04.09.2025 07:34:46
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Die bisher im MDAX notierten Aktien Gea und Scout24 steigen in den DAX auf und verdrängen Sartorius und Porsche AG aus dem deutschen Leitindex. Für sie geht es in den MDAX. Neu in den MDAX kommen auch Fielmann, die bisher im SDAX notiert waren. Evotec müssen dafür weichen und kommen in den SDAX. Im SDAX nehmen 1&1 den Platz von SGL Carbon ein. 1&1 steigen ausserdem in den TecDAX auf und verdrängen dort Formycon. Die Änderungen treten mit Handelsbeginn am 22. September in Kraft, wie der Indexbetreiber ISS SToxx am Mittwochabend mitteilte.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++
Keine wichtigen Unternehmenstermine angekündigt.
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
- CH
08:30 Verbraucherpreise August
PROGNOSE: k.A.
zuvor: 0,0% gg Vm/+0,2% gg Vj
- EU
11:00 EU/Einzelhandelsumsatz Juli
Eurozone
PROGNOSE: -0,7% gg Vm
zuvor: +0,3% gg Vm
- US
14:15 ADP-Arbeitsmarktbericht August
Beschäftigung privater Sektor
PROGNOSE: +75.000 Stellen
zuvor: +104.000 Stellen
14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
PROGNOSE: 230.000
zuvor: 229.000
Handelsbilanz Juli
PROGNOSE: -77,9 Mrd USD
zuvor: -60,2 Mrd USD
Produktivität ex Agrar (2. Veröffentlichung) 2Q
annualisiert
PROGNOSE: +2,8% gg Vq
1. Veröff.: +2,4% gg Vq
1. Quartal: -1,8% gg Vq
Lohnstückkosten
PROGNOSE: +1,3% gg Vq
1. Veröff.: +1,6% gg Vq
1. Quartal: +6,9% gg Vq
15:45 Einkaufsmanagerindex/PMI Service (2. Veröffentlichung) August
PROGNOSE: 55,3
1. Veröff.: 55,4
zuvor: 55,7
16:00 ISM-Index nicht-verarbeitendes Gewerbe August
PROGNOSE: 50,8 Punkte
zuvor: 50,1 Punkte
+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++
Aktuell:
zuletzt +/- %
DAX Futures 23.641,00 +0,0%
E-Mini-Future S&P-500 6.464,25 +0,1%
E-Mini-Future Nasdaq-100 23.479,50 +0,1%
Nikkei-225 (Tokio) 42.591,00 +1,6%
Hang-Seng (Hongk.) 25.086,07 -1,0%
Shanghai-Comp. 3.768,55 -1,2%
Mittwoch:
DAX 23.594,80 +0,5%
DAX-Future 23.630,00 +0,4%
XDAX 23.602,65 +0,0%
MDAX 29.731,32 +0,4%
TecDAX 3.614,00 -0,6%
SDAX 16.466,86 +0,1%
Euro-Stoxx-50 5.325,01 +0,6%
Stoxx-50 4.548,44 +0,9%
Dow-Jones 45.271,23 -0,1%
S&P-500 6.448,26 +0,5%
Nasdaq Composite 21.497,73 +1,0%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
EUROPA
Ausblick: Mit einer wenig veränderten Eröffnung an den europäischen Aktienmärkten rechnen Marktteilnehmer am Donnerstag. Weder von den uneinheitlichen Vorlagen der asiatischen Börsen noch vom wenig veränderten Dollar oder den gut behaupteten Anleihen kommen am Morgen nennenswerte Impulse. An der Wall Street war das erhoffte Buy-the-Dips-Verhalten am Mittwoch lediglich bei wenigen ausgewählten Werten zu sehen, gestützt wurden S&P-500 sowie die Nasdaq-Indizes hauptsächlich von starken Aufschlägen bei Alphabet (Google). Ein Marktteilnehmer spricht von trügerischer Ruhe: "Trotz der kleinen Gegenbewegung bei den Langläufern ist in der Haushaltskrise Frankreichs keine Entspannung in Sicht", sagt er. Darüber hinaus sei die Pipeline mit Neuemissionen von Staats- und Unternehmensanleihen voll, was eher Tests der Aufnahmebereitschaft nahe lege als eine Rückkehr zum Status quo ante. Impulse könnten am Nachmittag vom ADP-Bericht zum US-Arbeitsmarkt ausgehen, aber auch von den wöchentlichen Arbeitsmarktzahlen. Daneben werden der Einkaufsmanagerindex und der ISM-Index für das nicht verarbeitende Gewerbe veröffentlicht.
Rückblick: Freundlich - Für etwas Entspannung und eine kleine Erholung nach den jüngsten Kursverlusten sorgten fallende Renditen an den Anleihemärkten. Händler sprachen von einem Stabilisierungsansatz auf wackligen Beinen. Für eine durchgreifende Erholung sei ein Ende des Renditeanstiegs am langen Ende der Zinskurve nötig, zumindest eine Pause. Keine Rolle spielten neue europäischen Erzeugerpreise. Sie waren im Juli zwar stärker als erwartet gestiegen, bewegten sich absolut betrachtet aber weiter auf einem unbedenklichen Niveau. Auf Branchenebene erholte sich der Stoxx-Index der Pharmatitel um 1,6 Prozent. Für Technologieaktien ging es 0,9 Prozent nach oben. Der Index der zinsempfindlichen Immobilienaktien erholte sich nach dem starken Rücksetzer am Vortag um 1 Prozent.
DAX/MDAX/SDAX/TECDAX
Etwas fester - Adidas profitierten mit einem Plus von 4,8 Prozent von einer Hochstufung auf "Buy" von "Hold" durch Jefferies. Für die Puma-Aktie ging es dagegen nach einer Abstufung durch JP Morgan um 4,1 Prozent nach unten. Mit einem Plus von 4,1 Prozent erholten sich im DAX Zalando kräftiger. Tagesverlierer im DAX waren Infineon mit einem Minus von 4,8 Prozent. Der Chiphersteller soll sich auf einer Investorenkonferenz zurückhaltender zum Ausblick 2026 geäussert haben. Lufthansa verloren 0,5 Prozent. Auf den Kurs drückte, dass das Unternehmen eine potenziell gewinnverwässernde Wandelanleihe über 600 Millionen Euro begeben will. Daneben droht wieder einmal ein Streik der Piloten. Weiter gefragt waren Deutz (+3,9%). Der Motorenhersteller hatte am Vortag die Ausweitung des Geschäfts in den derzeit am Markt besonders gut laufenden Rüstungsbereich mitgeteilt.
XETRA-NACHBÖRSE
RTL Group tendierten etwas fester, nachdem das Unternehmen den Rückkauf von bis zu 4 Millionen eigener Aktienrückkauf angekündigt hatte. Nach der Platzierung der am Morgen angekündigten Wandelanleihe wurden Lufthansa 0,5 Prozent niedriger getaxt.
USA - AKTIEN
Freundlich - Unterstützung kam von sinkenden Marktzinsen. Für Juli war eine Abnahme der offenen Stellen gemeldet worden, was als schlechtes Omen für die in den kommenden Tagen anstehenden Arbeitsmarktdaten gedeutet wurde und Zinssenkungsspekulationen neue Nahrung gab. Dazu passend zeigte das "Beige Book" der US-Notenbank eine kaum verbesserte Wirtschaftsaktivität und Konsumzurückhaltung. Unter den Einzelwerten stiegen Alphabet um 9,1 Prozent auf ihren bisher höchsten Stand, nachdem die Tochter Google einer Zerschlagung entgangen ist. Der Suchmaschinenriese muss laut einem Gerichtsentscheid seinen Chrome-Webbrowser nicht verkaufen und darf auch die Kooperation mit Apple aufrechterhalten - alles gegen Auflagen. Apple legten um 3,8 Prozent zu. Zscaler wurden 1,5 Prozent tiefer gehandelt, obwohl das Cybersicherheitsunternehmen einen weiteren Umsatzsprung im Quartal verzeichnet hatte. Dazu übertraf die Jahresprognose die Erwartungen. HealthEquity stiegen um 7,6 Prozent nach starken Zahlen und Ausblick. Die Kaufhauskette Macy's übertraf die Analystenerwartungen und hob den AUsblick an. Der Kurs schoss um gut 20 Prozent nach oben.
USA - ANLEIHEN
Die Anleiherenditen kamen nach ihrem jüngsten Anstieg wieder deutlich zurück, im Zehnjahresbereich um 7 Basispunkte auf 4,21 Prozent. Marktteilnehmer machten dafür die sich eintrübende Lage auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich, die Zinssenkungsspekulationen neue Nahrung gegeben habe. Die Zahl der offenen Stellen war im Juli um 176.000 niedriger als im Juni, wie das Amt für Arbeitsmarktstatistik meldete. Für Abwärtsdruck auf die Zinsen sorgte daneben Notenbank-Gouverneur Christoper Waller, der kurzfristig von mehreren Zinssenkungen ausgeht.
+++++ DEVISENMARKT +++++
zuletzt +/- % 0:00 Vortag Di, 17:15 % YTD
EUR/USD 1,1653 -0,1% 1,1661 1,1658 +12,4%
EUR/JPY 172,67 +0,0% 172,66 172,79 +6,0%
EUR/CHF 0,9372 -0,0% 0,9376 0,9362 -0,2%
EUR/GBP 0,8677 +0,0% 0,8674 0,8710 +5,1%
USD/JPY 148,17 +0,1% 148,06 148,22 -5,7%
GBP/USD 1,3430 -0,1% 1,3444 1,3385 +7,0%
USD/CNY 7,1119 +0,1% 7,1080 7,1111 -1,4%
USD/CNH 7,1415 +0,0% 7,1395 7,1403 -2,7%
AUS/USD 0,6527 -0,2% 0,6542 0,6517 +5,3%
Bitcoin/USD 110.744,60 -1,2% 112.033,00 111.471,45 +17,6%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
Zinssenkungsspekulationen liessen den Dollar nach seiner jüngsten Erholung minimal nachgeben. Der Dollarindex sank um 0,1 Prozent.
+++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 63,53 63,97 -0,7% -0,44 -8,3%
Brent/ICE 67,17 67,60 -0,6% -0,43 -7,7%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
Die Erdölpreise fielen deutlich. US-Rohöl der Sorte WTI verbilligte sich um 2,5 Prozent auf 63,97 Dollar je Barrel. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge erwägt die Opec+ eine neurliche Erhöhung der Fördermenge.
METALLE
zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.531,59 3.559,43 -0,8% -27,84 +34,8%
Silber 40,84 41,175 -0,8% -0,34 +41,7%
Platin 1.208,94 1222 -1,1% -13,06 +38,0%
Kupfer 4,56 4,56 0% 0,00 +10,9%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 04, 2025 01:35 ET (05:35 GMT)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
UBS am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |