Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
"Mutter aller Blasen" 03.09.2023 16:49:00

Toxische Gemengelage: Marktexperte Keith McCullough erwartet einen Aktiencrash an der Wall Street

Toxische Gemengelage: Marktexperte Keith McCullough erwartet einen Aktiencrash an der Wall Street

Das Börsenjahr 2023 lief bislang gut - zu gut, meint Keith McCullough, CEO von Hedgeye Risk Management. McCullough warnt vor einem Platzen der vermeintlichen Aktienblase und macht drei Gründe für einen baldigen Crash ausfindig.

Goldpreis
4249.98 USD -1.76%
• McCullough rechnet mit heftigem Aktienabverkauf
• Hohe Inflation und weiter steigende Zinsen erhöhen Abwärtsrisiko
• McCullough empfiehlt Gold und japanische Aktien als Absicherung

Allen Unkenrufen zum Trotz zeigen sich die Aktienmärkte insgesamt in einer robusten Verfassung - trotz des jüngsten Rücksetzers notiert der DAX seit Jahresanfang 14,8 Prozent im Plus, beim breiten US-Index S&P 500 fallen die Gewinne mit 17,6 Prozent im laufenden Jahr sogar noch etwas höher aus (Stand: Schlusskurse vom 30. August 2023). Grund genug für einige Analysten, das Kursziel für den S&P 500 nach oben hin anzupassen. Beispielsweise rechnen Citigroup-Stratege Scott Chronert und Jefferies-Analyst Desh Peramunetilleke angesichts einer vermeintlich verringerten Rezessionsgefahr mit einer Fortsetzung des Bullenmarktes. Es gibt jedoch auch Stimmen, die die Börsensituation ganz anders einschätzen - zu diesen gehört neben Robert Kiyosaki oder Michael Burry auch der Hedgeye Risk Management-CEO Keith McCullough.

Darum rechnet McCullough mit einer Talfahrt am Aktienmarkt

McCullough sieht derzeit eine toxische Gemengelage am Markt, die der aktuell vorherrschenden "Mutter aller Blasen" bald den Garaus machen dürfte. Es sind drei Faktoren, die nach Ansicht McCulloughs zusammen einen Aktiencrash verursachen werden: Eine sich wieder verstärkende Inflation, das sehr hohe Leitzinsniveau und die anhaltende Konjunkturflaute.

Zwar hat sich die US-Inflationsrate seit Juli 2022, als die Verbrauchpreise auf Jahressicht 9,1 Prozent anstiegen, deutlich abgeschwächt und liegt in den USA derzeit bei etwa drei Prozent. Einige Experten haben angesichts dessen verkündet, dass die Bedrohung vorbei ist. Keith McCullough, CEO von Hedgeye Risk Management, widerspricht dieser Ansicht vehement: Er erwartet, dass sich das Preiswachstum nochmal auf 3,5 Prozent beschleunigen und eine Weile hoch bleiben wird, wie er in einem Interview mit "MarketWatch" erläutert.

Dreht die Fed nochmal an der Zinsschraube?

Ebenfalls für verfehlt hält McCullough die Prognose, dass die US-Zentralbank Fed den Zinsstraffungszyklus endgültig beendet habe und die Leitzinsen ab Anfang 2024 wieder senken werde. Im Gegenteil: McCullough rechnet mit einer weiteren Zinserhöhung im September und möglicherweise sogar mit einer weiteren im November, wenn sich die Inflation als hartnäckig erweise. "Die weitere Zinserhöhung ist ein wichtiger Katalysator für die nächste Abwärtsbewegung am Aktienmarkt. Wenn die US-Notenbank die Zinsschraube anzieht, während sich die Konjunktur abkühlt, geht es steil bergab," so McCullough. Er rechnet sogar damit, dass die Fed absichtlich auf einen Zusammenbruch des Aktienmarktes warten werde, bevor sie die Zinsen wieder senken werde.

McCullough: Crash voraus - so sollten Anleger reagieren

Zu einem solchen Aktienausverkauf werde es bald kommen, meint McCullough. Die Kombination aus starkem Momentum und positiver Stimmung gegenüber Aktien habe die Grundlage für einen heftigen Ausverkauf gelegt. Der Marktstratege schlägt daraufhin einige Möglichkeiten vor, wie Anleger das "Herzinfarktrisiko" von US-Aktien vermeiden können. "Besitzen Sie, was die 'Mutter aller Blasen'-Anlegergemeinde nicht hat", rät er Investoren und nennt konkret <Gold und japanische Aktien als zwei Alternativen. Darüber hinaus warnt McCullough davor, auf einen wirtschaftlichen Aufschwung zu setzen, wenn die Bedingungen noch immer angespannt sind. "Jetzt denkt jeder, alles sei KI, Regenbogen und Hundewelpen", lautet seine kernige Einordnung der aktuellen Marktlage, wobei er auf den derzeitigen KI-Boom anspielt, den einige Experten wie David Wehner als eine Blase bezeichneten. Zum Abschluss des Interviews wies McCullough zudem darauf hin, dass es erst vor ein paar Monaten eine Bankenkrise gab, die die Anleger törichterweise schon wieder vergessen hätten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: conrado / Shutterstock.com,Rawpixel.com / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com,inray27 / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.07 19.44 BDGS0U
Short 13’418.86 13.73 QIUBSU
Short 13’919.00 8.90 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’644.49 17.10.2025 17:31:58
Long 12’087.28 19.14 SZPBKU
Long 11’827.88 13.66 SQFBLU
Long 11’318.71 8.83 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 4’249.98 -76.20 -1.76