Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie 724641 / US8740391003
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
CHIPS and Science Act |
09.04.2024 11:21:00
|
NVIDIA-Konkurrenten erhalten Milliarden-Förderung: Nach Intel und TSMC geht wohl auch an Samsung Geld von US-Regierung

Die USA wollen mit dem CHIPS and Science Act die heimische Halbleiterproduktion ankurbeln und die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren. In den vergangenen Wochen gab es Nachrichten über geplante Milliarden-Investitionen. Nun soll wohl ein weiteres Chip-Unternehmen Unterstützung erhalten.
• Milliarden-Unterstützung für Intel und TSMC geplant
• Kommt nun der nächste Paukenschlag?
Im Jahr 2022 verabschiedete der Kongress den CHIPS and Science Act, um die heimische Halbleiterproduktion anzukurbeln. Im Rahmen dessen werden "52,7 Milliarden US-Dollar für Halbleiterforschung, -entwicklung, -fertigung und die Personalentwicklung" bereitgestellt. Zudem wurde eine staatliche Kreditvergabe in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar genehmigt. Der CHIPS and Science Act "sieht außerdem eine Investitionssteuergutschrift von 25 Prozent für Kapitalausgaben für die Herstellung von Halbleitern und zugehöriger Ausrüstung vor", heißt es in einem Fact Sheet, das das Weiße Haus veröffentlicht hat.
In den letzten Wochen gab es in diesem Zusammenhang bereits einige Paukenschläge, nun soll ein weiteres Unternehmen Unterstützung erhalten. Ob das den Konkurrenz-Druck auf den Chip-Riesen NVIDIA erhöht?
US-Regierung und Intel unterzeichnen vorläufige Bedingungen für Milliarden-Zuschuss
Nachdem wenige Wochen zuvor bereits über mögliche Milliarden-Subventionen der US-Regierung für den US-Chipriesen Intel berichtet wurde, gaben die beiden Parteien im März vorläufige Bedingungen für eine direkte Finanzierung im Rahmen des CHIPS and Science Act bekannt. Wie es in einer Pressemitteilung von Intel hieß, gab die Biden-Harris-Administration bekannt, dass Intel und das US-Handelsministerium vorläufige Bedingungen "über eine direkte Finanzierung von bis zu 8,5 Milliarden US-Dollar an Intel für kommerzielle Halbleiterprojekte im Rahmen des CHIPS and Science Act unterzeichnet haben." Zuvor hatte Intel bereits Pläne angekündigt, in einem Zeitrahmen von fünf Jahren mehr als 100 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Das Unternehmen gehe zudem davon aus, "von einer Steuergutschrift (Investment Tax Credit, ITC) des US-Finanzministeriums von bis zu 25 Prozent" auf diese qualifizierten Investitionen "und der Berechtigung für Bundesdarlehen von bis zu 11 Milliarden US-Dollar zu profitieren", hieß es in der Pressemitteilung.
TSMC soll ebenfalls Milliarden erhalten
Am Montag wurde dann bekannt, dass die US-Regierung auch den taiwanischen Chiphersteller und Apple-Zulieferer TSMC mit milliardenschweren Zuschüssen und Krediten beim Bau von Fabriken in den USA unterstützen will. Laut vorläufiger Vereinbarung soll TSMC insgesamt 6,6 Milliarden US-Dollar an Zuschüssen und bis zu 5 Milliarden US-Dollar an Darlehen erhalten, hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. TSMC kündigte zudem Pläne für den Bau einer dritten Fabrik in Arizona an. Diese soll zu den beiden bereits geplanten Fabriken in Arizona hinzukommen, die ihre Produktion 2025 und 2028 aufnehmen sollen. Die Investitionsausgaben von TSMC für den Standort Phoenix, Arizona, steigen damit auf mehr als 65 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen mitteilte.
Nächste Ankündigung erwartet: Samsung soll Milliarden-Subvention erhalten
Laut Reuters, wolle die US-Regierung nun eine weitere Milliarden-Subvention ankündigen, um die inländische Halbleiterproduktion anzukurbeln und die Abhängigkeit von China und Taiwan zu verringern. So plane die Biden-Regierung Subventionen in Höhe von mehr als 6 Milliarden US-Dollar für Samsung, um dessen Chipproduktion in Texas zu erweitern, berichtet Reuters unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Samsung plane jedoch nicht, Kredite aufzunehmen. Das Geld werde laut einer der Quellen in den Bau von vier Anlagen in Taylor fließen: zwei Fabriken, eine moderne Verpackungsanlage und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Hinzu komme eine Investition in einen anderen, nicht genannten Standort. Insgesamt werde Samsung seine US-Investitionen damit auf über 44 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppeln.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
05.09.25 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie News: Anleger schicken Taiwan Semiconductor Manufacturing am Abend ins Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie News: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewinnt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.07.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
02.07.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
02.04.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |