03.09.2025 19:56:40
|
EZB-Ratsmitglied Villeroy mahnt Unhabhängigkeit der Fed an
Von Paul Hannon
DOW JONES--Der drohende Verlust der Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed ist nach Aussage des EZB-Ratsmitglieds Francois Villeroy de Galhau ein schwerwiegender Rückschlag für Zentralbanken insgesamt und eine Bedrohung der Demokratie. "Der Sieg über die Inflation ist nun gesichert", sagte Villeroy in einer Rede in Wien. "Um diesen Sieg langfristig zu festigen, müssen wir Europäer angesichts der gravierenden Rückschritte der Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Zentralbanken verteidigen."
Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone sank zwischen Mai und Juli auf das Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent, stieg jedoch im August wieder auf 2,1 Prozent an. Im Gegensatz dazu blieb die Inflation in den USA über dem Ziel der Fed.
US-Präsident Trump hatte jüngst angekündigt, Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen. Cook, die vom ehemaligen Präsidenten Joe Biden ernannt worden war, wehrt sich vor Gericht gegen ihre Entlassung. Trump hatte zuvor monatelang Chairman Jerome Powell kritisiert, weil er sich geweigert hatte, den Leitzins zu senken.
Villeroy, der die französische Notenbank leitet, wies das Argument zurück, dass es undemokratisch sei, die Kontrolle über die Zinssätze vollständig in den Händen nicht gewählter Experten zu belassen. "Im Gegenteil, die Unabhängigkeit wurde durch die Demokratie verliehen, und es ist gefährlich für die Demokratie, diese Unabhängigkeit im Widerspruch zum amerikanischen Recht anzugreifen", sagte er. Er argumentierte auch, dass Unabhängigkeit eine notwendige Voraussetzung für niedrigere Zinsen sei und kein Hindernis.
"Unabhängigkeit ist kein Hindernis für angemessen niedrige Zinssätze, sondern im Gegenteil eine Voraussetzung dafür, da sie eine langfristige Kontrolle der Inflation ermöglicht", sagte er.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/mgo/cln
(END) Dow Jones Newswires
September 03, 2025 13:56 ET (17:56 GMT)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |