| Dividendenjäger aufgepasst |
16.08.2025 21:47:00
|
Analyst: Höhe der Dividende entscheidet nicht über Rendite
HQ Trust-Analyst Kielkopf hat mit Blick auf Value Aktien zwei Strategien verglichen. Dabei wird deutlich, die Höhe der Dividende entscheidet nicht über die Rendite.
• Hochwertige Unternehmenskennzahlen und überdurchschnittliche Dividenden
• Höhe der Dividende entscheidet nicht über Performance
HQ Trust-Kapitalmarktanalyst Pascal Kielkopf hat für den Zeitraum von Anfang 2008 bis April 2023 die klassische Dividendenstrategie mit der Qualitäts-Value-Strategie verglichen und kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass sich beide Strategien zwar grundsätzlich ähneln, eine jedoch deutlich besser abschnitt. Die Total Return Performance zweier Indizes, des MSCI World Index mit seiner breiten Aufstellung sowie des MSCI World High Dividend Yield Index, in dem nur Unternehmen gelistet sind, die Anlegern eine überdurchschnittliche Dividendenrendite bieten, werden in der Analyse verglichen. Mithilfe der Kriterien-Kombination - hochwertige Unternehmenskennzahlen mit hohen Dividenden - soll bei letzterem die Wahrscheinlichkeit zukünftig überdurchschnittlicher Dividenden-Ausschüttungen deutlich gesteigert werden.
Kielkopf stellt dabei laut institutional.money.com fest, dass sich im Gesamtzeitraum ein relativ eindeutiges Bild ergibt: "In den vergangenen rund 15 Jahren konnte die klassische Dividendenstrategie eine Rendite von 7,9 Prozent pro Jahr erzielen, was allerdings hinter dem MSCI World zurückbleibt, der im gleichen Zeitraum auf ein Plus von 8,6 Prozent pro Jahr kam". Allerdings gibt der HQ Trust-Analyst zu bedenken, dass sich die Situation in den letzten beiden Jahren umgekehrt hat. Während die Dividendenstrategen im vergangenen Jahr nach einer Periode der Underperformance aufatmen konnten (+ 2,8 Prozent seit Ende 2021), fiel der MSCI World Index deutlich zurück (-7,6 Prozent).
Strategievergleich: Dividendenhöhe nicht entscheidend
Für seine Analyse hat Pascal Kielkopf die MCSI World-Aktien mithilfe geläufiger Value- und Quality-Kennzahlen in Quadranten eingeteilt und die Performance derjenigen Unternehmen berechnet, die sich in beiden Dimensionen überdurchschnittlich zeigten.
Was die Kriterien betrifft, ähneln sich die beiden untersuchten Strategien, klassische Dividenden-Strategie und Quality-Value-Strategie eindeutig - beide setzen auf die bekannten Kriterien hohe Qualität und niedriger Preis. Die Quality-Value-Strategie folgt dem Grundsatz "Quality at a reasonable price". Gesucht sind bei der sogenannten "QARP"-Strategie also hochwertige Unternehmen mit einer niedrigen Bewertung. Die Höhe der ausgeschütteten Dividenden findet hier keine Berücksichtigung.
Grundsätzlich lasse sich auch eine vergleichbare Entwicklung für beide ablesen, schreibt Kielkopf. Sowohl die Dividendenstrategie als auch die Quality-Value-Strategie zeigten einen ähnlich positiven Kursverlauf. "Trotzdem schnitt die Strategie, die die Dividendenhöhe nicht beachtete, mit einer Überrendite von 2,6 Prozent pro Jahr deutlich besser ab: Das Plus hätte hier bei 10,5 Prozent jährlich gelegen. Das gilt auch für die Erholungsphase seit Ende 2021, in der Quality-Value sogar um 5,4 Prozent zulegen konnte", so Kielkopf. Dies zeigt also, dass die Rolle der ausgeschütteten Dividende in den Hintergrund tritt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX stärker -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt werden ebenso wieder mutiger. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


