Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Regulierung notwendig 29.09.2023 21:08:00

Treffen der Tech-Grössen: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Sam Altman wollen bei KI-Regulierung mitreden

Treffen der Tech-Grössen: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Sam Altman wollen bei KI-Regulierung mitreden

Vor zwei Wochen trafen sich US-Gesetzgeber und einige wichtige Köpfe grosser Tech-Unternehmen in Wahington, um beim "AI Insight Forum" über die Regulierung künstlicher Intelligenz zu diskutieren.

• Musk bezeichnet KI als "zweischneidiges Schwert"
• Einigkeit über Notwendigkeit staatlicher Regulierung
• Weitere Treffen erwartet

Spitzenmanager einiger der größten Tech-Schwergewichte, darunter Tesla-Chef Elon Musk, Google-Chef Sundar Pichai, Meta-CEO Mark Zuckerberg, Microsoft-CEO Satya Nadella als auch -Gründer Bill Gates und OpenAI-CEO Sam Altman, trafen sich kürzlich zu einem nichtöffentlichen Treffen mit US-Gesetzgebern auf dem Capitol Hill, um über die Regulierung künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Das "AI Insight Forum" des Senats fand am 13. September statt und wurde insgesamt von 22 Tech-Größen besucht.

Musk fordert "Schiedsrichter" für künstliche Intelligenz

Tesla-Chef Elon Musk erklärte, dass eine Regulierungsbehörde erforderlich sei, um den sicheren Einsatz von künstlicher Intelligenz zu gewährleisten. "Für uns ist es wichtig, einen Schiedsrichter zu haben", so Musk gegenüber Reportern, und zog damit einen Vergleich zum Sport. Laut Musk würde eine Regulierungsbehörde sicherstellen, "dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, die sicher sind und im Interesse der Allgemeinheit liegen". Musk bestätigte, dass er KI während des Forums als "ein zweischneidiges Schwert" bezeichnet hatte. Gegenüber den Reportern erklärte er zudem, dass ein "überwältigender Konsens" darüber bestehe, dass es eine Regulierung für künstliche Intelligenz geben sollte. Das Treffen bezeichnete der Tesla-Chef als einen "Dienst an der Menschheit" und sagte, es könne "als sehr wichtig für die Zukunft der Zivilisation in die Geschichte eingehen".

Bereits im März dieses Jahres warnte die gemeinnützige Organisation Future of Life in einem publizierten offenen Brief vor den Risiken von KI und forderten eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung leistungsfähigerer Systeme als GPT-4 von OpenAI. Der Brief wurde von zahlreichen Unterstützern unterzeichnet, darunter auch Musk.

Weitere Stimmen zur KI-Regulierung

Meta-CEO Mark Zuckerberg erklärte laut Reuters, der Kongress "sollte sich mit KI befassen, um Innovationen und Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Dies ist eine aufstrebende Technologie, hier gilt es wichtige Aktien auszubalancieren, und dafür ist letztendlich die Regierung verantwortlich." Seiner Meinung nach sei es "besser, dass der Standard von amerikanischen Unternehmen gesetzt wird, die mit unserer Regierung zusammenarbeiten können, um diese Modelle in wichtigen Fragen zu gestalten." Er plädierte für Open-Source-KI: "Open Source demokratisiert den Zugang zu diesen Tools, und das trägt dazu bei, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und Innovationen für Menschen und Unternehmen zu fördern.", zitiert Cointelegraph Zuckerberg.

Google-CEO Sundar Pichai habe erklärt, dass künstliche Intelligenz zur Lösung großer Probleme beitragen könne. Er sei der Meinung, die Regierung müsse die "Innovationsseite und den Aufbau der richtigen Schutzmaßnahmen" in Einklang bringen. "Mit der Zeit wird KI der größte technologische Wandel sein, den wir in unserem Leben erleben. Es ist größer als die Verlagerung vom Desktop-Computer zum Mobilgerät und möglicherweise größer als das Internet selbst", so Pichai.

Microsoft-Gründer Bill Gates habe Bedenken hinsichtlich Sicherheitsrisiken geäußert und dafür plädiert, dass Regierung und Privatsektor zusammenarbeiten, um diese zu minimieren. "Das Potenzial der KI ist grenzenlos - aber wir werden dieses Potenzial nur dann ausschöpfen, wenn Regierung, Privatsektor und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um den Nutzen der Technologie zu maximieren und ihre Risiken zu minimieren.", schrieb Gates einen Tag nach dem Forum auf X.

Sam Altman, CEO von ChatGPT-Entwickler OpenAI, bezeichnete das Treffen als "eine Art wichtiger, dringender und in gewisser Weise beispielloser Moment" und erklärte: "Ich denke, dies wird ein Werkzeug sein, das die Menschheit in einem Ausmaß stärken wird, das wir uns nicht einmal vorstellen können." Er glaube, dass die politischen Entscheidungsträger "das Richtige tun" wollten und sei beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der die Regierung Regeln rund um die Technologie schaffen wollte.

Gesetzgeber: Einigkeit über Notwendigkeit staatlicher Regulierung

Wie Reuters berichtet, nahmen mehr als 60 Senatoren am "AI Insight Forum" teil. Laut dem Gesetzgeber bestehe allgemeine Einigkeit darüber, dass eine staatliche Regulierung der KI notwendig sei.

"Wir fangen an, uns wirklich mit einem der wichtigsten Probleme der nächsten Generation auseinanderzusetzen, und wir haben heute einen großartigen Start hingelegt", so Chuck Schumer, Mehrheitsführer im demokratischen Senat, gegenüber Reportern nach den Treffen. Schumer, der das Forum organisierte, erklärte jedoch auch: "Wir haben noch einen langen Weg vor uns."

Der republikanische Senator Todd Young glaubt, dass der Senat "den Punkt erreicht, an dem meiner Meinung nach die Gerichtsausschüsse bereit sein werden, mit der Prüfung von Gesetzen zu beginnen."

Derweil habe der republikanische Senator Mike Rounds davor gewarnt, dass es einige Zeit dauern würde, bis der Kongress handelt. "Sind wir bereit, loszugehen und Gesetze zu schreiben? Auf keinen Fall", zitiert Reuters Rounds.

Eines der Themen, das für den Gesetzgeber womöglich Priorität haben könnte, ist der Schutz vor potenziell gefährlichen Deep Fakes. Insbesondere im Hinblick auf diese, betonte Schumer die Notwendigkeit einer Regulierung im Vorfeld der US-Parlamentswahlen 2024, wie Reuters berichtet. "Es müssen noch viele Dinge erledigt werden, aber dies hat vielleicht einen schnelleren Zeitplan als einige andere", so Schumer.

Es werde erwartet, dass das Weiße Haus noch in diesem Jahr eine KI-Verordnung erlassen wird, berichtet Reuters, während der Kongress ebenfalls über eine KI-Gesetzgebung nachdenke.
Das "AI Insight Forum" dürfte nur der Beginn einer ganzen Reihe an Treffen gewesen sein, die laut Schumer in Zukunft jedoch wahrscheinlich öffentlich stattfinden würden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Den Rise / Shutterstock.com,Andrey Suslov / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
10.07.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
07.07.25 Microsoft Buy UBS AG
17.06.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
09.06.25 Microsoft Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}