Pierer Mobility Aktie 41860974 / AT0000KTMI02
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Generalversammlung |
19.11.2025 16:39:36
|
Pierer Mobility-Aktie zieht deutlich an: Aktionäre stimmen für Umbenennung in Bajaj Mobility
An einer ausserordentlichen Generalversammlung haben die Aktionäre von Pierer Mobility alle Anträge des Verwaltungsrats angenommen.
Zudem traten die zuvor von Pierer Industrie entsandten Verwaltungsräte wie angekündigt zurück. Für sie wurden neu Pradeep Shrivastava, Executive Director bei Bajaj Auto, und der Wiener Rechtsanwalt Wolf Gordian Hauser in das Aufsichtsgremium gewählt, teilte das Unternehmen am Mittwochnachmittag mit.
Ferner stimmten die Aktionäre auch für die Verlegung des Firmensitzes von Wels in das etwa eine Autostunde westlich gelegene Mattighofen, wie eine Sprecherin auf Anfrage bestätigte. Zudem wurden noch einige Anpassungen in der Satzung des Unternehmens mit grosser Mehrheit abgesegnet.
Sanierungsfall Pierer Mobility
Nach der Corona-Krise war insbesondere die Pierer-Tochter KTM in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Infolge der Sanierung hat Bajaj sämtliche 50'100 Aktien der Pierer Industrie AG an der Pierer Bajaj AG übernommen, welche wiederum knapp 75 Prozent an Pierer Mobility hält, wie gestern publik wurde.
Im Zuge der im Juni 2025 abgeschlossenen Sanierung erhielt Pierer Mobility vom indischen Grossaktionär ein Darlehen von insgesamt 600 Millionen Euro, wovon 450 Millionen Euro an die KTM AG gingen. 150 Millionen Euro erhielt Pierer Mobility, die damit die Gläubigerquote bediente.
Geschäfte verbessern sich
Laut Pierer Mobility- und KTM-CEO Gottfried Neumeister hat der Zweiradhersteller KTM grosse Fortschritte bei der Restrukturierung gemacht. So seien etwa die Kosten gesenkt worden.
Ferner rechnet er damit, dass er in der zweiten Jahreshälfte deutlich mehr Motorräder an Händler und Importeure verkaufen kann als im Vorjahr. Auch der Abbau der Lagerbestände laufe besser als ursprünglich angenommen.
"Bis zum Jahresende wird ein Rückgang der weltweiten Bestände um 110'000 Motorräder erwartet", lässt sich der Firmenchef zitieren.
Die Pierer Mobility-Aktie legt an der SIX zeitweise um 5,81 Prozent auf 14,56 Euro zu.
cg/mk
Wels (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Pierer Mobility (ex KTM Industries)
Analysen zu Pierer Mobility (ex KTM Industries)
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Pierer Mobility am 19.11.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


