X-DAX 2509731 / DE000A0C4CA0
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
07.11.2025 07:30:36
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE - Zum Ende einer ereignisreichen Woche dürfte der Dax am Freitag noch einmal sein Wochentief anlaufen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Xetra-Handelsbeginn 0,1 Prozent schwächer auf 23.716 Punkte. Die Woche war geprägt von der Berichtssaison. Inzwischen haben laut der Investmentbank JPMorgan in Europa und den USA gut Dreiviertel aller Unternehmen Geschäftszahlen vorgelegt. Dabei habe das Ergebniswachstum in den USA im Schnitt bei 15 Prozent gelegen und in Europa bei etwa 1 Prozent. Letzteres habe aber sogar noch positiv überrascht, schrieb Marktstratege Mislav Matejka. Auch der leichte Umsatzrückgang sei weniger deutlich als gedacht.
USA: - VERLUSTE - Nach der moderaten Erholung vom Vortag sind die US-Aktienmärkte am Donnerstag wieder stärker eingeknickt. Während die laufende Berichtssaison die Stimmung wieder nicht eindeutig prägen konnte, werden die hohen Bewertungen von Technologieaktien zunehmend hinterfragt. Aus Branchensicht standen vor allem Aktien von Tech-Unternehmen unter Druck, die im Boom-Thema Künstliche Intelligenz engagiert sind. Sie litten unter Sorgen um eine Überbewertung und eine womöglich deutlichere Korrektur. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Minus von 0,84 Prozent bei 46.912,30 Punkten.
ASIEN: - VERLUSTE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Freitag zum Teil deutlich nachgegeben. Die schwache Verfassung der US-Technologiewerte trübte auch in Asien die Stimmung. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büsste kurz vor dem Handelsende 1,6 Prozent ein. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen sank nur moderat um 0,1 Prozent, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong um 1,1 Prozent nachgab.
DAX 23.734,02 -1,31%
XDAX 23.721,96 -1,57%
EuroSTOXX 50 5.611,18 -1,02%
Stoxx50 4.735,30 -0,77%
DJIA 46.912,30 -0,84%
S&P 500 6.720,32 -1,12%
NASDAQ 100 25.130,04 -1,91%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 129,07 -0,06%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1535 -0,11% USD/Yen 153,39 0,23% Euro/Yen 176,94 0,12%
BITCOIN:
Bitcoin 102.341 1,04% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 63,81 0,43 USD WTI 59,84 0,41 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.00 Uhr: - Bundestag will Expertenkommission für Wirtschaftsbeziehungen zu China einsetzen - Fokus soll auf Diversifizierung und Kontrolle von Exporten und Investitionen liegen, Politico - CSU wirft AfD wegen geplanter Russlandreise Landesverrat vor, Gespräch mit Generalsekretär Martin Huber, HB - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat empört auf Aussagen der Bundesregierung reagiert, wonach die Unternehmen ihre Lieferketten nicht resilient genug aufgestellt hätten, Gespräch mit Chefin Hildegard Müller, Politico - Das Bundeskanzleramt hat Medizinkonzerne und Branchenverbände für den 12. November zu einem Pharmagipfel eingeladen, Politico - Milliarden-Fonds der Bundesregierung für Rohstoffe startet - Abwicklung verhindert, HB - Im Ringen um die Bürgergeldreform ruft Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) die Koalition zur Disziplin auf, Gespräch, Rheinische Post - Vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) warnt die Welthungerhilfe die Bundesregierung vor Kürzungen bei internationalen Klimaschutzmassnahmen, Gespräch mit Präsidentin Marlehn Thieme, Rheinische Post - Die Arbeitgeberverbände in NRW fordern eine radikale Reform des Gesundheitswesens, um den Beitragsanstieg zu stoppen, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Johannes Pöttering, Rheinische Post - Nach dem Brandanschlag auf das Auto des AfD-Fraktionsgeschäftsführers Bernd Baumann warnt das Bundesinnenministerium vor einer zunehmenden Gefährdung von AfD-Politikern durch Linksextremisten, Bild - Neue Jobcenter-Zahlen: Mehrheit der Bürgergeld-Empfänger erhält drei Monate nach Job-Vermittlung wieder Geld vom Staat, Bild
bis 23.15 Uhr: - "Die Amerikaner kaufen weiterhin unsere Anlagen", Gespräch mit Gea-Chef Stefan Klebert über das US-Geschäft, den Dax-Aufstieg und die Dividendenaussichten, BöZ - Ford erwägt Verzicht auf Elektro-Version des F-150, WSJ - Während grosse Plattformen den Markt aufrollen, setzt Gané-Mitgründer Uwe Rathausky mit seiner Fondsboutique auf Unabhängigkeit, Nähe zum Kunden und bewussten Verzicht auf Wachstum um jeden Preis. Im Gespräch begründet er, warum dafür sogar die Trennung von KVG Acatis zu verschmerzen ist, BöZ - "Hin und wieder wird es mir etwas mulmig", Gespräch mit Ralf Wintergerst, Chef von Giesecke + Devrient und Präsident des Digitalverbands Bitkom, darüber, warum der deutsche Mittelstand besonders gefährdet ist - und warum er trotzdem ruhig schlafen kann, FAZ - "Ich halte die SPD für ein Sicherheitsrisiko für das Land", Militärhistoriker Sönke Neitzel bezweifelt, dass sich mit einem freiwilligen Wehrdienst genug Personal für die Bundeswehr finden lässt, Gespräch, HB - Enttäuschendes Entlastungskabinett - Die Ministerien haben beim Bürokratieabbau kein gemeinsames Ziel und fürchten Verstösse gegen Sozial- und Umweltstandards. Der Kanzler sollte deshalb Richtlinien vorgeben, Gastbeitrag von Lutz Goebel, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats und Mitglied des Präsidiums des Verbands "Die Familienunternehmer", HB - Vor 50 Jahren legte Vinton Cerf zentrale Grundlagen für den Datenversand im Internet. Jetzt unterstützt er ein Team um ExpectedIT-Chef Burkhard Steinmacher-Burow, das Daten beschleunigen will - und damit die KI-Revolution. Ein Doppelinterview, HB - "Es bringt nichts, wenn jeder dann ins Büro kommt, wann er will", Gespräch mit Arbeitsforscher Florian Kunze, HB
bis 21.00 Uhr: - Der Sportwagenhersteller Porsche bereitet den schrittweisen Rückzug aus China vor, Focus - Koalition verschärft Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze, HB - Nach dem Stahlgipfel in Berlin hat sich Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) zufrieden gezeigt, Gespräch, Rheinische Post - Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) rechnet angesichts der Krise in der Automobil-Industrie mit drastischen Rückgängen bei der Gewerbesteuer, Gespräch, Focus - Die Linken-Abgeordnete Clara Bünger hat nach ihrer gescheiterten Wahl ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) scharfe Kritik am Wahlverhalten der Union geäussert, Gespräch, Rheinische Post - Autobauer Honda verschiebt Start von neuem Elektro-Modell in China, Nikkei
/jha/
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| XDAX | 23’788.34 | 0.28% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Rot -- DAX leichter -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt macht am Freitag Verluste, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegt. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


