Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wochenausblick 03.10.2016 06:45:00

«Gebannte Spannung vor den US-Wahlen»

Was erwartet Anleger diese Woche, wo bieten sich Chancen und wo Risiken? Jeden Montag gibt an dieser Stelle ein anderer Experte eine Einschätzung über die aktuelle Börsenwoche - heute Heinz Rüttimann, Strategy Research bei Julius Bär.

Was beschäftigt derzeit die Finanzmärkte?

Heinz Rüttimann*: Seit drei Monaten ist der S&P 500 in einer Seitwärtsbewegung und noch rund 1.5% von seinem Allzeithoch von August 2016 von 2190 Punkten entfernt. Anleger beschäftigt insbesondere den Ausgang der US Präsidentschaftswahlen in rund fünf Wochen und deren Auswirkungen auf die Börsen. So oder so stellt sich die Frage, ob der S&P500 die Rekordmarke nachhaltig durchbrechen kann, wenn gleichzeitig die Gewinnerwartungen kaum positiv überraschen können und der Index bereits stolz bewertet ist.

Wie wird sich die Schweizer Börse kurzfristig entwickeln?
Seit Jahresbeginn hat der SMI rund -7 Prozent eingebüsst, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren (+15 Prozent Industrie Sektor und -15 Prozent Konsumgüter) sehr gross sind. Für die Schweizer Börse stehen die US Präsidentschaftswahlen ebenfalls im Zentrum. Gewinnt Donald Trump, werden die US Märkte einen Rückschlag erleiden und die Schweizer Börse aufgrund der Korrelationen mit sich nach unten ziehen. Bei Hillary Clinton als Gewinnerin erwarten wir stabile Märkte.

Wo steht der SMI in 12 Monaten?
Der SMI steht derzeit bei 8240 Punkten und unser 12-Monats Preisziel liegt bei 8200 Punkten. Sprich, wir sehen kaum Luft nach.

Wo sehen Sie Chancen?
Im Gegensatz zum SMI sehen wir gute Chancen bei klein- und mittelgross kapitalisierten Unternehmen. Seit Jahresanfang ist der SPI 20 Middle Cap Index um 7 Prozent gestiegen. Dieses Segment am Schweizer Markt überzeugt durch eine konstante Outperformance. Verschiedene fundamentale Faktoren sprechen dafür, dass sich daran auch in nächster Zeit nichts ändern wird. Ein weiterer Grund ist deren zyklische Ausrichtung und dass die Umsätze zu einem deutlich grösseren Teil im Inland generiert werden als bei gross kapitalisierten Firmen.

Ihr Geheimtipp am Aktienmarkt?
Mit klein- und mittelgross kapitalisierten Unternehmen haben die Anleger eine attraktive Alternative. Zu unseren Favoriten gehören zyklische Exporteure wie Sika und Straumann. Für eher defensive Anleger bieten sich die Bâloise, Helvetia und Mobimo Holding an. Alle drei Firmen sind attraktiv bewertet und zahlen eine Dividende von rund 4 Prozent.

Wie geht es weiter beim Ölpreis?
Die OPEC Vereinbarung von Algier hat dem Ölpreis Aufschub gegeben. Zur Ratifizierung und konsequenten Umsetzung ist es aber noch ein langer Weg und die OPEC hat diesbezüglich keinen guten Leistungsausweis. Unser 12-Monats Preisziel für den Ölpreis liegt bei USD 45. Es herrscht nach wie vor eine Überversorgung und die tiefen Kosten und riesigen Ressourcen von Schieferöl in den USA sind die Hauptargumente für einen anhaltend tiefen Ölpreis.

Wovon wurden Sie jüngst positiv überrascht?
Der türkische Aktienmarkt und die türkische Währung zeigen sich äusserst resistent gegenüber negativen Ereignissen, wie dem missglückten Militärputsch, den Terroranschlägen, den ausbleibenden Touristen, der anhaltenden Flüchtlingskrise und nun der Rückstufung der Kreditwürdigkeit der Ratingagentur Moody’s von Türkei-Anleihen auf Ramschniveau. Die Türkei zeigt exemplarisch den Anlagenotstand von Anlegern in Obligationen und dass immer mehr Risiken für ein bisschen mehr Rendite in Kauf genommen werden.

*Heinz Rüttimann ist Emerging Market Strategy Analyst bei der Bank Julius Bär.

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’967.42 19.45 BA5S0U
Short 13’250.64 13.38 BTTSBU
Short 13’717.27 8.89 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’430.72 14.10.2025 17:30:00
Long 11’895.60 18.44 SETB4U
Long 11’659.76 13.68 SSTBSU
Long 11’140.34 8.74 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com