Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kein Ausverkauf? 07.11.2024 21:43:00

FOMO nach der US-Wahl: Aktien von NVIDIA, Tesla & Co. als Gewinner?

FOMO nach der US-Wahl: Aktien von NVIDIA, Tesla & Co. als Gewinner?

Laut einem Goldman Sachs-Strategen könnten Aktien nach der US-Wahl weiter zulegen. Ein Grund dafür dürfte die Angst der Anleger sein, etwas zu verpassen.

• Rückgang am Aktienmarkt nach US-Wahl erwartet
• Ausverkauf könnte laut Goldman Sachs-Stratege ausbleiben
• FOMO könnte Markt weiter nach oben treiben

Viele Anleger hatten sich bereits darauf eingestellt, dass es nach der US-Präsidentschaftswahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris zu einem Rückgang am Aktienmarkt kommen könnte. Doch laut Goldman Sachs-Stratege Scott Rubner könnte dieser Rückgang womöglich ausbleiben, berichtet MarketWatch. Die Anleger würden inzwischen weniger danach fragen, wie man sich gegen einen Ausverkauf absichern könne, sondern danach, wie man am besten noch zum Jahresende hin von weiteren Gewinnen profitieren könne.

FOMO könnte den Markt weiter antreiben

Stattdessen geht Rubner davon aus, dass die Aktien bis zum Jahresende weiter steigen dürften. Seiner Meinung nach könnte die US-Präsidentschaftswahl am 5. November gar ein "Clearing-Ereignis für Risikoanlagen" auslösen. Dies könnte zu einem sofortigen Knall führen, da die "Angst, etwas zu verpassen", im Englischen "fear of missing out" (Akronym: FOMO), Investoren dazu bringen könnte, den Markt weiter nach oben zu treiben. Die grössten Zuwächse könnte es Rubner zufolge dann in Bereichen geben, die zuvor in Ungnade gefallen sind, da diese seiner Meinung nach aktuell unterbewertet sind.

Rubners Vermutung steht auch im Einklang mit saisonalen Trends, die zeigen, dass die Aktien in der Vergangenheit in den letzten beiden Monaten des Jahres sehr gut liefen. So lag die mittlere Rendite des marktbreiten US-Index S&P 500 für den Zeitraum zwischen dem 27. Oktober und dem 31. Dezember seit 1928 bei 5,2 Prozent, berichtet MarketWatch. In Wahljahren sei dieser Wert sogar auf 6,3 Prozent gestiegen.

Rückkäufe und Umschichtungen

Daneben glaubt Rubner, dass Unternehmensrückkäufe und saisonale Veränderungen in den Portfolios der Anleger im November und Dezember grössere Auswirkungen haben könnten.

So würden Zielfonds, Privatanleger und private Vermögensverwalter ihre Portfolios für gewöhnlich im Januar, April und November neu ausrichten. Zudem habe sich nun wieder das Zeitfenster für Unternehmensrückkäufe geöffnet und so könnten auch diese dazu beitragen, die Aktienkurse anzukurbeln. Daten der Handelsabteilung von Goldman Sachs zeigen, dass der November in früheren Jahren der aktivste Monat für diese Handelsart war. Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnten allein durch Aktienrückkäufe über 100 Milliarden US-Dollar in den Markt fliessen. Ausserdem dürften Investment- und Pensionsfonds ihre Verkaufsaktivitäten reduzieren, da ihre Geschäftsjahre im Oktober enden.

Rubner hat ausserdem beobachtet, dass die Handelsaktivität von Privatanlegern bei beliebten Aktien wie NVIDIA und Tesla wieder angestiegen ist. Sollte dieser Trend anhalten, könnte dies das Spektrum der Käufer erweitern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Inked Pixels / Shutterstock.com,dominic8 / Shutterstock.com,Alexey Goosev / Shutterstock.com,Bacho / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 NVIDIA Kaufen DZ BANK
15.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Buy UBS AG
08.07.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
17.06.25 NVIDIA Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’359.13 19.47 BT2SYU
Short 12’647.28 13.20 BOIS7U
Short 13’092.42 8.80 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’854.42 22.07.2025 13:30:52
Long 11’352.02 18.85 BK5S8U
Long 11’119.74 13.81 BMYSUU
Long 10’628.52 8.80 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}