Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Das Schlimmste vorbei? 20.04.2020 22:35:00

JPMorgan-Analystenteam: Aktuelles Niveau der Volatilität könnte sich positiv auswirken

JPMorgan-Analystenteam: Aktuelles Niveau der Volatilität könnte sich positiv auswirken

Die Corona-Krise sorgt für starke Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten. Doch mit Blick auf die Volatilität sind inzwischen ermutigende Zeichen zu sehen, glaubt ein Analystenteam von JPMorgan.

• Starke Schwankungen an den Märkten in den vergangenen Wochen
• Volatilitätsindex sendet positive Signale
• Auswirkungen möglicherweise weniger schlimm als erwartet

Anleger an den Aktien- und Anleihenmärkten haben in den letzten Wochen starke Schwankungen erleben müssen. Doch inzwischen hat die Volatilität ein Niveau erreicht, auf dem sie positiv auf die Marktentwicklung einwirken könnte.

Liquidität verbessert

Zu diesem Ergebnis kommt ein Analystenteam von JPMorgan unter der Leitung von Nikolaos Panigirtzoglou. Zentralbanken und Regierungen hätten beispiellose Konjunkturpakete bereitgestellt, um die Schwankungen an den Märkten zu dämpfen, zitiert Bloomberg aus einer Investorenmitteilung der Experten. Diese Massnahmen verbessern die Bedingungen auf den Finanzierungsmärkten, die Marktliquidität und wirkten sich positiv auf den Schuldenabbau von Value-at-Risk-sensiblen Investoren aus, heisst es weiter.

"Nach der Verschlechterung der Marktfunktion und der Liquidität im März, wobei die Liquiditätsbedingungen in einigen Märkten schlechter waren als während der Finanzkrise, gibt es einige vorläufige Anzeichen für eine Verbesserung der Liquidität in allen Anlageklassen", schrieb Panigirtzoglou. Die Normalisierung der Volatilität kehre "frühere negative Rückkopplungsschleifen" um.

Volatilität pendelt sich ein

Der Volatilitätsindex Index (VIX) pendelt aktuell zwischen 41 und 42 Punkten, in dieser Woche war es aber zeitweise sogar unter 38 Punkte gegangen. Zum Vergleich: Als die Corona-Krise die Aktienmärkte im März am schlimmsten erwischte, war der Index bis auf 85 Zähler gestiegen.

Ein ähnliches Bild zeigte sich zuletzt auch bei dem BofA MOVE Index, der die Volatilität im Anleihenbereich widerspiegelt: Hier hat sich der Wert von 160 im März fast halbiert.

Grundsätzlich sieht das Analystenteam mit Blick auf den Anleihenmarkt Anzeichen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie möglicherweise weniger schlimm ausfallen werden, als befürchtet. Immerhin sei die Emission von US-Unternehmensanleihen im März auf ein Volumen von über 190 Milliarden US-Dollar gestiegen, was mehr als doppelt so hoch ist, wie der höchste Stand der letzten 20 Jahre. "Die Wiedereröffnung des Primärmarkts für Hochzinsanleihen erhöht die Erwartungen an den Ausfallzyklus könnte viel weniger schwerwiegend sein als in der vorherigen Rezession. Markttiefe und Liquidität erholen sich ebenfalls, wenn auch in verschiedenen Anlageklassen unterschiedlich schnell", so der Bericht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gil C / Shutterstock.com,TK Kurikawa / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’452.15 19.96 BC8S1U
Short 12’711.48 13.84 SS4MTU
Short 13’212.07 8.74 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’023.06 29.09.2025 16:44:00
Long 11’473.98 19.63 BIYSFU
Long 11’182.21 13.30 BMYSUU
Long 10’743.40 8.94 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}