Investmentstrategie |
02.01.2022 06:34:00
|
Warren Buffett-Aktien: So wählt das Orakel von Omaha seine Investments aus

Dass Warren Buffett bei seinen Investments meist ein glückliches Händchen beweist, ist bekannt. Doch wie wählt der Börsenguru diese vielversprechenden Aktien aus?
• Erfolgsgeheimnis: Unterbewertete Aktien langfristig halten
• Unternehmen müssen zusätzlich aber zahlreiche Kriterien erfüllen
Buffett setzt auf unterbewertete Aktien und Geduld
Warren Buffett, Chairman und CEO seines in Omaha ansässigen Investmentvehikels Berkshire Hathaway, gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Das Geheimnis seines Erfolgs beruht auf der Value-Strategie: Setze auf eher "langweilige" Investments und hab Geduld. "Die Grundlagen werden sich nicht ändern", erklärte die Investmentlegende seine auf den ersten Blick äusserst simpel wirkende Anlagestrategie. "Man wird nichts Neues über Investitionen in den nächsten 50 oder 100 Jahren entdecken." Buffett Strategie beruht darauf, Unternehmen zu wählen, die kontinuierlich Geld verdienen und selbst von Wirtschaftskrisen nicht gefährdet werden. Der Investor setzt also darauf, unterbewertete Aktien zu kaufen und diese langfristig zu halten und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern zu lassen. Die Idee dahinter: Günstigere Aktien bringen häufig eine höhere Rendite als teurere. "Aktien sind einfach. Man kauft bloss Anteile an einem grossartigen Unternehmen mit höchst integrem und fähigem Management für weniger als seinen inneren Wert. Dann behält man diese Anteile für immer", hatte Buffett einst erklärt.
Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Barriere in % | Coupon in % |
---|---|---|---|
Idorsia AG | 124058140 | 50.00 % | 20.00 % |
AMS AG / Logitech | 124058351 | 55.00 % | 19.00 % |
BioNTech SE / Moderna Inc. | 124058118 | 59.00 % | 18.00 % |
Der Starinvestor beweist immer wieder, dass er ein äusserst gutes Gespür für vielversprechende Investments hat. Daher weicht er ab und an auch von seiner eigentlichen Investmentstrategie ab und setzt seit wenigen Jahren auch auf einige, wenige Wachstumsaktien. So hat er sich zwischenzeitlich beispielsweise bei Apple oder Amazon eingekauft. "Ich habe Amazon von Anfang an beobachtet", hatte Buffett erklärt.
Erfolgsgeheimnis: Buffetts Anlagestil
In der Regel stehen Tech-Aktien, Startups oder andere Wachstumsaktien allerdings nicht auf der Einkaufsliste des Börsengurus. Doch welche Unternehmen qualifizieren sich als potenzielle Warren Buffett-Investments?
Bei dieser Entscheidung stellt Buffett diverse Grundüberlegungen an und legt Wert auf die Erfüllung verschiedenster Kriterien. Der "Buffett Weg" erscheint zunächst recht simpel - es geht dabei um Fragen, inwiefern das Management die Interessen der Aktionäre berücksichtigt und ähnliches, wie Investor’s Business Daily berichtet. Bei der Ausführung wird es dann allerdings schon komplizierter, denn um solche Fragen beantworten zu können, braucht es verschiedenste Kennzahlen und Geschick. Denn wäre es so einfach, würde es wohl deutlich mehr derart erfolgreiche Investoren geben.
Zu den Grundüberlegungen gehört zunächst das Geschäftsmodell, der "Circle of Competence" ist für Buffett besonders wichtig. Die Börsenlegende investiert ausnahmslos in Unternehmen, deren Geschäft er kennt, versteht und analysieren kann. Bevor er den Markt, die Wirtschaft oder die allgemeine Stimmung genauer betrachtet, analysiert der Berkshire-CEO zunächst das Geschäftsmodell. Dabei greift er auf die Geschäftsentwicklung der vergangenen zehn Jahre zurück und stellt schliesslich darauf basierend eine Prognose über die künftige Entwicklung des Unternehmens auf - nach dem Motto "Behalte eine langfristige Denkweise". Zwar sei auch eine starke Marktposition wichtig, dennoch stehe das Geschäftsmodell an vorderster Stelle.
Daneben bewertet Buffett auch die Qualität des Managements. Verfolgt dieses rationale Investitionsentscheidungen? Setzt das Management lediglich auf Umsatz, Grösse und Volumen oder legt es Wert darauf, langfristig profitabel zu sein?
Auch Finanzkennzahlen spielen bei der Anlagestrategie des Multimilliardärs eine entscheidende Rolle. "Finde Unternehmen, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben", so das Motto Buffetts. Besonderen Wert legt er auf die Eigenkapitalrentabilität. Ihn interessiert, ob ein Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen aus der gleichen Branche in den letzten fünf bis zehn Jahren konstant gut abgeschnitten hat. Der Verschuldungsgrad ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das Buffett im Vorfeld sorgfältig prüft. Zudem hat der berühmte Investor eine eigene Kennzahl etabliert: Die Inhaberrendite. Dabei schaut er sich an, ob Inhaber ihr eingesetztes Kapital auch zurückbekommen.
Darüber hinaus sind Buffett ein Alleinstellungsmerkmal, oder der wirtschaftliche Graben, wie er es bezeichnet, sowie eine bekannte und etablierte Marke sehr wichtig. Denn je grösser der Graben, desto schwieriger ist es für Wettbewerber Marktanteile zu gewinnen. Buffett betrachtet ausserdem in der Regel nur Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren bestehen. Ein gutes Beispiel für die Relevanz der Marke ist Coca-Cola. Die Börsenlegende hat schon früh in die Getränkemarke investiert, diese ist in seinem Portfolio breit vertreten. "Ich bestehe zu einem Viertel aus Cola", witzelte Buffett, der insbesondere für Cherry Coke eine Vorliebe hegt, einmal.
Die besondere Fähigkeit der Börsenlegende
Die wohl wichtigste Frage aber, die Buffett sich bei einem potenziellen Investment stellt, lautet: Ist es preiswert? Um zu entscheiden, ob eine Aktie unterbewertet ist, muss Buffett den inneren Wert eines Unternehmens bestimmen. Das ist wohl einer der schwierigsten Teile der Strategie. Buffett analysiert dabei diverse Geschäftsgrundlagen, darunter Umsatz, Ertrag und Vermögen. Sobald er den inneren Wert ermittelt hat, vergleicht er diesen mit der aktuellen Marktkapitalisierung des Unternehmens - sollte Buffetts errechneter Wert mindestens 25 Prozent über dem aktuellen Wert liegen, sieht der Investor das Unternehmen als vielversprechendes Investment an, heisst es bei Investopedia.
Dies sind jedoch nur einige Kriterien und Überlegungen, die die Börsenlegende bei der Aktienauswahl im Vorfeld anstellt - Buffetts Investmentansatz geht jedoch noch deutlich weiter. Wie Buffett vor allem den inneren Wert eines Unternehmens letztlich tatsächlich bestimmt, bleibt wohl sein Geheimnis - eine Fähigkeit, die ihn zum wohl erfolgreichsten Investor aller Zeiten gemacht hat und die ihm nicht jeder, der über etwas Grundwissen und Geschick verfügt, nachmachen kann.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Fälligkeitstag | Maximale Rendite p.a. |
---|---|---|---|
Alphabet Inc. (C) / Apple Inc. / Microsoft Corp. | 115674435 | 06.11.2023 | 9.07 % |
Alphabet Inc. (C) / Apple Inc. / Microsoft Corp. | 118261799 | 20.12.2023 | 8.61 % |
Apple Inc. | 120866361 | 16.09.2024 | 8.33 % |
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
22.01.23 |
Apples iPhone 15: Das dürfen sich Nutzer vom neuen Apple-Flaggschiff erhoffen (finanzen.ch) | |
11.01.23 |
Erweiterung der Entertainment-Kompatibilität: Tesla-Fahrer haben jetzt Zugriff auf Apple Music und Steam (finanzen.ch) | |
08.01.23 |
Apple-Aktie: Einschätzungen und Kursziele der Analysten im Dezember (finanzen.net) | |
06.01.23 |
Umweltfreundlichkeit im Fokus: In dieses Produkt investiert Apple-Chef Tim Cook (finanzen.ch) | |
25.12.22 |
Auf diese neuen Produkte können sich Apple-Fans 2023 voraussichtlich freuen (finanzen.ch) | |
09.12.22 |
Karriere-Tipps des Apple-CEO: Das macht Tim Cook so erfolgreich (finanzen.ch) | |
08.12.22 |
Trotz Datenschutz-Versprechen: Apple verfolgt laut IT-Experten die Aktivitäten der eigenen Nutzer (finanzen.ch) | |
01.12.22 |
Kräftig bei Apple zugekauft: Diese US-Werte befinden sich im dritten Quartal im Credit Suisse-Depot (finanzen.ch) |
Wie wird sich Krypto im Jahr 2023 entwickeln? | BX Swiss TV
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktdaten: US-Börsen gehen tiefer aus der Sitzung -- SMI legt letztlich zu -- DAX vor Wochenende mit Verlusten -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher, während sich der deutsche Leitindex mit Verlusten ins Wochenende verabschiedete. An den US-Börsen waren Minuszeichen zu sehen. In Asien waren zum Wochenausklang gemischte Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |