Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
30.09.2025 07:54:43

MORNING BRIEFING - USA/Asien -2-

US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Importe von Holz, Küchenschränken und bestimmten Möbelprodukten angekündigt, die vorerst geringer ausfallen werden als zunächst in Aussicht gestellt. Ab dem 14. Oktober soll ein Einfuhrzoll von 10 Prozent auf Holz und Schnittholz sowie 25 Prozent auf gepolsterte Holzmöbel und Küchenschränke erhoben werden. Die Zölle auf Möbelprodukte werden Anfang 2026 auf 30 Prozent steigen, die Zölle auf Küchenschränke auf 50 Prozent. Produkte aus bestimmten Ländern werden niedrigeren Zöllen unterliegen: Grossbritannien wird mit einem Zollsatz von 10 Prozent, Japan und die Europäische Union mit Zöllen von höchstens 15 Prozent belegt. Vergangene Woche hatte Trump angekündigt, ab dem 1. Oktober 2025 Zölle in Höhe von 30 Prozent auf Möbelprodukte und 50 Prozent auf Schränke zu erheben.

GAZA-KRIEG

Das Weisse Haus hat am Montag einen 20-Punkte-Friedensplan für Gaza veröffentlicht, der von der Hamas fordert, alle verbleibenden Geiseln innerhalb von 72 Stunden freizulassen und zudem die Möglichkeit eines palästinensischen Staates offenlässt. Der Vorschlag wurde kurz nach einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu im Weissen Haus bekannt gegeben. Der Vorschlag fordert auch mehr humanitäre Hilfe für Gaza, während ein "Trump-Wirtschaftsentwicklungsplan zum Wiederaufbau und zur Belebung von Gaza" abgeschlossen wird. Es gibt einige Punkte, die für die Hamas schwer zu akzeptieren wären, sagen Analysten, insbesondere jene, die darauf bestehen, dass die Hamas keine Kontrolle über Gaza haben darf und dass ihre Infrastruktur, einschliesslich Tunnel, zerstört werden muss.

RESERVE BANK OF AUSTRALIA

Die australische Notenbank hat die Zinsen unverändert belassen. Wie die Reserve Bank of Australia (RBA) mitteilte, bleibt der Leitzins wie von den meisten Ökonomen erwartet bei 3,60 Prozent. Die Notenbank hat die Zinsen seit Februar bereits dreimal gesenkt. Die Stellungnahme des Rates signalisiert, dass sich die RBA dem Ende ihres Lockerungszyklus nähert. Die Finanzmärkte erwarten eine weitere Zinssenkung im November, wenn die Kerninflation niedrig bleibt.

EINKAUFSMANAGERINDIZES CHINA

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich im September auf 49,8 (August: 49,4), wie aus Daten der nationalen Statistikbehörde und der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) hervorgeht. Ökonomen hatten einen Stand von 49,6 Punkten prognostiziert. Der Subindex für die Produktion erhöhte sich auf 51,9 (Vormonat: 50,8), jener für den Auftragseingang legte zu auf 49,7 (49,5). Der Index für neue Exportorder - ein Indikator für die Auslandsnachfrage nach chinesischen Gütern - stieg ebenfalls. Er lag bei 47,8 Punkten. In der Dienstleistungsbranche hat sich die Lage im September eingetrübt, wie der ebenfalls am Morgen veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für den Servicesektor zeigte. Er fiel auf 50,0 (Vormonat: 50,3) Punkte.

- Der von RatingDog und dem Researchhaus S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex (PMI) für den chinesischen Servicesektor verringerte sich auf 52,9 (August: 53,0) Punkte.

KONJUNKTUR JAPAN

Die Industrieproduktion ging im August im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent zurück. Ökonomen hatten lediglich mit einem Minus von 0,8 Prozent gerechnet. Die Einzelhandelsumsätze sanken im August um 1,1 Prozent. Es war der erste Rückgang seit Februar 2022.

BOEING

plant ein neues Flugzeug mit einem Mittelgang als Nachfolgemodell der 737 Max, wie mit den Plänen vertraute Personen sagten. Dies sei Teil des langfristigen Bestrebens, Geschäft zurückzugewinnen, das Boeing aufgrund eine Reihe von Sicherheits- und Qualitätsproblemen an den Konkurrenten Airbus verloren hat.

YOUTUBE

Die Sparte der Alphabet-Tochter Google hat sich zur Zahlung von 24,5 Millionen US-Dollar bereit erklärt, um eine Klage von US-Präsident Donald Trump gegen das Unternehmen und dessen CEO wegen der Sperrung seines Kontos beizulegen, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht. Youtube hatte Trumps Konto nach dem Sturm auf das US-Kapitol 2021 gesperrt.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

September 30, 2025 01:55 ET (05:55 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel