Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton Aktie 507170 / FR0000121014

Unsicheres Umfeld 17.04.2024 16:13:00

LVMH-Aktie dennoch in Grün: Umsatz im Auftaktquartal rückläufig

LVMH-Aktie dennoch in Grün: Umsatz im Auftaktquartal rückläufig

Der französische Luxusgüter-Hersteller LVMH bekommt nach seinem Rekordjahr eine schwächere Nachfrage der betuchten Kundschaft zu spüren.

Im ersten Quartal stieg der Umsatz währungsbereinigt und auf vergleichbarer Basis lediglich um drei Prozent auf 20,7 Milliarden Euro, wie der Konzern mit Marken wie Louis Vuitton, Christian Dior und Loewe am Dienstagabend in Paris mitteilte. Nominal sank der Erlös im Vergleich zum Vorjahr sogar um zwei Prozent und verfehlte die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Für die LVMH-Aktie geht es am Mittwoch im Handel in Paris dennoch um 3,95 Prozent aufwärts auf 812,70 Euro.

Die Umsatzzahlen lagen nach Einschätzungen von Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Unerwartet gut habe der Luxusgüterkonzern in Japan abgeschnitten. Für Analystin Chiara Battistini von der US-Bank JPMorgan hat es von dem Luxusgüterkonzern nur kleinere Überraschungen gegeben. Sie sieht darin eine weitere Bestätigung dafür, dass sich die Situation im Sektor normalisiert. Anders als üblich sei dies zu diesem Zeitpunkt aber kein starkes Indiz für andere Luxusgüterwerte.

Einbussen erlitt LVMH besonders im Geschäft mit alkoholischen Getränken wie Hennessy Cognac. Aber auch die grösste Sparte mit Mode und Lederwaren wie Handtaschen von Louis Vuitton kam auf vergleichbarer Basis nur auf ein Plus von zwei Prozent. Bei der Schmucksparte mit der Marke Tiffany ging der Erlös organisch um zwei Prozent zurück. 2023 war dem Konzern dank einer starken Nachfrage nach Mode, Schmuck und Parfüm noch das beste Jahr seiner Geschichte gelungen.

Das von Bernard Arnault, der reichsten Person der Welt, geführte Konglomerat verfügt über rund 75 Luxusmarken aus den Bereichen Mode, Schmuck, Hotels und Spirituosen.

Vergangenen Monat warnte der Konkurrent Kering , dass der Umsatz seiner grössten Marke Gucci in den ersten drei Monaten dieses Jahres wahrscheinlich um etwa ein Fünftel zurückgegangen sei. Das Unternehmen führte dies vor allem auf China zurück. Wohlhabende Chinesen haben ihre Ausgaben für teure Waren zurückgefahren, da die steigende Arbeitslosigkeit und der Rückgang der Immobilienpreise das Verbrauchervertrauen belasten.

Der Kurs von LVMH stabilisierte sich am Mittwoch, nachdem es zuletzt um über zehn Prozent bergab gegangen war. Der Luxuskonzern behauptete zudem mit einem Börsenwert von gut 403 Milliarden Euro seinen Platz als wertvollster börsennotierter Konzern der Eurozone. Zuletzt hatte der niederländische Chipindustrie-Ausrüster ASML den Franzosen den Titel fast schon streitig gemacht. Allerdings wuchs der Abstand am Mittwoch wieder, nachdem ASML mit seinen Quartalszahlen teils enttäuscht hatte. Die ASML-Papiere dämmten ihre Verluste zuletzt auf rund 3 Prozent ein. Der ASML-Börsenwert fiel auf rund 353 Milliarden Euro.

/mne/stw/lew/

PARIS (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Tupungato / Shutterstock.com,TungCheung / Shutterstock.com

Analysen zu LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-5 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’784.72 19.17 S2S3NU
Short 13’025.46 13.94 BDKS2U
Short 13’499.23 8.99 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’290.97 01.10.2025 14:29:02
Long 11’763.82 19.63 SQBBAU
Long 11’507.52 13.94 B74SQU
Long 10’978.43 8.76 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}