Rigetti Computing Aktie 117112292 / US76655K1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Quanten-Rally |
23.05.2025 22:23:00
|
Rasanter Anstieg bei Quantencomputing-Aktien nicht von Dauer - IonQ und D-Wave im Fokus

Der Quantencomputing-Sektor erlebt erneut eine euphorische Rally, massgeblich angetrieben durch eine Aussage des IonQ-CEOs und die Markteinführung von D-Waves Advantage2.
• D-Wave profitiert von allgemeiner Stimmung und Verfügbarkeit des Advantage2 Quantencomputers
• D-Wave-CEO versilbert Aktien
Quanten-Rally erfasst die Börsen: IonQs kühne Vision beflügelt den Sektor
Die Welt des Quantencomputings hat die Anleger einmal mehr in Aufregung versetzt, mit deutlichen Kursgewinnen bei mehreren Schlüsselakteuren. So verbuchten IonQ-Aktien am Donnerstag an der NYSE einen Kurssprung von 36,52 Prozent auf 45,79 US-Dollar. IonQ-CEO Niccolo de Masi sagte gegenüber Barron's, das sein Unternehmen das "NVIDIA des Quantencomputings" werden wolle. Im Sog dieser Aussage legte auch die D-Wave Quantum-Aktie nach ihren bisherigen Wochengewinnen noch einmal einen Zahn zu und stieg im NYSE-Handel letztlich um 23,96 Prozent auf 19,04 US-Dollar.
Auch andere Unternehmen wie Rigetti Computing (+26,46 Prozent auf 13,86 US-Dollar) und Quantum Computing (+14,52 Prozent auf 12,07 US-Dollar) verzeichneten am Donnerstag deutliche Zuwächse, was das wachsende Interesse der Anleger an diesem Sektor unterstreicht.
Am Freitag konnte die gute Stimmung jedoch nicht anhalten: Die Aktie von D-Wave Quantum verlor an der NYSE schlussendlich 1,26 Prozent auf 18,80 US-Dollar, während es für IonQ-Papiere letztlich um 0,22 Prozent auf 45,69 US-Dollar abwärts geht. Im Handel an der NASDAQ wiesen Rigetti-Aktien jedoch einen Gewinn von 1,15 Prozent auf 14,02 US-Dollar auf, während Anteilsscheine von Quantum Computing schliesslich um 10,27 Prozent auf 13,31 US-Dollar zulegten.
D-Waves Durchbruch: Advantage2 und starke Quartalszahlen als Treiber
Die jüngsten Wochen waren besonders für D-Wave äusserst erfolgreich. Die Bekanntgabe ihres neuen Quantencomputers Advantage2™ am 20. Mai 2025 war ein Hauptkatalysator für die starke Aktienperformance. Das System ist nun allgemein auf dem kommerziellen Markt verfügbar und gilt als D-Waves fortschrittlichstes und leistungsfähigstes System.
Ergänzt wurde dieser Meilenstein durch D-Waves Finanzergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025. Das Unternehmen meldete Rekordeinnahmen von 15,0 Millionen US-Dollar, ein beeindruckender Anstieg von 500 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
D-Wave-CEO nutzt Höhenflug zum Aktienverkauf
In dieser Woche der starken Aktien-Performance gab es auch eine bemerkenswerte Insider-Transaktion: Alan Baratz, CEO von D-Wave, verkaufte am 21. Mai 845'813 Aktien im Wert von rund 14,38 Millionen US-Dollar, wie aus einem Formular hervorgeht, das bei der Börsenaufsicht SEC eingereicht wurde. Baratz erwarb zeitgleich Optionen zum Rückkauf der gleichen Anzahl von Aktien.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Rigetti Computing Inc Registered Shs
28.07.25 |
Erste Schätzungen: Rigetti Computing zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
11.05.25 |
Ausblick: Rigetti Computing präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Rigetti Computing Inc Registered Shs
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |