Das Schlimmste vorbei? |
20.04.2020 22:35:00
|
JPMorgan-Analystenteam: Aktuelles Niveau der Volatilität könnte sich positiv auswirken

Die Corona-Krise sorgt für starke Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten. Doch mit Blick auf die Volatilität sind inzwischen ermutigende Zeichen zu sehen, glaubt ein Analystenteam von JPMorgan.
• Volatilitätsindex sendet positive Signale
• Auswirkungen möglicherweise weniger schlimm als erwartet
Anleger an den Aktien- und Anleihenmärkten haben in den letzten Wochen starke Schwankungen erleben müssen. Doch inzwischen hat die Volatilität ein Niveau erreicht, auf dem sie positiv auf die Marktentwicklung einwirken könnte.
Liquidität verbessert
Zu diesem Ergebnis kommt ein Analystenteam von JPMorgan unter der Leitung von Nikolaos Panigirtzoglou. Zentralbanken und Regierungen hätten beispiellose Konjunkturpakete bereitgestellt, um die Schwankungen an den Märkten zu dämpfen, zitiert Bloomberg aus einer Investorenmitteilung der Experten. Diese Maßnahmen verbessern die Bedingungen auf den Finanzierungsmärkten, die Marktliquidität und wirkten sich positiv auf den Schuldenabbau von Value-at-Risk-sensiblen Investoren aus, heißt es weiter.
"Nach der Verschlechterung der Marktfunktion und der Liquidität im März, wobei die Liquiditätsbedingungen in einigen Märkten schlechter waren als während der Finanzkrise, gibt es einige vorläufige Anzeichen für eine Verbesserung der Liquidität in allen Anlageklassen", schrieb Panigirtzoglou. Die Normalisierung der Volatilität kehre "frühere negative Rückkopplungsschleifen" um.
Volatilität pendelt sich ein
Der Volatilitätsindex Index (VIX) pendelt aktuell zwischen 41 und 42 Punkten, in dieser Woche war es aber zeitweise sogar unter 38 Punkte gegangen. Zum Vergleich: Als die Corona-Krise die Aktienmärkte im März am schlimmsten erwischte, war der Index bis auf 85 Zähler gestiegen.
Ein ähnliches Bild zeigte sich zuletzt auch bei dem BofA MOVE Index, der die Volatilität im Anleihenbereich widerspiegelt: Hier hat sich der Wert von 160 im März fast halbiert.
Grundsätzlich sieht das Analystenteam mit Blick auf den Anleihenmarkt Anzeichen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie möglicherweise weniger schlimm ausfallen werden, als befürchtet. Immerhin sei die Emission von US-Unternehmensanleihen im März auf ein Volumen von über 190 Milliarden US-Dollar gestiegen, was mehr als doppelt so hoch ist, wie der höchste Stand der letzten 20 Jahre. "Die Wiedereröffnung des Primärmarkts für Hochzinsanleihen erhöht die Erwartungen an den Ausfallzyklus könnte viel weniger schwerwiegend sein als in der vorherigen Rezession. Markttiefe und Liquidität erholen sich ebenfalls, wenn auch in verschiedenen Anlageklassen unterschiedlich schnell", so der Bericht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX kaum verändert -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag ohne grosse Ausschläge. Der deutsche Leitindex tendiert ebenfalls seitwärts. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |