Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schwache Zahlen 28.04.2023 16:04:00

ProSiebenSat.1 verdient 2022 deutlich weniger - Dividende sinkt - Aktie massiv unter Druck

ProSiebenSat.1 verdient 2022 deutlich weniger - Dividende sinkt - Aktie massiv unter Druck

Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 streicht nach einem Gewinneinbruch im abgelaufenen Jahr die Dividende drastisch zusammen.

Statt Profite im grossen Stil an die Aktionäre zu verteilen, will Vorstandschef Bert Habets lieber Geld in das laufende Geschäft investieren und die Schulden im Griff halten. So erwartet der Vorstand für 2023 im Tagesgeschäft einen weiteren Gewinnrückgang. Zum 1. Mai bekommt der Konzern mit dem bisherigen United-Internet-Manager Martin Mildner nach gut einem Jahr schon wieder einen neuen Finanzchef. An der Börse wurden die Nachrichten mit einem Kursrutsch quittiert.

Die ProSiebenSat.1-Aktie sackt am Freitag zeitweise um fast 19 Prozent ab. Zuletzt ging es noch um 17,43 Prozent auf 8,06 Euro abwärts.

Damit wurden die Kursgewinne seit dem Jahreswechsel nahezu ausradiert.

Analysten hatten zwar mit einer sinkenden Dividende gerechnet. Doch das tatsächliche Ausmass der Kürzung hatten sie nicht auf dem Zettel. So will das Management für das abgelaufene Jahr nur noch 5 Cent je Aktie ausschütten, nachdem die Anteilseigner ein Jahr zuvor noch 80 Cent erhalten hatten. Analysten hatten diesmal im Schnitt immerhin 66 Cent erwartet.

Vorstandschef Habets begründete die Kürzung mit einer veränderten Dividendenpolitik. Der Konzern bringe die Erwartungen der Anteilseigner "in Einklang mit angemessenen Bilanz-Relationen und finanziellem Spielraum für notwendige Investitionen in unser Geschäft". Künftig will die Gesellschaft 25 bis 50 Prozent des bereinigten Jahresüberschusses an die Aktionäre ausschütten. Damit wird die bislang gewohnte Quote zur Obergrenze.

Wie viel Geld die Anteilseigner künftig erhalten, will der Vorstand auch von den Schulden des Konzerns abhängig machen. So soll die Verschuldung zum Jahresende zwar generell weiterhin das 1,5- bis 2,5-Fache des bereinigten operativen Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) ausmachen. Doch Ende vergangenen Jahres lag der Verschuldungsgrad bereits beim 2,4-Fachen. Und für Ende 2023 geht das Management von einem Anstieg auf das 2,5- bis 3-Fache aus, sofern der Konzern etwa die Mitte seiner Gewinnprognose im laufenden Geschäft erreicht.

Kräftiger Gewinneinbruch

Im vergangenen Jahr bekam ProSiebenSat.1 die verschlechterte Konsumlaune der Verbraucher infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der hohen Inflation deutlich zu spüren. Weil viele Unternehmen in der Folge ihre Ausgaben für Werbung kürzten, sank der Umsatz des Medienkonzerns im Vorjahresvergleich um fast siebeneinhalb Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn (Ebitda) brach um knapp ein Fünftel auf 678 Millionen Euro ein. Der für die Dividende massgebliche bereinigte Überschuss gab um mehr als 17 Prozent auf 301 Millionen Euro nach. Der tatsächlich auf die Aktionäre entfallende Nettogewinn brach infolge weiterer Belastungen sogar von 456 Millionen Euro im Vorjahr auf nur noch 5 Millionen Euro ein.

Und die Aussichten bleiben vorerst trübe. Nach Einschätzung des Managements dürften die Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) 2023 wegen der hohen Inflation insbesondere in der ersten Jahreshälfte weiterhin stark aufs Geld schauen. Die schwierige Wirtschaftslage dürfte somit auch auf die Werbeeinnahmen drücken. Für die zweite Jahreshälfte geht der Vorstand von einer Erholung aus.

Für das Gesamtjahr rechnet die Konzernspitze mit einem Umsatz von 3,95 bis 4,25 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2022 ist damit sowohl ein Anstieg als auch ein Rückgang denkbar. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen dürfte der Prognose zufolge auf jeden Fall weiter sinken - und zwar auf 550 bis 650 Millionen Euro.

Überwachen und managen soll die Konzernfinanzen künftig Martin Mildner. Der 53-Jährige löst zum 1. Mai Ralf Peter Gierig ab. Mildner war zuletzt Finanzchef von United Internet (1&1, GMX, Web.de) und hatte das Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Montabaur Ende März auf eigenen Wunsch verlassen. Der bisherige ProSiebenSat.1-Finanzchef Gierig hat sein Amt laut einer Mitteilung des Konzerns "in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat niedergelegt". Aufsichtsratschef Andreas Wiele und Vorstandschef Habets dankten dem 57-jährigen Gierig für seinen Einsatz für ProSiebenSat.1. in mehr als 20 Jahren. Gierig hatte den Vorstandsposten erst Anfang vergangenen Jahres übernommen.

UNTERFÖHRING (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Holger Rauner © ProSiebenSat.1 Media AG,Jan Pitman/Getty Images

Analysen zu ProSiebenSat.1 Media SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 ProSiebenSat.1 Media Equal Weight Barclays Capital
10.04.25 ProSiebenSat.1 Media Neutral JP Morgan Chase & Co.
09.04.25 ProSiebenSat.1 Media Neutral UBS AG
27.03.25 ProSiebenSat.1 Media Halten DZ BANK
27.03.25 ProSiebenSat.1 Media Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’705.58 18.74 B0LSNU
Short 12’938.37 13.50 SS4MTU
Short 13’408.54 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’048.89 12.05.2025 10:22:34
Long 11’729.60 19.68 BQUSIU
Long 11’433.59 13.27 BH2SIU
Long 10’986.44 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}