Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ziel erreicht 03.07.2019 20:09:00

Tesla-Aktie schiesst hoch: Tesla schafft Rekordauslieferungen im zweiten Quartal

Tesla-Aktie schiesst hoch: Tesla schafft Rekordauslieferungen im zweiten Quartal

Der US-Elektroautobauer Tesla hat das Ziel von Firmenchef Elon Musk erreicht und im zweiten Quartal einen neuen Auslieferungsrekord aufgestellt.

Insgesamt wurden in den drei Monaten 95 200 Wagen an die Kundschaft gebracht, wie Tesla am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen seinen bisherigen Bestwert von 90 700 Autos aus dem letzten Vierteljahr 2018 und auch die Erwartungen der Wall-Street-Analysten deutlich.

Am Markt kam die Nachricht sehr gut an, die Aktie startete am Mittwoch mit einem Kurssprung von mehr als sechs Prozent an der New Yorker Börse und legt auch weiterhin zu. Sie beendete den Handel mit einem Zuwachs von 4,61 Prozent bei 234,90 US-Dollar. Zuvor hatte der Kurs bereits im ausserbörslichen Handel kräftig zugelegt. Nachdem Teslas Auslieferungen im Vorquartal überraschend um kräftige 31 Prozent gesunken waren, war das Unternehmen an der Börse zeitweise stark unter Druck geraten. Die jetzt vorgelegten Zahlen waren mit Spannung erwartet worden, um zu sehen, ob das schwache Vorquartal nur ein Ausrutscher war.

In den drei Monaten bis Ende Juni entfiel der Grossteil des Geschäfts mit 77 550 Auslieferungen wie erwartet auf Teslas Hoffnungsträger Model 3. Von den Vorgängermodellen S und X wurden zusammen 17 650 Stück ausgeliefert. Im Gesamtjahr 2019 will das Unternehmen weltweit zwischen 360 000 und 400 000 Elektroautos auf die Strasse bringen. Tesla produzierte im zweiten Quartal insgesamt 87 048 Fahrzeuge, den mit Abstand grössten Teil davon machte ebenfalls das Model 3 aus.

Zuletzt hatte es in US-Medien immer wieder Insider-Berichte mit durchgestochenen internen E-Mails von Tesla-Chef Musk zum angestrebten Rekordquartal gegeben. Zwischenzeitlich soll es angeblich nach einer sehr knappen Sache ausgesehen haben. Zumindest nach aussen hin hatte Musk selbst die Hoffnung indes hin stets aufrechterhalten. Es bestehe noch immer eine "faire Chance", den bisherigen Bestwert zu knacken, sagte der Star-Unternehmer im Juni bei Teslas Aktionärstreffen im kalifornischen Palo Alto.

Allerdings gibt es durchaus Zweifel, ob das Erreichen von Musks Ziel wirklich so beeindruckend ist. "Einen Auslieferungsrekord einzufahren, stellt Tesla vor keinerlei Hürden, wird doch die Produktion des Massenmodells 3 sukzessive hochgefahren", meinte NordLB-Experte Frank Schwope zuletzt. Es wäre eher eine Überraschung, sollte Tesla den Rekord verfehlen, so Schwope. Anfang des Jahres hatte Tesla noch grosse Lieferprobleme wegen logistischer Hürden, das Model 3 in die neuen Märkte Europa und China zu bringen.

Investoren bewerten das Unternehmen höchst unterschiedlich. Trotz der jüngsten Kursgewinne liegt die Aktie auf Jahressicht immer noch mit rund 30 Prozent im Minus. Manche Anleger begeistern sich an der Vision von Tesla-Chef Musk und verweisen auf die hohen Wachstumsraten. Skeptiker halten Musks Versprechen hingegen für unrealistisch und die hohen Verluste seiner Firma für langfristig untragbar. Sie zweifeln auch am Charakter des Tech-Milliardärs, der in der Vergangenheit durch unbedachte Äusserungen auf Twitter immer wieder in rechtliche Schwierigkeiten gekommen war.

/hbr/DP/he

NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Pe3k / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’419.89 19.24 B26SWU
Short 12’676.32 13.71 BHDSPU
Short 13’133.51 8.97 UEBSLU
SMI-Kurs: 11’971.73 29.09.2025 10:11:06
Long 11’416.03 18.93 BK5S8U
Long 11’182.21 13.87 BMYSUU
Long 10’687.72 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}