Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Börsenausblick 24.10.2016 06:45:00

"Gute Firmenresultate stimulieren Börsen"

Die Anleger am SMI sind weiterhin passiv. Bis zur US-Wahl dürfte dies anhalten. Die Titel der Pharmafirmen werden durch den erwarteten Sieg Clintons zu sehr belastet - ein guter Zeitpunkt für den Einstieg.

Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?

Renato Flückiger*: Der Blickpunkt der Börse richtet sich auf die Unternehmensergebnisse des dritten Quartals. In den USA ist der Auftakt der Ergebnissaison gelungen und entwickelt sich gemäss den Erwartungen. Auffallend waren dabei die US-Grossbanken, die die Analystenerwartungen deutlich übertrafen. Die weiteren Ergebnisse dürften auch für den SMI wegweisend sein. Es wird sich weisen, ob die Quartalszahlen dem Markt neue Impulse geben können, um bei den Aktien einen neuen Trend zu entwickeln. Weiterhin im Fokus stehen die Geldpolitik der Notenbanken sowie die US-Präsidentschaftswahlen.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Der SMI bewegt sich in der von uns prognostizierten Spannweite zwischen 8000 und 8300 Punkten. Die Anleger sind weiterhin ziemlich passiv. Die Volatilität des SMI ist mit 16 Punkten auf einem sehr tiefen Niveau und zeigt keinen 'Stress' im Markt an. Um einen neuen Trend abzuleiten, bräuchte es starke Impulse aus den obengenannten Einflussfaktoren. Ich erwarte beim SMI bis zur US-Präsidentschaftswahl mehrheitlich eine Seitwärtsbewegung.

Wo steht der SMI in zwölf Monaten?
Ich traue dem SMI einen Anstieg auf 8800 Punkte zu, sofern der Ausbruch bei 8300 gelingt. Voraussetzungen dafür sind, dass sich die Konjunkturdaten weiter verbessern, die Unternehmen beim Gewinn- und Umsatzwachstum weiter zulegen und die Notenbanken keine extremen Massnahmen treffen.

Lohnt sich aktuell ein Investment in Gold?
Anfangs Oktober musste der Goldpreis einen Dämpfer hinnehmen. Zinssorgen in den USA kumuliert mit Spekulationen, dass die EZB das Volumen ihrer Anleihekäufe reduzieren könnte, haben den Goldpreis unter 1300 US Dollar gedrückt. Der aktuelle Stand des Goldpreises ist für einen Zukauf durchaus interessant. Die Tiefstände der Zinsen und eine erhöhte Risikoaversion an den Kapitalmärkten aufgrund der bevorstehenden Ereignisse geben dem Gold durchaus Potenzial.

Wo sehen sie Chancen?
Der erwartete Wahlsieg von Hillary Clinton belastet die Aktienkurse der Pharmaunternehmen weltweit. Ihr Sieg würde dazu führen, dass Medikamentenpreise per Regierungsbeschluss gesenkt werden müssten. Auch Roche und Novartis spüren dieses Szenario in ihren Börsenkursen. Den Plan müsste Clinton jedoch zusammen mit dem Kongress ausführen und dieser dürfte in republikanischer Mehrheit bleiben. Dies wäre für die Pharmabranche das beste Szenario. Die Republikaner sind regulationskritischer als die Demokraten. Aus meiner Sicht ist die Korrektur bei den beiden grossen Schweizer Pharmatiteln zu stark ausgefallen. Das aktuelle Niveau ist eine gute Kaufgelegenheit.

Welche Massnahmen dürften die Notenbanken treffen? Was bedeutet das für die Märkte?
Die Deflationsgefahr hat sich in den entwickelten Ländern abgeschwächt und geht Richtung Normalität. Die Rohstoffpreise haben sich erholt, und in den USA steigen die Löhne weiter. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftsdaten sind in den USA ein Zinsschritt im kommenden Dezember und zwei weitere im 2017 angebracht. In der Eurozone dagegen erwarte ich eine Verlängerung des Anleihen-Aufkaufprogramms der EZB bis Ende 2017. Somit werden sich die negativen Leitzinsen in der Schweiz vermutlich nicht vor 2018 gegen Null bewegen. Die expansivsten Zeiten der wichtigsten Notenbanken sind zwar vorbei. Aktien bleiben jedoch aufgrund ihrer Risikoprämien weiterhin attraktiv. Ergänzend zu Unternehmensobligationen mischen wir inflationsgeschützte Anleihen bei.

Von welchem Investment müssen Anleger die Finger lassen?
Vorsicht bei den Top-Performern 2016 bei Schweizer Small- und Midcaps. Diverse Industrieaktien haben dieses Jahr stark performed - vielleicht zu stark. Mit Aktien von Georg Fischer, Sika, Interroll, Schweiter Technologie oder Bobst Group konnten Kursgewinne von 20 bis 30 Prozent erzielt werden. Die meisten dieser Unternehmen sind gut positioniert und haben mittelfristig gute Wachstumschancen. Ich denke aber, dass die Anleger etwas gar euphorisch auf die guten Unternehmenszahlen reagiert haben. Ich empfehle, bei diesen Positionen einen Teil der Gewinne mitzunehmen und die gelöste Liquidität in Pharmatitel zu investieren.

*Renato Flückiger ist seit August 2012 CIO der Bank Valiant in Bern. Zuvor war der Betriebsökonom bei der Grossbank UBS in verschiedenen Funktionen tätig. Renato Flückiger hat an der Fachhochschule in Bern studiert und besitzt zudem das Diplom des Chartered Financial Analyst.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com