ExxonMobil Aktie 808963 / US30231G1022
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Corona-Krise |
01.07.2020 21:46:00
|
Niedriger Ölpreis: Ölproduzenten unter Druck

Die Corona-Krise hat den Ölpreis enorm gedrückt. Viele Ölkonzerne stehen deshalb vor grossen Herausforderungen, insbesondere die US-Schieferölfirmen.
• Fracking-Industrie in Existenzkrise
• Zahlreiche Risiken
Erdöl wird oft auch als Schmierstoff der Weltwirtschaft bezeichnet. Doch im Moment stockt die Wirtschaft. Denn um die Ausbreitung der COVID-19-Krankheit zu bremsen wurde international das öffentliche sowie das wirtschaftliche Leben stark eingeschränkt - mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Ölnachfrage. Der Ölpreis erlebte in der Folge einen historischen Einbruch und im April fiel der Preis für einen Kontrakt, der eine physische Öllieferung im Mai vorsah, sogar erstmals seit Aufnahme des Future-Handels im Jahr 1983 in den negativen Bereich.
US-Schieferölfirmen in der Krise
Hierdurch gerät insbesondere die US-Fracking-Industrie, dank derer die USA in den letzten zehn Jahren ihre Produktion mehr als verdoppeln und zum weltweit grössten Ölproduzenten aufsteigen konnten, nun in arge Bedrängnis.
Dazu muss man wissen, dass insbesondere bei vielen amerikanischen Schieferölfirmen die Förderkosten im internationalen Vergleich relativ hoch liegen. Denn die Fracking-Fördertechnik, bei der chemische Flüssigkeiten in tiefliegende Gesteinsschichten gepresst werden, ist sehr teuer. Ausserdem sind viele der sogenannten "Fracker" hoch verschuldet, womit fraglich ist, ob sie das finanzielle Durchhaltevermögen besitzen, um die aktuelle Phase niedriger Ölpreise durchzustehen.
Wie der US-Sender "CNN" unter Berufung auf eine Deloitte-Studie berichtet, könnte eine wahre Flut von Insolvenzen in der Branche bevorstehen. So seien bei einem Ölpreis von 35 Dollar pro Barrel - derzeit liegt das Preisniveau nur knapp darüber - eigentlich rund 30 Prozent der Schieferölfirmen insolvent. Weitere 20 Prozent seien bei einem Ölpreis von 35 Dollar finanziell "gestresst". Sollte der Ölpreis sogar auf ein Niveau von 20 Dollar fallen, so seien eigentlich die Hälfte der Fracking-Unternehmen insolvent.
Trotz historisch günstiger Zinsen haben es die Schieferölfirmen in den letzten Jahren nicht geschafft konsistent Gewinne zu erzielen. Laut dem Beratungsunternehmen Deloitte hätten sie stattdessen seit 2010 Kapital in Höhe von 300 Milliarden Dollar verbrannt.
Betroffene Firmen
Selbst einstige Pioniere der Branche seien inzwischen vom Bankrott bedroht. So seien in diesem Jahr bereits 18 Öl- und Gasunternehmen in Zahlungsverzug geraten, berichtet "CNN" unter Berufung auf S&P Global Ratings. Im gesamten Vorjahr seien es gerade mal 20 gewesen.
Ein Dutzend dieser Unternehmen mit Zahlungsschwierigkeiten stammen aus den USA, darunter Whiting Petroleum oder Diamond Offshore. Auch Chesapeake Energy kämpfe seit Jahren mit finanziellen Problemen und könnte nun infolge der Corona-Krise in ernste Schwierigkeiten geraten.
Zahlreiche Risiken
Für die Fracking-Branche sieht die Zukunft nicht rosig aus. Denn zum einen ist ungewiss, wie lange es dauert, bis sich die Wirtschaft und damit die Ölnachfrage vom Corona-Schock erholt, zum anderen achten Investoren zunehmend auf den Nachhaltigkeits-Aspekt und wenden sich deshalb zunehmend sauberen Energieformen zu.
Rettung für einige Schieferölfirmen könnte in Form einer Übernahme durch einen der grossen Ölkonzerne wie Chevron oder ExxonMobil kommen. Doch laut der Deloitte-Studie seien gerade mal 27 Prozent von ihnen "attraktive" Übernahmeziele.
"Im gegenwärtigen unsicheren Marktumfeld abenteuerlustig zu sein, könnte sich als fatal erweisen", heisst es in der Studie. "Die Schlüsselfrage sei, was man kaufen könne, und noch wichtiger, was man nicht kaufen sollte", erklärte das Beratungsunternehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ExxonMobil Corp. (Exxon Mobil)
20:27 |
ExxonMobil Aktie News: ExxonMobil am Freitagabend gefragt (finanzen.ch) | |
16:29 |
ExxonMobil Aktie News: ExxonMobil tendiert am Nachmittag nordwärts (finanzen.ch) | |
16:02 |
S&P 500-Papier ExxonMobil-Aktie: So viel Gewinn hätte eine ExxonMobil-Investition von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Erste Schätzungen: ExxonMobil legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
10.10.25 |
S&P 500-Papier ExxonMobil-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ExxonMobil von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
S&P 500-Titel ExxonMobil-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ExxonMobil von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
S&P 500-Wert ExxonMobil-Aktie: So viel Gewinn hätte ein ExxonMobil-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) |
Analysen zu ExxonMobil Corp. (Exxon Mobil)
01.08.25 | ExxonMobil Sector Perform | RBC Capital Markets | |
06.12.23 | ExxonMobil Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.12.23 | ExxonMobil Buy | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 61.34 | 0.32 | 0.52 | |
Ölpreis (WTI) | 57.60 | 0.18 | 0.31 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.