| Optimismus |
06.10.2025 17:57:00
|
Swisscom-Aktie gesucht: CEO setzt auf Italien, Effizienz und KI
Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann sieht den Telekomkonzern trotz sinkender Umsätze im Schweizer Telekommarkt gut aufgestellt.
Der Branchenumsatz sei in den letzten zehn Jahren von 14 auf 12 Milliarden Franken gesunken, was für Kunden positiv sei, aber Swisscom zu Effizienzsteigerungen zwinge: "Das wird auch in den kommenden fünf Jahren ein zentrales Thema bleiben", so Aeschlimann weiter.
Künstliche Intelligenz (KI) bewertet Aeschlimann als Chance und Risiko zugleich: "Swisscom wird die grösste Transformation ihrer Geschichte erleben." Mit Angeboten wie dem Chatbot "MyAI", bei dem die Daten in der Schweiz bleiben, wolle man sich von internationalen Tech-Konzernen abheben. "Viele Kunden legen Wert auf Vertrauen, Souveränität und Kontrolle über ihre Daten."
Perspektiven in Italien
Zur geplanten Expansion in Italien betonte Aeschlimann: "Italien bietet eine Zukunftsperspektive. Die geplante Fusion von Fastweb und Vodafone Italia ist eine grosse Chance, um das Geschäft dort "langfristig stabiler und nachhaltiger aufzustellen".
Ein starkes Italien-Geschäft mache die Gruppe stärker und erlaube es, den Aktionären wie dem Bund mehr Dividenden auszuschütten. Angesprochen auf die Risiken sagte Aeschlimann: "Wir betreiben in Italien exakt unser Kerngeschäft: Telekommunikation und IT - Festnetz, Mobilfunk, Privat- und Geschäftskunden. Wir kennen Markt und Land, haben Teams vor Ort und realisieren mit der Transaktion direkte Synergien."
Mit Blick auf Regulierung fordert Aeschlimann schnellere Bewilligungsverfahren beim Netzausbau und warnt vor Überregulierung bei KI: "Man sollte nur dort regulieren, wo es tatsächlich Probleme gibt - etwa beim Datenschutz." Trotz Unsicherheiten durch KI und geopolitische Risiken bleibt Aeschlimann optimistisch: "Innovation entsteht nur angstfrei. Wir müssen keine Angst vor KI haben."
An der SIX notierte die Swisscom-Aktie schliesslich um 0,34 Prozent höher bei 588,00 Franken.awprobot/mk
Zürich (awp)
Weitere Links:
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


