Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Model Q? 07.08.2025 23:20:00

Tesla-Aktie im Fokus: Neuer Tesla-Prototyp in China gesichert - Ist das das neue Budget-Modell?

Tesla-Aktie im Fokus: Neuer Tesla-Prototyp in China gesichert - Ist das das neue Budget-Modell?

Die Gerüchte um einen günstigeren Tesla nehmen konkrete Formen an: Kürzlich wurde in China ein Prototyp gefilmt, der alle Zeichen eines kostenbewusst entwickelten Model-Y-Ablegers trägt.

• Getarnter Prototyp mit leicht kürzerem Radstand, getrennten Lichtern und ohne Glasdach
• Stoffsitze und weniger Ausstattung sollen die Kosten senken
• Marktstart im vierten Quartal 2025, Preis ab etwa 36'000 US-Dollar

Das Timing ist bemerkenswert, denn erst vor wenigen Tagen hatte Tesla-Chef Elon Musk auf der Q2-Konferenz bestätigt, dass die ersten Exemplare des bezahlbareren Modells bereits produziert wurden.

Getarnter Prototyp offenbart erste Details des Budget-Modells

Das auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo veröffentlichte Video zeigt ein stark verhülltes Fahrzeug an einer Ladestation, das direkt neben einem herkömmlichen Model Y geparkt war - eine Konstellation, die optimale Vergleichsmöglichkeiten bot. Wie aus einem Beitrag von Teslamag.de hervorgeht, scheint der Radstand des neuen Modells gleich geblieben oder nur leicht verkürzt worden zu sein. Besonders auffällig sind die Unterschiede bei den Lichteinheiten: Während der aktuelle Model Y nach seinem Facelift über ein durchgehendes Lichtband verfügt, kehrt die günstigere Variante zu getrennten Scheinwerfern und Rückleuchten zurück.

Die äussere Formgebung erinnert stark an den bekannten Model Y, allerdings mit einer wichtigen Ausnahme: Tesla verzichtet bei diesem Modell erstmals seit Jahren auf das charakteristische Panorama-Glasdach. Diese Entscheidung dürfte primär kostentechnische Gründe haben und markiert einen deutlichen Wandel in der Tesla-Designphilosophie. Beobachter spekulieren bereits über eine mögliche Bezeichnung als "Model Q", auch wenn Tesla bislang keine offizielle Namensgebung bestätigt hat.

Kosteneinsparungen durch reduzierte Ausstattung und Materialien

Die Strategie hinter dem günstigeren Model Y-Ableger wird bei einem Blick in den Innenraum besonders deutlich. Statt der üblichen Lederausstattung setzt Tesla auf kostengünstige Stoffsitze, die nicht nur preiswerter in der Herstellung sind, sondern auch umweltbewusste Käufer ansprechen könnten. Darüber hinaus entfällt der für die zweite Sitzreihe vorgesehene Bildschirm, was weitere Kosteneinsparungen ermöglicht.

Wie aus einem Bericht von Shop4Tesla hervorgeht, verfolgt Tesla das ehrgeizige Ziel, die Herstellungskosten um etwa 20 Prozent zu reduzieren, ohne dabei das typische Tesla-Fahrerlebnis grundlegend zu beeinträchtigen. Das Projekt läuft intern unter der Bezeichnung "E41" und soll zunächst in den bestehenden Produktionsstätten in Fremont und der Giga Texas gefertigt werden. Tesla nutzt dabei dieselben Produktionslinien wie für den Model 3 und den regulären Model Y, was zusätzliche Investitionen in neue Fertigungsanlagen vermeidet.

Marktstart im vierten Quartal 2025 geplant

Tesla-Chef Elon Musk bestätigte bei der jüngsten Quartalspräsentation, dass die Serienproduktion des günstigeren Modells bereits in kleinem Umfang angelaufen ist. Die breite Markteinführung soll jedoch erst im vierten Quartal 2025 erfolgen, nachdem sich das Unternehmen im dritten Quartal zunächst auf die Produktion der bestehenden Modelle konzentrieren will. Musk kündigte an, dass bezahlbarere Modelle dann "für alle verfügbar" werden sollen.

Laut dem Bericht von Shop4Tesla rechnen Experten mit einem Einstiegspreis von rund 36'000 US-Dollar, was umgerechnet etwa 33'000 Euro entspräche. Sollte Tesla sogar die 30'000-Dollar-Marke unterschreiten können, würde dies das Budget-Segment der Elektromobilität grundlegend verändern. Besonders interessant ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt, wo Tesla kontinuierlich Marktanteile an einheimische Konkurrenten wie Xiaomi verliert.

Die Einführung eines günstigeren Model Y-Ablegers könnte für Tesla zum entscheidenden Schachzug werden, um sowohl in China als auch in anderen Märkten wieder an Boden zu gewinnen. Für Anleger signalisiert diese Strategie Teslas Bereitschaft, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Zielgruppen zu erschliessen. Ob das Projekt tatsächlich den erhofften Erfolg bringt, wird sich wohl in den ersten Quartalen 2026 zeigen, wenn die ersten Verkaufszahlen vorliegen.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Scott Olson/Getty Images,Andrei Tudoran / Shutterstock.com

Analysen zu Xiaomi

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 275.58 2.55% Tesla
Weibo 10.12 -7.21% Weibo
Xiaomi 5.87 -0.66% Xiaomi

Forbo International am 04.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}