Bank Sarasin & Ci b Aktie 3838930 / CH0038389307
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
22.08.2025 15:39:36
|
Safra Sarasin wegen mangelhafter Geldwäschereikontrolle verurteilt
Zürich (awp) - Die Bank J. Safra Sarasin ist von der Schweizer Bundesanwaltschaft wegen mangelhafter Geldwäschereikontrolle zu einer Busse von 3,5 Millionen Franken verurteilt worden. Nach Einschätzung der Behörde hatte das Institut zwischen 2011 und 2014 ungenügende organisatorische Massnahmen ergriffen, um Geldwäscherei im Umfang von rund 71 Millionen US-Dollar zu verhindern.
Die Verurteilung steht im Zusammenhang mit der brasilianischen Korruptionsaffäre "Lava Jato" rund um den Erdölkonzern Petrobras, wie die Bundesanwaltschaft am Freitag mitteilte. Da die Bank im Rahmen eines Vergleichs bereits 16 Millionen Franken an Petrobras gezahlt hatte, verzichteten die Behörden auf eine zusätzliche Ersatzforderung.
Auch eine frühere Vermögensverwalterin der Bank wurde verurteilt. Sie erhielt wegen qualifizierter Geldwäscherei eine bedingte Freiheitsstrafe von sechs Monaten.
Ihre Taten betrafen laut der Bundesanwaltschaft Transaktionen von insgesamt 29,2 Millionen Dollar und erstreckten sich über mehr als drei Jahre, teils auch nach ihrem Wechsel zu einem anderen Schweizer Institut.
Korrupte Zahlungen an Petrobras-Chefs
Die Ermittlungen zeigten laut Bundesanwaltschaft, dass die ehemalige Mitarbeiterin Kunden betreute, die in korrupte Zahlungen an Petrobras-Führungskräfte verwickelt waren. Über die Bank wurden dabei Gelder von Baufirmen und Ölfirmen transferiert, um Vorteile bei Vertragsvergaben zu erlangen.
Insgesamt habe die mangelhafte Organisation der Bank Geldtransfers von 42,5 Millionen Dollar ermöglicht, hinzu kamen weitere 28,5 Millionen Dollar an Zahlungen, die von Empfängerbanken zurückgewiesen wurden. Diese Versäumnisse hätten die Integrität des Schweizer Finanzplatzes beeinträchtigt, hielt die Bundesanwaltschaft fest.
"Erheblich erschwerte" Ermittlungen
Ein parallel geführtes Verfahren wegen Bestechung ausländischer Amtsträger stellte die Behörde hingegen ein. Weder der Bank noch der Ex-Mitarbeiterin konnte demnach nachgewiesen werden, dass sie vorsätzlich in die Ausführung der Korruptionszahlungen eingebunden waren. Auch ein dritter Beschuldigter, ein Mitarbeiter der Bank, wurde entlastet.
Die Bundesanwaltschaft erklärte, die Untersuchung sei durch langwierige Entsiegelungsverfahren vor dem zuständigen Zwangsmassnahmengericht "erheblich erschwert" worden. Erst Ende 2024, mehr als fünf Jahre nach einer Hausdurchsuchung, erhielten die Ermittler demnach Zugang zu wichtigen E-Mail-Postfächern. Mit den nun ergangenen Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen ist das Verfahren abgeschlossen. Alle Parteien haben auf Einsprache verzichtet.
Die Bank J. Safra Sarasin erklärte in einer Stellungnahme, der Strafbefehl stelle kein Schuldeingeständnis dar. Weder die Bank noch ihre Vertreter akzeptierten damit eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortung. Zugleich verwies das Institut auf bereits umgesetzte Korrekturmassnahmen, auch auf organisatorischer Ebene.
to/uh
Nachrichten zu Bank Sarasin & Cie AG (B)
Analysen zu Bank Sarasin & Cie AG (B)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |