Straumann Aktie 1228007 / CH0012280076
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Grosse Pläne |
16.12.2021 15:02:00
|
Straumann will bis 2030 bei Umsatz 5-Milliarden-Schwelle knacken und Ausschüttungsquote beibehalten - Straumann-Aktie fällt tief ins Minus

Der Basler Implantatspezialist Straumann hat grosse Pläne:
Abhängig von den jeweiligen Investitionen solle die sogenannte Kern-EBIT-Marge bei ungefähr 25 bis 30 Prozent zu liegen kommen, hiess es weiter. Die Bruttodividende will das Unternehmen ausserdem kontinuierlich weiter steigern. Für das Jahr 2020 lag die Dividende bei 5,75 Franken pro Anteilsschein.
Als Grund für das angestrebte Wachstum und die optimistischen Umsatzerwartungen nennt Straumann die Erweiterung des eigenen Geschäftsfeldes in den letzten Jahren. Noch 2013 sei man ein reines Implantologie-Unternehmen gewesen. Heute sei die Gruppe auch in der CADCAM-Prothetik, der Kieferorthopädie und dem Bereich digitale Geräte aktiv. Der potentielle Markt habe somit ein Volumen von etwa 18 Milliarden Franken.
Regionale Diversifizierung
Ausserdem habe sich das Unternehmen auch regional stark diversifiziert. Heute stamme bereits mehr als die Hälfte des Umsatzes von ausserhalb Europas (EMEA). Konkret komme ein Viertel aus Lateinamerika und Asien, der Rest aus Nordamerika. Und man erwarte, dass die geografische Expansion in allen Geschäftsbereichen weiter zunehme, hiess es.
Helfen soll hier auch die Digitalisierung. In der Dentalbranche veränderten digitale Technologien die Kommunikation mit dem Patienten, das Praxismanagement, die Diagnostik und auch die Behandlungen selbst. Eine wichtige Säule der digitalen Transformationsstrategie werde dabei die Entwicklung einer digitalen Plattform für alle Lösungen der Gruppe und ihrer Partner sein.
Straumann-Management will Ausschüttungsquote beibehalten
Der Dentalimplantatehersteller Straumann will in den nächsten Jahren seine Dividende absolut gesehen erhöhen. Die Ausschüttungsquote soll aber weiterhin auf dem bisherigen Level beibehalten werden, sagte Finanzchef Peter Hackel am Donnerstag am Online-Investorentag des Konzerns.
"Wir wollen weiterhin stark wachsen und keine Gelegenheiten verpassen", ergänzte Guillaume Daniellot, der Konzernchef des Basler Unternehmens. Entsprechend wolle man auch "nicht Cash anhäufen", sondern diesen etwa für Zukäufe einsetzen, sagte wiederum Hackel. Gerade etwa im Geschäft mit den transparenten Zahnschienen (Clear Alignern) werde das Wachstum überproportional gross sein.
Kritisiert worden war das Unternehmen in ersten Analystenkommentaren derweil wegen der angestrebten Bandbreite bei der Kern-EBIT-Marge. Bei dieser strebt Straumann einen Wert von 25 bis 30 Prozent bis 2030 an, was Analysten einerseits als sehr breit, andererseits als zu wenig ambitioniert bezeichnet hatten.
Laut Finanzchef Peter Hackel soll gerade diese Bandbreite Straumann jedoch auch eine gewisse Flexibilität lassen. Denn schliesslich wolle man stark wachsen, betonte er erneut. Bereits in der Medienmitteilung hatte das Unternehmen mitgeteilt, bis 2030 die 5-Milliarden-Schwelle beim Umsatz knacken zu wollen. Oder wie CEO Daniellot auch sagte: "Ziel per 2030 sind 10 Millionen 'Lächeln' pro Jahr".
Straumann-Titel stiegen an der SIX zunächst kräftig bis auf 1'999,00 Franken, verbuchen nun aber Abschläge von 3,80 Prozent auf 1'882,25 Franken.kw/tv
Basel (awp)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.