Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Glarner Kantonalbank Aktie 18939665 / CH0189396655

14.11.2025 09:50:53

Technische Betriebe Glarus gewinnen den Glarner Nachhaltigkeitspreis 2025

Glarner Kantonalbank AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Technische Betriebe Glarus gewinnen den Glarner Nachhaltigkeitspreis 2025

14.11.2025 / 09:50 CET/CEST


Glarus, 14. November 2025 – Die Technischen Betriebe Glarus gewinnen mit ihrem Projekt Grossbatterie in Netstal den Glarner Nachhaltigkeitspreis 2025 der Glarner Kantonalbank in der Höhe von 10'000 Franken. Die unabhängige Jury war sich einig, dass der Kanton in mehrfacher Hinsicht von dieser ausserordentlichen Pionierleistung profitieren kann. Der Sonderpreis der Glarner Wirtschaftskammer ging an die Schreinerei Leuzinger GmbH in Netstal. Die Übergabe der Preise erfolgte beim letztjährigen Gewinner, dem Zirkus Mugg in Betschwanden. 

Die Jury des Glarner Nachhaltigkeitspreises hat sich intensiv mit den Einreichungen auseinandergesetzt und war von der Kreativität und dem Engagement aller Antragsstellenden beeindruckt. Als Gewinner des Glarner Nachhaltigkeitspreises wurde das Leuchtturmprojekt der technischen Betriebe Glarus: die Grossbatterie auf dem Areal Lerchen in Netstal erkoren. Siegerin des Sonderpreises der Glarner Wirtschaftskammer über 1'000 Franken ist die Schreinerei Leuzinger aus Netstal.

Sven Wiederkehr, CEO der Glarner Kantonalbank, lobte in seiner Ansprache den hohen In-novationsgeist im Kanton. Gleichzeitig zeigte er sich überzeugt, dass viele wertvolle Projekte der Jury des Nachhaltigkeitspreises verborgen bleiben, weil sich engagierte Initiativen nicht angesprochen fühlen. Die Bank würde sich freuen, wenn bei der nächsten und dann bereits fünften Ausschreibung noch mehr soziale und nachhaltige Projekte sichtbar werden und sich bewerben.

Über den Nachhaltigkeitsbeitrag der Grossbatterie der tb.glarus
Die Technischen Betriebe Glarus betreiben den zurzeit grössten Batteriespeicher der Ostschweiz und nehmen damit über die Kantonsgrenzen hinweg eine Vorreiterrolle ein.

Umwelt: Nachhaltige Energieversorgung durch innovative Speichertechnologie
Die Kurzzeitspeicherung von Photovoltaikstrom bietet eine innovative Lösung für eine nach-haltige Energieversorgung. Durch die Speicherung von bis zu 12,3 Megawattstunden Photovoltaikstrom täglich kann die Energie, die tagsüber produziert wird, auch nachts oder an Tagen mit schlechtem Wetter genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz von LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Diese Technologie verzichtet auf kritische Rohstoffe wie Kobalt oder Nickel und ist vollständig recycelbar. Durch den Einsatz dieser Technologie kann sicher-gestellt werden, dass die Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung auch langfristig umweltfreundlich bleiben. Insgesamt bietet die Kombination aus Kurzzeitspeicherung von Photovoltaikstrom, Reduktion von fossilen Reservekraftwerken und Einsatz von umweltfreundlicher LFP-Technologie eine innovative Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung.

Gesellschaft: Verbesserte Versorgungssicherheit und regionale Energiewende
Durch die Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung im Verteilnetz kann die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung erhöht werden. Die Anlage ist an allen sieben Wochentagen 24 Stunden verfügbar und kann in Millisekunden reagieren, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Ein direkter Vorteil ist die Glättung von Lastspitzen, die zu einer Reduktion der Netzkosten und einer Stabilisierung der Tarife führt. Darüber hinaus trägt die Anlage zur regionalen Energiewende bei, indem sie als praxisnahes Anschauungsobjekt für Schulen, Vereine und Besuchergruppen dient.

Wirtschaft: Investition in eine nachhaltige Zukunft
Das nachhaltige Geschäftsmodell hinter dieser Investition basiert auf drei Säulen: der Einsparung teurer Netzausbauten, der Senkung von Energie-Einkaufskosten und der Erbringung von Systemdienstleistungen, um die Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung zu gewähr-leisten. Die Realisierung dieser Grossbatterie bringt eine Signalwirkung für weitere Speicher- und Energielösungen im Glarnerland. Als erste Grossbatterie dieser Grössenordnung in der Region ist sie das Vorbild für andere Projekte. Insgesamt bietet diese Investition eine Chance für eine nachhaltige Zukunft, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt und die regionale Energiewende vorantreibt.

Über den Nachhaltigkeitsbeitrag der Schreinerei Leuzinger GmbH
Die Schreinerei Leuzinger GmbH in Netstal wurde mit dem Sonderpreis der Glarner Wirtschaftskammer in Höhe von 1'000 Franken ausgezeichnet. Ausschlaggebend war ihre konsequente Umsetzung von Massnahmen zur CO2-Reduktion und zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb. Die Schreinerei verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 vollständig CO2-neutral zu produzieren. Zahlreiche Massnahmen zur Zielerreichung wurden bereits umgesetzt, weitere sind in Planung. Die Schreinerei Leuzinger GmbH versteht die Einhaltung der gesellschaftlich anerkannten Klimaziele als unternehmerische Verantwortung und handelt auch entsprechend.

Preisverleihung und Apéro erstmals in Betschwanden
Die Preisverleihung wurde in diesem Jahr erstmals in der Zeltstadt des letztjährigen Gewinners, Zirkus Mugg, durchgeführt. Das Netzwerk innovativer Glarnerinnen und Glarnern, die sich für nachhaltige Innovation und Fortschritt interessieren, nimmt jedes Jahr zu und so füllte sich die Zeltstadt nicht nur mit den Antragsstellenden dieses Jahrs, sondern mit vielen ehemaligen Teilnehmenden und weiteren Interessierten.

Detaillierte Informationen zum Siegerprojekt und zu den weiteren eingegangenen Projekten sind unter glkb.ch/nachhaltigkeitspreis zu finden.



Ende der Medienmitteilungen
Originalinhalt anzeigen: EQS News


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Glarner Kantonalbank AG
Hauptstrasse 21
8750 Glarus
Schweiz
Telefon: 0844 773 773
E-Mail: shana.spichtig@glkb.ch
ISIN: CH0189396655
Börsen: BX Berne eXchange; SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2230102

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2230102  14.11.2025 CET/CEST

Analysen zu Glarner Kantonalbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Glarner Kantonalbank am 14.11.2025

Chart