10.10.2025 12:03:40
|
EZB: Banken müssen in digitalen Euro 4 bis 5,8 Mrd Euro investieren
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Die Banken des Euroraums müssten nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) im Falle der Einführung eines digitalen Euro 4 bis 5,77 Milliarden Euro investieren. Das geht aus einer Studie hervor, die die EZB auf Bitte der anderen europäischen Institutionen angefertigt hat, die mit der Planung der digitalen Währung befasst sind. "Damit wird insgesamt auch die Plausibilität der Schätzung der EU-Kommission von 2,8 bis 5,4 Milliarden Euro Investitionskosten bestätigt", heisst es in dem EZB-Papier.
Die EZB hat im Rahmen ihrer Studie Kostenschätzungen der Finanzindustrie und zugleich mögliche Kosteneinsparungen durch Synergien und Kostenteilungen. "Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die eigenen Schätzungen des Bankensektors bei angemessener Berücksichtigung von Synergie- und Kostenmutualisierungspotenzialen in einer Spanne von insgesamt 4 Milliarden bis 5,77 Milliarden Euro oder jährlich 1 Milliarde bis 1,44 Milliarden Euro über einen Zeitraum von vier Jahren liegen könnten", schreibt die EZB.
Nicht berücksichtigt sind in diesen Zahlen die potenziellen positiven Auswirkungen des digitalen Euro auf die Geschäftsmodelle der Institute. Wichtige gesetzliche Bestimmungen und Gestaltungsmerkmale in dieser Hinsicht seien die vorgesehene Vergütung, ähnlich den Gebühren, die bei vergleichbaren Zahlungsmitteln anfallen, das Fehlen von System- und Abwicklungsgebühren, wie sie internationale Kartensysteme den ausgebenden Banken auferlegten sowie die Möglichkeit, private, im Besitz europäischer Banken befindliche Lösungen zu implementieren, um die Akzeptanzstandards des digitalen Euro zu nutzen und so sowohl den Anwendungsfall als auch die geografische Reichweite zu erhöhen.
Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/sha
(END) Dow Jones Newswires
October 10, 2025 06:03 ET (10:03 GMT)
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |