Auswirkungen der US-Wahl |
29.04.2019 21:47:00
|
Joe Biden vs. Donald Trump: Wird Obamas Ex-Vize zur Belastung für den Aktienmarkt?

Das Rennen um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten in den USA ist eröffnet. Mit dem ehemaligen Stellvertreter von Barack Obama steigt nun ein weiterer prominenter Name in den Ring. Experten glauben, dass der Aktienmarkt bei einem Erfolg von Biden in Bedrängnis geraten könnte.
Biden als Bedrohung für den Aktienmarkt?
Tony Roth, Chief Investment Officer des Wilmington Trust, hat sich zu den aktuellen Entwicklungen geäussert und sieht im Erfolgsfall eine schwierige Lage für den Aktienmarkt voraus. "Es ist zwar sehr früh im Spiel, aber Bidens Kandidatur stellt eine bedeutende Bedrohung für diese wirtschaftliche Expansion und die Marktrally dar", schreibt der Experte in einem Research-Bericht, aus dem CNBC zitiert.
Er hält Biden als die grösste Bedrohung im Reigen der demokratischen Kandidaten, weil ihm unter den zahlreichen demokratischen Bewerbern gegen den Amtsinhaber Donald Trump die besten Chancen ausgerechnet werden. "Wenn ein Demokrat ins Weisse Haus einzieht, ist im Sinne der Senatsmathematik davon auszugehen, dass die Partei beide Häuser des Kongresses gewinnen kann." Dies wiederum könne seiner Einschätzung nach dazu führen, dass die Steuer- und Regulierungspolitik abgeschwächt würde, die zumindest teilweise für die aktuelle Stufe der wirtschaftlichen Expansion, die sich im zehnten Jahr befinde, verantwortlich sei, zeigt sich Roth besorgt. Sollte Biden das Rennen um das Weisse Haus gewinnen, wäre diese Art von Politik "tot", fürchtet der CIO von Wilmington Trust.
S&P 500 im freien Fall?
Eine andere Expertin stützt die pessimistische Einschätzung von Roth für den Aktienmarkt, wenn Biden Donald Trump im Rennen um das Weisse Haus schlagen würde. Candy Matheson, eine ehemalige Day-Traderin, die zwischenzeitlich in Rente ist, sieht für den US-Index S&P 500 ein Abwärtspotenzial von rund 25 Prozent. Joe Biden als US-Präsident würde den Index wohl wieder auf das "Vor-Trump"-Niveau um die 2.200-Punkte-Marke bringen, so die Expertin auf dem Portal "Slope of Hope". In den zwei Jahren seit dem Amtsantritt von Präsident Trump habe der S&P 500 ungefähr die gleiche Punktzahl wie in den letzten vier Jahren der Obama-Präsidentschaft zulegen können. "Diese Gewinne sind in Gefahr, da die Unsicherheit die Märkte in Erwartung einer möglichen Rückkehr zu einer sozialistischeren Agenda unter Biden oder eines noch weiter nach links geneigten Demokraten belasten wird", glaubt Matheson.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.