17.09.2025 09:03:40
|
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf die Geldpolitik
DOW JONES--Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Luis de Guindos, hat vor den Gefahren politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik gewarnt. "Wenn Regierungen in die Geldpolitik eingreifen, führt das später zu Inflation und steigenden Zinsen - das ist keine Theorie, sondern historisch belegt", sagte de Guindos im Gespräch mit der Welt. Die EZB verfüge über eine gesetzlich garantierte Unabhängigkeit, die unverzichtbar für Preisstabilität sei.
Mit Blick auf das wachsende Defizit Frankreichs und steigende Verteidigungsausgaben in Europa betonte de Guindos, die europäischen Verträge seien entscheidend für solide Staatsfinanzen. Zugleich bekräftigte er, dass es aktuell keinen Anlass für die EZB gebe, über das Anleihekauf-Programms TPI zu intervenieren, da die Finanzmärkte "ruhig und geordnet" seien. "Es gibt keine Anzeichen für Liquiditätsengpässe, und die Spreads zwischen den Staatsanleihen der Euro-Länder sind derzeit kein Grund zur Besorgnis", sagte de Guindos.
Zum Standort Deutschland äusserte sich der Währungshüter zuversichtlich. "Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als Deutschland als 'kranker Mann Europas' galt. Sechs Jahre später war das Land wieder der Wachstumsmotor. Ich habe vollstes Vertrauen in die deutsche Wirtschaft", sagte er. Natürlich gebe es Herausforderungen: "Deutschland hat sich zu lange auf billige Energie aus Russland verlassen. Und sein bisheriges Geschäftsmodell mit Fokus auf Ausfuhren in die USA und nach China steht angesichts der zahlreichen Handelsstreitigkeiten vor Herausforderungen." Mit dem Sondervermögen für Infrastruktur habe Deutschland jedoch "eine wichtige Weiche gestellt".
Zur Zinspolitik stellte de Guindos klar, dass die EZB vorerst an ihrem Kurs festhält. "Wir halten den aktuellen Zinssatz unter den gegebenen Umständen für angemessen - basierend auf der Inflationsentwicklung, unseren Projektionen und der Transmission unserer Geldpolitik", sagte er. Die Entscheidung, die Leitzinsen nicht zu senken, sei im Rat einstimmig gefallen.
Zudem sei sich das Gremium darüber einig, "dass wir alle Optionen offenhalten müssen. Sollte sich die Lage ändern, passen wir unseren Kurs an", sagte der EZB-Vize. "Märkte reagieren volatil - eine Zentralbank darf aber nicht volatil sein. Deshalb müssen wir vorsichtig agieren. Und das tun wir", so de Guindos.
Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/mgo
(END) Dow Jones Newswires
September 17, 2025 03:04 ET (07:04 GMT)
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |