Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ausblick 12.08.2025 16:12:36

Straumann-Aktie: Umsatz von 1,36 Milliarden Franken erwartet

Straumann-Aktie: Umsatz von 1,36 Milliarden Franken erwartet

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann veröffentlicht am Mittwoch, 13. August, das Geschäftsergebnis zum ersten Semester 2025.

Insgesamt haben zehn Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.

H1 2025
(in Mio Fr.)          AWP-Konsens  H1 2024  

Umsatz                   1'355     1'273
- Org. Wachstum (%)       10,1      16,1
EBIT                     357,2     336,1
- Marge (in %)            26,4      26,4
Core EBIT                363,2     354,4
- Marge (in %)            26,9      27,8
Reingewinn               281,8     268,2
Core Reingewinn          287,8     282,1

FOKUS: Wegen der regional zuletzt sehr unterschiedlichen Entwicklungen werden Investoren und Analysten sehr genau schauen, wie sich die wichtigen Märkte Nordamerika, Asien und EMEA entwickelt haben. Für die USA erwarten die Experten stabile Marktbedingungen. Der Absatz dort war zuletzt durch eine verstärkte Unsicherheit und Zurückhaltung bei den Patienten gekennzeichnet.

Dagegen dürften die Märkte der Region EMEA sich weiterhin als recht widerstandsfähig erweisen, während in Asien vor allem China das Wachstum stützen sollte. heisst es etwa bei JPMorgan.

Zudem werden Marktakteure auf die Währungseffekte schauen. Hier hatte Straumann bereits angekündigt, dass wegen der anhaltenden Franken-Stärke mit Gegenwind zu rechnen sei. Dies dürfte sich einerseits auf den Umsatz, aber auch die Margen negativ auswirken.

ZIELE: Bei der Vorlage der Umsatzzahlen für das erste Quartal Ende April bestätigte Straumann zunächst die bisherige Prognose. Demnach strebt das Unternehmen für das Gesamtjahr 2025 ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich an.

Auf Gewinnebene richtet Straumann die Prognose am operativen Kerngewinn (Core EBIT) aus, der um Posten wie etwa Abschreibungen aus Kaufpreisallokation, Wertminderungen, Restrukturierungskosten etc. bereinigt ist. Hier peilt das Unternehmen eine Marge an, die 30 bis 60 Basispunkte über dem 2024er Wert von 26,7 Prozent zu liegen kommen soll.

Während der Straumann-Chef Guillaume Daniellot diese Guidance seinerzeit als angemessen erachtete, schloss er eine mögliche Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus.

Das Umfeld sei wegen der aktuellen US-Politik nach wie vor von einer gewissen Unsicherheit geprägt. "Sollte sich die Lage im weiteren Jahresverlauf nicht verschlechtern, werden wir sicher unsere aktuelle Prognose nochmals genau anschauen", sagte Ende April während der Analystenkonferenz. Für den Moment erachtete er aber das Ziel, ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich erzielen zu wollen, als stark.

PRO MEMORIA: In den vergangenen Monaten drehte sich bei dem Zahnimplantate-Hersteller der Nachrichtenfluss vor allem um Standortfragen. So wird Straumann an seinem Standort Villeret im Berner Jura bis zu 250 Stellen abbauen. Grund ist die teilweise Verlagerung der Produktion für China nach Schanghai, um die "Wettbewerbsfähigkeit auf dem lokalen Markt zu sichern".

Darüber hinaus will Straumann in den kommenden Jahren seinen Hauptsitz schrittweise von Basel nach Arlesheim BL verlegen. Das Unternehmen wird seine Tätigkeiten somit ganz auf das Industrie- und Technologieareal Uptown Basel konzentrieren.

AKTIENKURS: Die Aktien von Straumann sind im bisherigen Jahresverlauf um etwa 12 Prozent gesunken, während der Gesamtmarkt gemessen am SPI eine Zunahme um gut 7 Prozent verzeichnet hat. Bereits im 2024 entwickelten sich die Titel unterdurchschnittlich. Zuletzt notierten die Titel an der SIX 1,54 Prozent fester bei 102,05 Franken.

Website: www.straumann.ch

hr/an

Basel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Straumann AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Uber am 05.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}