11.09.2025 11:06:36
|
Mobiliar-Halbjahresgewinn leidet unter Felssturz in Blatten
Bern (awp) - Die Mobiliar hat im ersten Halbjahr deutlich weniger verdient als noch ein Jahr zuvor. Es ist zu hohen Schäden durch Naturereignisse gekommen - wie etwa den Felssturz in Blatten im Kanton Wallis.
Der konsolidierte Halbjahresgewinn der genossenschaftlich organisierten Versicherung brach um 38 Prozent auf 169,9 Millionen Franken ein, wie aus einer Mitteilung der Mobiliar vom Donnerstag hervorgeht. Dabei sank das Finanzergebnis um 5,6 Prozent auf 267,2 Millionen.
Als Hauptgrund für das tiefere Finanzergebnis wird der schwächere US-Dollar und damit verbundene negative Währungseffekte genannt. Die durchschnittliche Rendite auf den investierten Anlagen zu Buchwerten fiel um 0,2 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent.
Im ersten Halbjahr 2025 habe das Unternehmen aber ein "erfreuliches" Prämienwachstum erzielt, lässt sich CEO Michèle Rodoni in der Mitteilung zitieren. "Gleichzeitig belastete der verheerende Felssturz vom Mai in Blatten unser Ergebnis spürbar." Solche Ereignisse zeigten, wie wichtig die Rolle der Versicherer sei.
Grösseres Prämienvolumen
Das Prämienvolumen der Mobiliar stieg im ersten Semester 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent auf 3,66 Milliarden Franken. Davon entfielen 3,03 Milliarden auf das Nicht-Lebengeschäft (+5,4%).
Der Gewinn im Nicht-Lebengeschäft sank indes um 44 Prozent auf 135,6 Millionen Franken. Der Schadensatz stieg auf 71,4 Prozent von 67,2 Prozent im Vorjahr. Der "verheerende" Felssturz im Mai in Blatten allein verursachte Schadenaufwendungen in der Höhe von rund 170 Millionen Franken.
Der Schaden/Kosten-Satz verschlechterte sich auf 100,6 Prozent von zuvor 95,4 Prozent. Bei einem Wert unter der 100-Prozentschwelle spricht man von einem operativ profitablen Nichtlebensgeschäft.
Im Vorsorgegeschäft stiegen die Bruttoprämien indes leicht um 1,7 Prozent auf 621,2 Millionen Franken. Der Gewinn blieb mit 29,5 Millionen mehr oder weniger stabil (-1,5%).
ys/ra
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes auf Rekordhochs -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |