Royal Dutch Shell Aktie 115638086 / US7802593050
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
30.10.2025 09:08:40
|
Shell verdient mehr als erwartet und behält Aktienrückkäufe bei
Von Adam Whittaker
DOW JONES--Shell hat seinen Gewinn im dritten Quartal stärker als erwartet gesteigert. Der Ölkonzern profitierte unter anderem von höheren Margen und einem starken Vertriebsgeschäft. Er setzte zudem seinen vierteljährlichen Aktienrückkauf in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar fort.
Der bereinigte Gewinn - eine vielbeachtete Kennzahl, die bestimmte Rohstoffpreisanpassungen und einmalige Belastungen bereinigt - stieg auf 5,43 Milliarden Dollar von 4,26 Milliarden Dollar im Vorquartal und übertraf damit die Analysten-Erwartungen im Vara-Konsens von 5,09 Milliarden Dollar.
Das Unternehmen hat nun 16 Quartale in Folge Aktien im Wert von mindestens 3 Milliarden Dollar zurückgekauft. Diese Serie hat dazu geführt, dass Shell im Vergleich zu den europäischen Wettbewerbern als eine Art Ausreisser gesehen wird. BP und TotalEnergies haben ihre Rückkaufraten bereits gesenkt.
Shell steigerte den Gewinn trotz fallender Ölpreise. Diese resultieren aus der Aussicht auf ein Überangebot, da die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten die Produktion hochfahren. Eine eingetrübte makroökonomische Aussicht und globale Handelsspannungen haben den Abwärtsdruck auf die Preise verstärkt.
Das bereinigte Ergebnis in Shells Upstream-Sparte stieg auf 1,8 Milliarden Dollar von 1,7 Milliarden Dollar, obwohl höhere Volumina teilweise durch eine Barzahlung von 271 Millionen Dollar an Partner im Tupi-Feld in Brasilien ausgeglichen worden seien, um die gesamte Ölproduktion in dem Block besser widerzuspiegeln, so der Konzern. Anfang dieses Monats hatte Shell vor einer Belastung von bis zu 400 Millionen Dollar gewarnt.
Die Kernsparte Integrated Gas profitierte von einer deutlich höheren Handels- und Optimierungsleistung. Sie fuhr ein bereinigtes Ergebnis von 2,1 Milliarden Dollar ein, verglichen mit 1,7 Milliarden Dollar im Vorquartal, als Händler von der Volatilität überrascht worden waren.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/mgo/hab
(END) Dow Jones Newswires
October 30, 2025 04:09 ET (08:09 GMT)
Nachrichten zu Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)
|
29.10.25 |
Ausblick: Royal Dutch Shell legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
|
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Royal Dutch Shell zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Royal Dutch Shell PLC (spons. ADRs)
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


