BMW Aktie 324410 / DE0005190003
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Elektro-Startup |
07.10.2020 23:32:00
|
Neben Volkswagen und Goldman Sachs: Spotify-Gründer steigt bei schwedischem Tesla-Konkurrenten ein

Das schwedische Startup Northvolt will die umweltfreundlichste Lithium-Ionen-Batterie der Welt herstellen. Ein Ziel, das namhafte Grossinvestoren von einem Einstieg überzeugt hat.
• Nicht nur institutionelle Investoren
• Spotify-Gründer Daniel Ek beteiligt sich
In der jüngsten privaten Finanzierungsrunde hat Northvolt 600 Millionen US-Dollar eingenommen. Nicht nur institutionelle Investoren haben sich bei dem schwedischen Startup eingekauft, der Tesla-Konkurrent konnte auch eine grosse private Investition an Land ziehen.
Daniel Ek steigt ein
Der Gründer und CEO des Musikstreamingdienstes Spotify ist einer der Teilnehmer der Finanzierungsrunde und hat in das Unternehmen investiert. Wieviel der milliardenschwere Unternehmer investiert hat, wurde nicht bekannt, dass er neben der schwedischen Geschäftsfrau Cristina Stenbeck aber einer der Privatinvestoren ist, machte Northvolt in einer Pressemitteilung öffentlich.
Ek selbst hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, eine Milliarde US-Dollar seines Privatvermögens in europäische "Moonshot"-Projekte stecken zu wollen, in Startups also, die sich die Lösung von Problemen, die scheinbar unmöglich zu lösen sind, zum Ziel gesetzt haben. Im Rahmen der Slush Tech Konferenz erklärte der Spotify-Chef: "Ich möchte meinen Teil dazu beitragen. Wir alle wissen, dass eine der grössten Herausforderungen der Zugang zu Kapital ist." […] "Ich bin wirklich frustriert, wenn ich sehe, wie europäische Unternehmer ihre erstaunlichen Visionen aufgeben und frühzeitig an aussereuropäische Unternehmen verkaufen, oder wenn einige der vielversprechendsten Technologietalente Europa verlassen, weil sie sich hier nicht geschätzt fühlen", so der Manager. Es brauche "mehr Superunternehmen, die die Messlatte höher legen und als Inspiration dienen können".
Ambitionierte Ziele von Northvolt
Dass Northvolt ein solches Moonshot-Unternehmen sein könnte, lässt sich aus den ambitionierten Zielen, die das Startup für sich formuliert hat, ablesen. "Unsere Mission ist es, die umweltfreundlichste Batterie der Welt mit einem minimalen CO2-Fussabdruck und den höchsten Ansprüchen an Recycling zu bauen, um den europäischen Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen", heisst es auf der Internetseite von Northvolt.
Kunden und Investoren überzeugt
Mit diesen Ambitionen im Gepäck haben die Schweden bereits grosse Kunden an Land ziehen können: Im Juli hat der deutsche Autokonzern BMW mit Northvolt einen Langzeit-Liefervertrag im Volumen von 2 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Batteriezellen werden ab 2024 in der Northvolt Gigafactory im nordschwedischen Skelleftea gefertigt, die aktuell noch gebaut wird.
Auch ABB, Scania und Siemens gehören zum Kundenstamm des Unternehmens - ebenso wie Vattenfall und Vestas. Ebenfalls als Partner im Boot ist der deutsche Volkswagen-Konzern, der sich bereits früh bei Northvolt eingekauft und Anteile gesichert hatte. Baillie Gifford, die Baron Capital Group, Bridford Investments Limited, Norrsken VC und PCS Holding hätten im Rahmen der Finanzierungsrunde Eigenkapital eingebracht, auch die bereits bestehenden Northvolt-Aktionäre Goldman Sachs Merchant Banking Division, IMAS Foundation, Scania und Volkswagen hätten an der Finanzierungsrunde teilgenommen, hiess es von Unternehmensseite weiter.
Tesla-Konkurrent gibt Gas
"Wir befinden uns mitten in einem Wettlauf um den Aufbau von Produktionskapazitäten in Europa. Ich glaube, dass die Unternehmen, die Talente und Kapital am besten anziehen und gleichzeitig ihre Pläne am schnellsten skalieren können, am erfolgreichsten sein werden", sagte Peter Carlsson, Northvolt-Geschäftsführer und -Mitgründer nach der jüngsten Finanzierungsrunde. Damit nimmt der Chef wohl auch den US-Elektroautobauer Tesla ins Visier, der aktuell im deutschen Grünheide eine Gigafactory hochzieht.
Northvolt selbst plant aktuell eine Batterierecyclinganlage in Nordschweden, um das bereits bestehende Werk in Skellefteå zu ergänzen. Zudem erweitern die Schweden auch ihren Forschungs- und Entwicklungscampus in Erwartung einer Verdoppelung der Grösse von Northvolt im Hinblick auf Investitionen und Präsenz in den kommenden Jahren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
15.10.25 |
Aktien-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt am Dienstagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelt sich am Donnerstag freundich. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.