Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
08.09.2025 07:31:42

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.581,44 3.586,09 -0,1% -4,65 +36,7%

Silber 40,58 41,02 -1,1% -0,44 +42,1%

Platin 1.177,17 1.176,26 +0,1% 0,91 +34,4%

Kupfer 4,55 4,55 +0,0% 0,00 +10,8%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewäehr)

Schwacher Dollar, gesunkene Marktzinsen und höhere Zinssenkungsfantasien trieben den Goldpreis auf Allzeithoch. Die Feinunze verteuerte sich um 1,3 Prozent.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++

ZOLLSTREIT USA / KANADA

Kanada hat eine Reihe von Massnahmen zur Unterstützung der Branchen eingeführt, die unter dem Druck der sektoralen Zölle der US-Regierung stehen. Zu den von Premierminister Carney vorgestellten Massnahmen gehört ein neuer strategischer Fonds in Höhe von bis zu 3,6 Milliarden Dollar für betroffene Branchen, um ihnen bei der Umstellung ihrer Betriebsabläufe und der Erschliessung neuer Märkte für ihre Waren zu helfen.

INNENPOLITIK JAPAN

Premierminister Shigeru Ishiba hat nach weniger als einem Jahr im Amt seinen Rücktritt erklärt. Erst wenige Tage zuvor konnte der 68-Jährige im Handelsstreit mit den USA Erleichterungen für sein Land erreichen. Die vom US-Präsidenten verhängten Zölle hatten Japans leistungsstarken Automobilsektor und andere wichtige Exporteure unter Druck gesetzt. Donald Trump unterzeichnete am Donnerstag eine Durchführungsverordnung, mit der die Abgaben auf die meisten Importe aus Japan auf 15 Prozent gesenkt wurden.

KONJUNKTUR JAPAN

Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal schneller gewachsen als ursprünglich gemeldet. Die revidierten Daten bestätigen damit das fünfte Quartal mit Wachstum in Folge. Das Realwachstum des BIP wuchs im Zeitraum April bis Juni annualisiert um 2,2 Prozent. Vorläufige Daten hatten ein BIP-Wachstum von nur 1,0 Prozent gezeigt. Auf Quartalsbasis wuchs Japans Wirtschaft um 0,5 Prozent.

HANDEL CHINA

Die Ausfuhren Chinas sind im August langsamer gewachsen als erwartet. Die positiven Impulse des Handelsfriedens mit den USA haben nachgelassen. Die Exporte stiegen im abgelaufenen Monat um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat nach einem Anstieg von 7,2 Prozent im Juli. Ökonomen hatten mit einem Exportwachstum von 5,2 Prozent gerechnet. Die chinesischen Importe stiegen nach Angaben des Zollamtes im August um 1,3 Prozent. Ökonomen hatten hier mit einem Anstieg von 1,8 Prozent ebenfalls mehr erwartet. Im Juli hatte das Plus noch bei 4,1 Prozent gelegen.

ÖLMARKT

Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und ihre Verbündeten haben sich darauf geeinigt, die Erdölförderung im Oktober weiter zu erhöhen, ungeachtet der Sorge über eine drohende Angebotsschwemme. Nach einer Sitzung erklärten acht Mitglieder der Gruppe Opec+, dass sie ihre Produktion im nächsten Monat um 137.000 Barrel pro Tag erhöhen wollen und dabei einige der zuvor vorgenommenen freiwilligen Förderkürzungen wieder aufheben würden. Bis vor wenigen Tagen war man davon ausgegangen, dass die Allianz, der neben der Opec auch andere wichtige Ölproduzenten wie Russland angehören, ihre Fördermenge konstant halten würde.

GASSPEICHERSTÄNDE DEUTSCHLAND

RWE-Chef Markus Krebber ist trotz bundesweit niedrigerer Gasspeicherstände noch gelassen. "Diese Werte sind für die Jahreszeit niedrig, aber sie sind noch kein Anlass zur Sorge", sagte Krebber der Rheinischen Post. "Die Speicher von RWE sind zu 91 Prozent gefüllt, auch in anderen europäischen Ländern liegen die Füllstände hoch. Das reicht für einen normalen Winter." Insgesamt sind die Speicher in Deutschland zu 73 Prozent gefüllt.

RATING LITAUEN

Die Ratingagentur Scope hat das Langfristratings für Litauen auf A+ von A erhöht. Der Ausblick sei nunmehr stabil (bislang: positiv).

CTS EVENTIM

Finanzvorstand Holger Hohrein scheidet zum 31. Dezember aus dem Vorstand aus. "Beide Seiten haben sich "in bestem gegenseitigen Einvernehmen darauf verständigt, den Vertrag nicht zu verlängern", hiess es. Ein Nachfolger werde zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

HELLOFRESH

Mitgründer und Co-CEO Thomas Griesel verlässt das Unternehmen spätestens mit Ablauf seiner aktuellen Amtszeit am 30. April 2026. Griesel plane, andere Interessen ausserhalb des Unternehmens zu verfolgen, teilte das MDAX-Unternehmen mit. Seine Position im Vorstand werde vorerst nicht neu besetzt.

MERCEDES-BENZ

wird sich auch künftig bei der Motorenentwicklung vor allem auf die eigene Expertise verlassen und keine grösseren Partnerschaften eingehen. "Das komplette Mercedes-Benz elektrifizierte Hightech-Verbrennerportfolio von 4 bis 6 Zylindern bis zum neuen V8 ist praktisch fertig entwickelt und kommt nächstes Jahr in den Markt", sagte CEO Ola Källenius im Vorfeld der Automesse IAA. Der DAX-Konzern werde damit die neue Abgasnorm in Europa (EU7) vorzeitig erfüllen.

VOLKSWAGEN

setzt bei der Elektromobilität nach dem bisher verhaltenen Start mit grösseren Modellen in den kommenden Jahren verstärkt auf Kleinwagen. Bis 2027 will der Konzern insgesamt vier neue elektrische Kleinwagen auf den Markt bringen. Zur diesjährigen IAA präsentiert VW eine seriennahe elektrische Version des Mini-SUV ID.Cross. Kommendes Jahr soll der Wagen auf den Markt kommen, so VW. Damit sei die elektrische Kleinwagenfamilie der Markengruppe Core komplett.

BROADCOM / OPENAI

arbeiten zusammen an der Entwicklung massgeschneiderter Chips für künstliche Intelligenz (KI). Dieser Schritt könnte den Mangel an leistungsstarken Prozessoren beheben, die für das schnelle Trainieren und Veröffentlichen neuer ChatGPT-Versionen benötigt werden.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/flf

(END) Dow Jones Newswires

September 08, 2025 01:32 ET (05:32 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services, Parker-Hannifin mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Swiss Life, Quanta Services & Parker-Hannifin mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’529.25 19.78 S90BBU
Short 12’803.09 13.63 S2S3KU
Short 13’286.54 8.81 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’049.13 18.09.2025 17:31:53
Long 11’535.76 19.15 BXGS2U
Long 11’288.51 13.87 B1SSKU
Long 10’791.30 8.84 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}