Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Vernehmlassung eröffnet 26.09.2025 18:02:00

UBS-Aktie etwas fester: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu UBS-Kapitalvorschriften

UBS-Aktie etwas fester: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zu UBS-Kapitalvorschriften

Der Bundesrat macht mit der Verschärfung der Eigenmittel-Vorschriften für die UBS ernst.

Die umstrittene Verschärfung der Kapitalvorschriften für Grossbank UBS im Rahmen der "Too-big-to-fail"-Gesetzgebung ist einen Schritt weiter. Der Bundesrat hat am Freitag die Vernehmlassung zur Änderung des Bankengesetzes und der Eigenmittelverordnung eröffnet. Die UBS und die Bankiervereinigung haben erwartungsgemäss ihre Ablehnung signalisiert.

Nach dem Willen des Bundesrats soll die UBS als die einzige international tätige Schweizer Grossbank künftig ihre ausländischen Tochtergesellschaften vollständig mit Eigenkapital unterlegen müssen. Die Umsetzung soll dabei schrittweise über sieben Jahre erfolgen, wie der Bundesratsmitteilung vom Freitag zu entnehmen ist: Bei Inkrafttreten soll die Unterlegung 65 Prozent betragen und anschliessend pro Jahr um 5 Prozentpunkte bis auf 100 Prozent ansteigen. Die Vernehmlassung dauert nun bis am 9. Januar 2026.

Vorgezogene Massnahme

Die schon im Juni 2025 angekündigte Massnahme ist für den Bundesrat zentral, um die "Too-Big-To-Fail"-Ziele für eine verbesserte Finanzstabilität zu erreichen. Er will sie nun "möglichst zeitnah" umsetzen und zieht sie entsprechend den restlichen Massnahmen auf Gesetzesstufe zeitlich vor. Die Vernehmlassung zu den restlichen Massnahmen will die Landesregierung dann im ersten Halbjahr 2026 eröffnen.

Mit der Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften sollen allfällige Bewertungsverluste von Auslandstöchtern keine direkten Auswirkungen auf die Kapitalausstattung des Schweizer Stammhauses mehr haben. Heute sind Auslandsbeteiligungen nur teilweise mit Eigenmitteln unterlegt: Verlieren ausländische Tochtergesellschaften an Wert, reduziert dies entsprechend heute auch das Eigenkapital des Stammhauses in der Schweiz.

Im Fall einer Bankenkrise habe eine strengere Eigenkapitalunterlegung in allen Phasen eines Krisenverlaufs eine positive Wirkung, argumentiert der Bundesrat. Nicht zuletzt führe sie dazu, dass eine Bank in einer kritischen Phase ausländische Tochtergesellschaften ohne negative Folgen veräussern könne.

UBS lehnt Vorlage weiter ab

Die UBS hat am Freitag derweil erneut ihre "entschiedene Ablehnung" der Eigenkapitalvorschriften bekräftigt. Sie befürchtet nicht zuletzt einen Nachteil gegenüber der internationalen Konkurrenz. So würden die Eigenmittelvorschriften laut Berechnungen der Grossbank bei einer Umsetzung "mindestens 50 Prozent über dem Durchschnitt der global systemrelevanten Banken" liegen. Abgelehnt wird die Vorlage auch durch die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg).

Vertreter der UBS wehren sich bereits seit Monaten bei öffentlichen Auftritten vehement gegen die geplanten Verschärfungen. In den vergangenen Wochen war im Umfeld der UBS verschiedentlich gar ein allfälliger Wegzug der Grossbank aus der Schweiz ins Spiel gebracht worden.

Die UBS-Aktie legte an der SIX letztlich 0,52 Prozent auf 32,49 CHF zu.

Bern (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Simon Zenger / Shutterstock.com,Keystone,360b / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’066.51 19.89 UEBSLU
Short 13’374.02 13.33 NTUBSU
Short 13’852.82 8.92 SJVBHU
SMI-Kurs: 12’550.46 20.11.2025 17:28:10
Long 12’063.51 19.43 SW5B0U
Long 11’789.75 13.77 SQOB2U
Long 11’297.48 8.95 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 30.40 -0.68% UBS