Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gewaltiger Payday |
26.04.2018 11:37:40
|
Wird der Google-CEO schon am Wochenende 380 Millionen Dollar mehr besitzen?

Für den Chef des Suchmaschinengiganten Google steht in dieser Woche ein gewaltiger Payday an, der Sundar Pichai um rund 380 Millionen Dollar reicher machen könnte.
Wert massiv gestiegen
Zum Ende der vergangenen Woche war der Wert des Aktienpaketes bis auf 380 Millionen Dollar gestiegen, was "Bloomberg" zufolge zu einer der grössten Einzelauszahlung an eine Führungskraft eines börsennotierten Unternehmens in den vergangenen Jahren führen würde. Die Alphabet-Aktie hatte sich seit dem Jahr 2014 nahezu verdoppelt. Darüber hinaus hatte Pichai in den vergangenen Jahren noch zwei weitere Aktienpakete erhalten.
Google mit exzellenten Zahlen
Der Google-Chef wird mit dieser satten Ausschüttung unter anderem für seine Verdienste bei Google belohnt, nachdem er 2014 immer mehr Aufgaben des Gründers Larry Page und ein Jahr später im Zuge des Konzernumbaus die Leitung der Google-Holding übernommen hatte, während Page die Führung des Mutterkonzerns Alphabet übernahm.
In dieser Zeit hat der Suchmaschinenriese seinen Wachstumskurs weiter fortgesetzt und sorgt weiterhin für den mit Abstand grössten Teil der Alphabet-Erlöse. Erst am Vortag hatte der Internetriese exzellente Zahlen vorgelegt und die Markterwartungen deutlich geschlagen. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 9,4 Milliarden Dollar - rund 73 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Auch wenn buchhalterische Effekte für einen Teil des Gewinnsprungs verantwortlich waren: Auch auf operativer Basis überzeugte das Unternehmen mit einem Ergebnisplus von 6,6 auf 7,0 Milliarden Dollar. Die Gesamterlöse zogen dank Google und einem erfolgreichen Werbegeschäft bei dem Suchmaschinenriesen ebenfalls kräftig an und lagen mit 31,1 Milliarden Dollar rund 26 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres.
Wachstumsraten, die Alphabet auch der erfolgreichen Google-Führung unter Sundar Pichai zu verdanken hat. Der Top-Manager gilt als zurückhaltend aber empathisch. Seine ersten Schritte bei Google übernahm der Absolvent der renommierten Stanford-Universität im Jahr 2004 - damals lieferte er den Anstoss für den Google-Browser Chrome, der sich inzwischen zu einem enormen Erfolg entwickelt hat. Nach einer Zwischenstation als Verantwortlicher für das Smartphone-Betriebssystem Android übernahm er die Leitung des Google-Suchmaschinengeschäfts und kurz darauf den Chefsessel bei Google.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: SMI mit Gewinnen -- DAX erholt sich zum Wochenstart -- Börsen in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich zum Start der neuen Handelswoche etwas höher. Auch am deutschen Markt sind Gewinne zu sehen. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.