Kredite der staatlichen KfW-Förderbank von 2 auf 8 Milliarden Euro aufstocken, um kurzfristig Liquidität für Ersatzbeschaffungen von Gas bereitzustellen beziehungsweise Margining-Positionen abzusichern.
Baron betonte, dass die Gespräche andauerten. Vermutungen, dass es eine Einigung bis Freitag geben müsse, weil ansonsten eine Herabstufung des Kreditratings von Uniper drohe, wollte sie nicht kommentieren. Man arbeite "mit Hochdruck" an einer Lösung.
Die Uniper-Aktie legt im XETRA-Handel zeitweise um 15,29 Prozent auf 11,99 Euro zu.
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Uniper
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX zurückhaltend -- Asiens Börsen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, während der deutsche Leitindex kaum vom Fleck kommt. An den Märkten in Fernost geht es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |