Swiss Life Aktie 1485278 / CH0014852781
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gewinnanteil |
18.12.2023 21:37:00
|
Diese Schweizer Dividendentitel könnten für Anleger 2024 interessant sein

Dividendentitel sind nach wie vor spannend für Schweizer Investoren. Für Investoren könnten 2024 auch die Schweizer Dividendenperlen von Interesse sein.
• Stabile Dividendenerwartungen und relativ stabile Kurse sind Gründe für Stabilität der Dividendenrendite
• Ausschüttungserwartung der Dividendenperlen im Überblick
Global Dividend Index
Der Janus Henderson "Global Dividend Index" erschien im November 2023. Dabei handelt es sich um eine langfristige Studie der globalen Dividendentrends. In dem iReport widmet sich die Studie vor allem dem dritten Quartal 2023. Weltweit gingen die Dividenden im dritten Quartal 2023 um 0,9 Prozent auf 421,9 Milliarden US-Dollar zurück. Jedoch zeigte sich auch, dass 89 Prozent der Unternehmen ihre Dividende entweder konstant gehalten oder sogar erhöht haben. In der Schweiz wurden allein im dritten Quartal 2023 2,5 Milliarden US-Dollar an Dividenden ausgeschüttet.
Stabile Dividendenerwartung
Cash berichtet zudem, dass Schweizer Dividendenaktien zum Ende des Jahres 2023 etwas höher notieren als noch zum Jahresanfang. Für das Jahr 2024 bedeutet dies für Anleger, dass die Dividendenrendite weiterhin für Anlagen in Schweizer Aktien spreche. Gründe für eine relative Stabilität der Dividendenrendite sind relativ stabile Dividendenerwartungen auf der einen Seite und relativ stabile Kurse auf der anderen. Demnach erwarten die Analysten insbesondere bei den Ausschüttungen keine Quantensprünge mehr, anders als unmittelbar nach der Pandemie.
Auch dem Schweizer Dividendenkalender zufolge bleiben Dividendenaktien wegen mehreren Faktorer stets interessant für Anleger. Sowohl die politische Stabilität und Neutralität des Landes, als auch eine robuste Währung sowie eine niedrige Staatsverschuldung böten Unternehmen ideale Bedingungen, um profitablere Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aktien mit einer Dividendenrendite von über 3 Prozent werden als die Dividendenkönige des SMI betrachtet.
Schweizer Dividendenkönige im Überblick
Neben Nestlé und Roche gehören zu den Dividendenperlen in der Schweiz laut dem Dividendenkalender auch Swiss Life, Swiss Re, Swisscom, UBS und Zurich Insurance.
Zu Beginn des Jahres 2022 erreichte die Nestlé-Aktie fast 130 CHF, womit sie ihren historischen Höchststand markierte. Seitdem verzeichnet sie einen leichten Abwärtstrend. Dennoch ist Nestlé mit seiner breiten Aufstellung als Nahrungsmittelhersteller auf einer guten Position als Dividendentitel. Die nächste Hauptversammlung des Schweizer Konzerns ist auf den 19.04.2024 angesetzt. Zu diesem Termin wird auch über die Dividendenausschüttung für das Jahr 2023 entschieden. Erwartet wird eine Dividende von 2,95 Franken.
Bei Roche handelt es sich um einen Weltmarktführer im Diagnostik-Bereich. Ausserdem ist der Schweizer Konzern das drittgrösste Pharmaunternehmen der Welt. Das Unternehmen beschäftigt sich vor allem mit dem Zukunfts-Gebiet der Onkologie. Studienfehlschläge, ein rückläufiges Diagnostika-Geschäft nach dem Pandemieboom und andere Faktoren haben die Stimmung in 2023 zwar gedämpft, wie schweizeraktien.net berichtet. Das Management wolle sich jedoch intensiv bemühen, wieder auf den Erfolgspfad zurückzukehren. Im Jahr 2024 ist die Hauptversammlung auf den 13.03.2024 angesetzt. Hinsichtlich der Dividende wird hier eine Ausschüttung von 9,50 Franken erwartet.
Ebenfalls interessant könnte für Anleger die schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re sein. Für die am 11.04.2024 angesetzte Hauptversammlung des Unternehmens wird eine Dividendenausschüttung von 5,74 Franken erwartet.
Die Finanzdienstleistungsgesellschaft Zurich Insurance ist auf Versicherungsservices im privaten Bereich spezialisiert. Das Unternehmen ist auf verschiedenen Märkten in Europa tätig und bietet KFZ-, Gebäude-, Haftpflicht- und Lebens-Versicherungen sowie Spar-, Renten-, Altersvorsorge- und Kapitalanlageprodukte an. Die Hauptversammlung soll am 05.04.2024 stattfinden. Erwartet wird eine Dividendenausschüttung von 24 Franken.
Die UBS ist einer der grössten Vermögensverwalter weltweit. Die Schweizer Grossbank ist in 56 Ländern mit beinahe 900 Niederlassungen tätig. Die nächste Hauptversammlung des Schweizer Unternehmens, bei der über die Ausschüttung der Dividende entschieden wird, soll am 04.04.2024 stattfinden. Erwartet wird eine Dividende in Höhe von 0,54 Franken.
Der Schweizer Telekommunikationsanbieter Swisscom entscheidet in der nächsten Hauptversammlung am 27.03.2024 über die Höhe der Dividende. Erwartet wird hier eine Dividendenausschüttung von 22 Franken.
Bei Swiss Life handelt es sich um einen führenden europäischen Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. Die nächste Hauptversammlung des Unternehmens findet am 27.04.2024 statt. Erwartet wird eine Dividende in Höhe von 30 Franken.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Life AG (N)
12.09.25 |
Swiss Life Aktie News: Anleger schicken Swiss Life am Freitagnachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life am Freitagmittag kaum verändert (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Swiss Life Aktie News: Swiss Life am Vormittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SMI zum Handelsende in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Zürich: SLI beendet den Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Handel in Zürich: SLI am Nachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Zürich: SMI steigt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SMI verbucht zum Handelsende Abschläge (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SMI | 12’193.86 | -0.80% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |