Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Sparprogramm lanciert 23.10.2025 18:01:00

Kühne+Nagel-Aktie dennoch in Grün: Umsatz- und Gewinnrückgang in Q3 - Ziele gesenkt und Sparmassnahmen eingeleitet

Kühne+Nagel-Aktie dennoch in Grün: Umsatz- und Gewinnrückgang in Q3 - Ziele gesenkt und Sparmassnahmen eingeleitet

Beim Logistikkonzern Kühne+Nagel haben die Folgen von Trumps Politik zu einem Margenzerfall geführt. Nun gibt das Unternehmen mit einem Sparprogramm Gegensteuer.

Kühne+Nagel hat ein schwieriges Quartal hinter sich. Auf den Weltmeeren wurden wegen der Zölle des US-Präsidenten Donald Trump weniger Waren verschifft, was zu Überkapazitäten führte und in der Folge zu einem Preiszerfall.

Der Bereich Seefracht, der mit Abstand grösste im Konzernverbund, schrieb daher nicht einmal mehr die Hälfte des Vorjahresgewinns. Auch beim zweitwichtigsten Bereich, der Luftfracht, kamen die Margen unter Druck.

Alles in allem brach der operative Gewinn (EBIT) um 37 Prozent auf 285 Millionen Franken ein und der Reingewinn um 39 Prozent auf 206 Millionen. Der Umsatz verringerte sich derweil nur um 7 Prozent auf 6,04 Milliarden.

Weihnachten fallen aus

Rasche Besserung ist nicht in Sicht. Daher revidierte der Konzern das Jahresziel und erwartet im Schlussquartal nur noch einen EBIT (ohne Sondereffekte) von rund 270 Millionen. Laut Finanzchef Markus Blanka-Graff sind dafür nicht nur die Zölle verantwortlich, sondern auch die schlechte Konsumlaune in Teilen der Welt.

Diese Kombination habe dazu geführt, dass bislang das Weihnachtsgeschäft nicht auf Touren kam. Von der zu dieser Jahreszeit üblichen "Peak Season" habe man bisher nichts gesehen. "Und ich gehe auch nicht davon aus, dass das noch kommt."

1000 bis 1500 Stellen weg

Daher greift das Unternehmen zum Sparhammer. Weltweit werden 1000 bis 1500 der insgesamt 85'000 Stellen gestrichen.

Mit dem Jobabbau will der Konzern die Kostenbasis um mindestens 110 Millionen Franken verringern. Weitere Massnahmen sollen nochmals mindestens 90 Millionen an Ersparnissen bringen, so dass sich diese total auf über 200 Millionen summieren.

Der Jobabbau verursacht zunächst aber auch Kosten. Diese sind im Jahresziel explizit nicht enthalten, wie CFO Blanka-Graff betonte. Die Kosten von insgesamt 40 bis 60 Millionen würden sich voraussichtlich gleichmässig auf das vierte Quartal 2025 und das erste Quartal 2026 verteilen.

Hoffen auf bessere Zeiten

Alles in allem sei es nun wichtig, Ruhe zu bewahren, betonte der Finanzchef. "Wir sind in einem schwierigen Zyklus, das ist nicht angenehm, aber auch nicht ungewöhnlich."

Irgendwann gehe es auch wieder aufwärts. Wann das sein werde, wisse er nicht. "Wir wissen aber ganz genau, was wir in dieser schwierigen Zeit tun müssen." Für bessere Zeiten sieht sich der Konzern indes gut aufgestellt: So seien im dritten Quartal trotz der rückläufigen Umsätze Marktanteile gewonnen worden.

Die Börsianer liessen sich von den schlechten Zahlen nicht aus der Ruhe bringen. Die Aktie schloss an der SIX gar um 0,5 Prozent leicht höher. Die Negativnachrichten seien keine grosse Überraschung gewesen, hiess es. Und im Kurs, der seit Anfang Jahr rund ein Viertel an Wert eingebüsst hat, sei auch schon viel "Negatives" enthalten. Dass das Management entschieden Gegensteuer gebe, sei sogar eine positive Überraschung.

rw/ls

Schindellegi (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: KUEHNE + NAGEL
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com