E.ON Aktie 4334819 / DE000ENAG999
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Im Wandel der Zeit |
16.11.2025 07:17:00
|
RWE-Aktie: Wie sich der Energieriese im Laufe der Zeit entwickelte
RWE ist heute einer der international führenden Ökostromanbieter. Was steckt hinter dem über 120 Jahre alten Grosskonzern und wie geht er mit dem Pariser Klimaabkommen um?
• RWE schliesst in den 60er Jahren die ersten Atomkraftwerke Deutschlands an
• RWEs Wandel zum erneuerbaren und nachhaltigen Energieunternehmen
Heute ist RWE als einer der international führenden Ökostromanbieter in 36 Ländern der Welt vertreten und arbeitet mit seinen knapp 20.000 Mitarbeitern (Stand Anfang 2023) auf der ganzen Welt an einer sicheren Energieversorgung. Die Wertschöpfung des Grosskonzerns lag im Jahr 2021 bei rund 24,5 Milliarden Euro, der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich seit Firmengründung in Essen, Deutschland.
RWE: 1898 als Elektrizitätswerk der Stadtwerke Essen gegründet
Dort begann im Frühling 1898 die Geschichte von RWE. Das auf den Namen "Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk" (RWE) getaufte Unternehmen war als Teil der Stadtwerke Essen zunächst ab 1900 für die Stromversorgung der Stadt Essen zuständig. Doch schon im Jahr 1902 übernahm Investor Hugo Stinnes die Aktienmehrheit des Börsenunternehmens. Seine Vision war die eines grossräumigen und hocheffizienten Unternehmens für kostengünstige Stromversorgung, weswegen der Fokus des Unternehmens in seinen Anfangsjahren auf möglichst grossen und transportgünstig gelegenen Kraftwerken in ebenfalls möglichst grossen Versorgungsgebieten lag.
Ab dem Jahr 1905 waren die Städte und Kreise, die RWE versorgte, auch Aktionäre des Unternehmens und hatten zeitweise sogar die Stimmmehrheit im Aufsichtsrat. In der engen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und RWE wuchs das Unternehmen schnell und stieg im Jahr 1914 mit dem Kraftwerk Goldenberg in Nordrhein-Westfalen (NRW) in das Geschäft der Braunkohlenverstromung ein. Der Schwerpunkt des wachsenden Unternehmens lag nun auf der Energieerzeugung mithilfe kostengünstiger rheinischer Braunkohle. Dieser Schwerpunkt wurde ausgebaut und seit den 20er Jahren ist RWE auch im Braunkohlebergbau tätig.
Erholung von der Weltwirtschaftskrise während der Rüstungskonjunktur im Zweiten Weltkrieg
Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 traf RWE eigenen Angaben zufolge hart. Um die Effizienz der Lieferkette zu steigern, schuf RWE trotz der Krise eine Nord-Süd-Leitung zwischen den Wasserkraftwerken in Süddeutschland und den Alpen und den thermischen Kraftwerken in NRW. Nicht zuletzt dank dieser effizienzsteigernden Verbundwirtschaft erholte sich das Unternehmen während der NS-Rüstungskonjunktur von der Wirtschaftskrise: Die maschinelle Munitions- und Waffenproduktion führte in den Fabriken zu einem hohen Stromverbrauch, der die RWE-Kapazitäten wieder voll auslastete. Hiervon profitierte RWE auch während des Zweiten Weltkriegs, bis in den frühen 40er Jahren Luftangriffe einzelne Kraftwerke und grosse Teile des Stromnetzes zerstörten.
Die zerstörten Anlagen waren bereits 1950 wieder aufgebaut - es kamen sogar noch viele weitere Kraftwerke hinzu, da der Stromverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg rasant anstieg. So errichtete RWE etwa im Jahr 1964 in Frimmersdorf das grösste Braunkohlekraftwerk der Welt, hinzu kam die Erschliessung von Tieftagebauten.
Atomkraftwerke und Umstrukturierung der RWE in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Des Weiteren schloss RWE in den 60er Jahren - eigenen Angaben zufolge auf Wunsch der Bundesregierung - an den Standorten Kahl und Gundremmingen die zwei ersten Atomkraftwerke Deutschlands an das Stromnetz an. Im Jahr 1975 wurde in Biblis zudem der grösste nukleare Leistungsreaktor Europas ans Netz genommen: In der gleichen Zeit, zu der RWE auch das erste Mal mit der Erprobung erneuerbarer Energien arbeitete.
Nach Firmenübernahmen in den Branchen Mineralöl, Entsorgung und Bau war RWE Ende der 80er Jahre ein breit aufgestellter Konzern, der sich auch in den Bereichen Chemie, Bergbau, Maschinenbau, Anlagenbau und Gerätebau betätigte. Die Vergrösserung des Unternehmens erforderte eine erste grosse Umstrukturierung und ab 1990 führte die RWE AG den Konzern mit seinen verschiedenen Segmenten. Hierzu gehörten unter anderem RWE Plus, RWE Trading, RWE Gas und RWE Power. In den Jahren darauf liberalisierte sich der deutsche Energiemarkt und das Energiegeschäft internationalisierte sich in raschem Tempo, weswegen RWE beschloss, sich wieder mehr auf das Kerngeschäft der Energieversorgung zu konzentrieren, um auf dem internationalen Markt mithalten zu können. Im Jahr 2000 stärkte die Fusion mit der VEW AG das Unternehmen im internationalen Wettkampf.
Expansion ins Ausland (innogy) und finanzielle Schwierigkeiten der RWE nach 2000
Das Jahr 2002 brachte der RWE den Beginn der Expansion ins Ausland: In Grossbritannien gab es von RWE nun innogy, in Tschechien Transgas, in der Slowakei VSE und in Polen Stoen. Ende 2003 gab es erneut eine Umstrukturierung der RWE - alle Kraftwerke sowie der Braunkohlenbergbau wurden als RWE Power AG zusammengeführt, sodass RWE mehr Kapazitäten für ein Kraftwerkserneuerungsprogramm hatte, welches in den Folgejahren durchgeführt wurde.
Mit dem Jahr 2011 und dem Atomunglück in Fukushima, Japan, begann für RWE eine finanziell schwierige Zeit: Die Bundesregierung Deutschland beschloss den Atomausstieg und zudem wurden die erneuerbaren Energien ausgebaut, was einen Verfall der Grosshandelspreise in der Energiebranche mit sich führte. Um finanziell gut aufgestellt zu bleiben, führte RWE zwei Jahre später die kommerzielle Stromversorgung der Niederlande, in Deutschland und in Grossbritannien als RWE Generation SE zusammen und legte umfangreiche Kernkraftkapazitäten still. Als nächster Schritt wurde im Jahr 2014 das Segment der Öl- und Gasförderung ("RWE Bea") verkauft, sodass der RWE wieder mehr finanzieller Spielraum für den Einstieg in das Geschäft der erneuerbaren Energien zur Verfügung stand. Nachdem die Lage schwierig blieb, entschied die Unternehmensleitung eine Spaltung von RWE: 2015 wurden die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Vertrieb und Stromnetz mit der innogy SE ausgelagert. innogy SE ging 2016 als eigenes Unternehmen an die Börse, im Jahr 2019 führte RWE 77 Prozent der innogy-Unternehmensanteile. Seither fokussierte sich RWE selbst hauptsächlich auf die Stromerzeugung, den Braunkohlenbergbau, die Beratung von Partnerfirmen und den Energiehandel.
RWE heute: E.ON-Übernahme und Umstieg zu erneuerbaren Energien
Nachdem sich RWE offiziell zum Pariser Klimaabkommen bekannt hat, arbeitet der Konzern den Angaben auf der Firmenwebsite zufolge nun auf die Klimaneutralität 2040 hin. Hierfür hat RWE unter dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Rolf Martin Schmitz (seit 2016) im Jahr 2019 die Sparte der erneuerbaren Energien von innogy und E.ON übernommen. 2021 hat Markus Krebber den Vorstandsvorsitz übernommen.
Dass RWE irgendwann ganz auf Erneuerbare Energien umstellen wird, ist angesichts des Pariser Klimaabkommens nur eine Frage der Zeit. Auf der Website des Konzerns heisst es heute: "RWE wandelt sich zu einem erneuerbaren und nachhaltigen Energieunternehmen. Unser Unternehmen befindet sich mitten in einer grundlegenden Transformation: dem Ausstieg aus der Kohleverstromung, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Integration von Nachhaltigkeit in all unsere Geschäftsprozesse. Wir werden grüner - und die Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Als Teil der Gesellschaft und als bedeutender Akteur auf dem globalen Energiemarkt erkennen wir die Verantwortung, die mit unserer Rolle einhergeht. Wir verfolgen einen integrierten Ansatz, der sich den Herausforderungen des Umweltschutzes stellt, auf Menschen achtet und langfristige Werte schafft. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist geprägt von ambitionierten Zielen, einem klaren Massnahmenrahmen und voller Transparenz. "
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON SE
|
14.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Ende des Freitagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Handel in Frankfurt: DAX schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX verbucht Abschläge (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
DAX aktuell: DAX verliert nachmittags (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: So performt der LUS-DAX mittags (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Mittag (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX liegt zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX gibt letztendlich nach (finanzen.ch) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


