Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Aktie 25452022 / US61761J4067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Krise voraus? |
09.10.2022 16:49:00
|
Morgan Stanley sieht starken Dollar als Belastungsfaktor für die Börsen

Die jüngste Rally des Dollar dürfte sich weiter fortsetzen und könnte sogar zu einer grossen Krise führen. Davor warnt der bekannte Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson.
• Experte sieht negative Folgen der Dollar-Stärke
• Warnung vor ernster Krise
Der US-Dollar-Index, der die Stärke der US-Währung im Vergleich zu einem Korb anderer Währungen misst, hat in den letzten drei Monaten um rund 5,4 Prozent auf derzeit 112,76 Punkte (Stand: 07.10.2022) zugelegt. Dieser Trend wird sich fortsetzen, davon gehen zumindest die Experten von Morgan Stanley aus. Wie "MarketWatch" berichtet, sieht man bei der US-Investmentbank den US-Dollar-Index zum Jahresende sogar bei 118 Punkten.
Belastung für Unternehmen
Diese Dollar-Stärke wird negative Folgen für US-Unternehmen haben, warnte Michael Wilson. Der Chief Investment Officer und oberste US-Aktien-Stratege von Morgan Stanley gilt als ausgemachter Bär und hat bereits die seit Jahresbeginn zu sehende Talfahrt am Aktienmarkt vorausgesehen.
Wie es in einer von Wilsons jüngsten Mitteilungen heisst, hat jeder Anstieg des US-Dollar-Index um 1 Prozent eine negative Auswirkung von 0,5 Prozent auf die Gewinne der Unternehmen. Dies hängt damit zusammen, dass ein starker Dollar den Wert der international erzielten Umsätze reduziert. Für das vierte Quartal rechnet der Aktien-Stratege aufgrund der Dollar-Stärke mit einem rund 10-prozentigen Gegenwind für die Ergebnisse der S&P 500-Unternehmen, zusätzlich zu anderen Problemen wie beispielsweise die steigenden Faktorkosten.
Warnung vor Krise
"Die jüngste Entwicklung des US-Dollars kreiert eine unhaltbare Situation für Risiko-Anlagen, die in der Vergangenheit in einer Finanz- oder Wirtschaftskrise, oder sogar beidem endete", warnen die Strategen von Wilsons Team. Dabei nahmen sie Bezug auf die Finanzkrise in 2008, die Schuldenkrise in 2012 sowie das Platzen der Tech-Blase in 2000. "Zwar sind solche Ereignisse schwer vorherzusagen, doch liegen die Voraussetzungen derzeit vor", so die Experten.
"Das Erstaunliche ist, dass der Dollar stärker wird, obwohl auch andere wichtige internationale Notenbanken ihre Geldpolitik in einem historisch falkenhaften Ausmass straffen", wird Wilson von "Bloomberg" zitiert. "Falls es jemals einen Zeitpunkt gab, danach Ausschau zu halten, dass etwas zerbricht, dann ist das jetzt."
Tiefpunkt absehbar
Immerhin könnte diese Entwicklung auch dazu beitragen, dass der derzeitige Bärenmarkt schneller ein Ende findet. So rechnet Wilson damit, dass der S&P 500 später in diesem Jahr oder Anfang nächsten Jahres die Talsohle erreichen wird, und zwar bei einem Niveau zwischen 3'000 und 3'400 Zählern. Zuletzt schloss der Index, der die Entwicklung des breiten US-Aktienmarkts widerspiegelt, bei 3'639,66 Zählern (Schlussstand vom 07.10.2022).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -I-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -F-
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI mit freundlichem Wochenauftakt -- DAX schwächer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbucht der heimische Markt kleine Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex schwächer zeigt. Der Dow tritt am Montag auf der Stelle. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |