Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Bank of America Aktie 748628 / US0605051046

Euro am Sonntag-Aktien-Tipp 10.09.2017 16:45:00

Bank of America: Mit Buffett zurück auf der Erfolgsspur

Bank of America: Mit Buffett zurück auf der Erfolgsspur

Die zweitgrösste Bank der USA, die Bank of America, hat einen neuen Grossaktionär: die Investoren-Legende Warren Buffett. Andere Anleger halten sich noch zurück - doch das kann sich ändern.

von Birgit Haas, Euro am Sonntag

Starinvestor Warren Buffett setzt auf die Zinswende. Jeder weitere Schritt der US-Notenbank Fed wirkt sich positiv aus - nicht nur auf die mit 100 Milliarden US-Dollar extrem hohen Barbestände seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway, sondern vor allem auf eines seiner grössten Investments. Buffett ist seit dem 29. August mächtigster Aktionär der Bank of America.

Dass die Nummer 2 der US-Finanzinstitute enorm von steigenden Zinsen profitiert, zeigte sich bereits im zweiten Quartal. Mit einem Nettogewinn von 4,9 Milliarden Dollar war es das stärkste Viertel der Unternehmensgeschichte. Besonders das einlagenstarke Privatkundengeschäft wuchs. Im Trading überholte die Bank of America sogar Goldman Sachs.

Weil das hinter JP Morgan Chase führende US-Geldhaus zuvor den Stresstest der Finanzaufsicht bestanden hatte, hob Chef Brian Moynihan die Dividende um 60 Prozent an. Das wiederum bewog Buffett dazu, seine Vorzugsaktien in reguläre Aktien zu tauschen.

Die Vorzugspapiere hatte der Value-Investor 2011 für eine Finanzspritze über fünf Milliarden Dollar an das damals noch krisengeplagte Institut bekommen. Bislang erhielt er darauf einen festen Zins von sechs Prozent, was 300 Millionen Dollar jährlich in die Kasse von Berkshire Hathaway spülte. Nach der Anhebung der Dividende auf 48 Cent pro Jahr fährt der 87-Jährige über reguläre Aktien mehr Gewinn ein, rund 366 Millionen Dollar. Die Tauschoption - einzulösen binnen zehn Jahren - war Teil des Deals aus dem Jahr 2011.

Buffett will nicht verkaufen

700 Millionen Aktien liegen nun bei Berkshire - 6,6 Prozent der Anteile. Damit steht die Firma vor den US-Investmenthäusern BlackRock und Vanguard, die laut Nachrichtendienst Bloomberg je 6,3 Prozent halten. An der Börse wäre das Paket aktuell rund 16,5 Milliarden Dollar wert, was bei einem Investment von fünf Milliarden einen Gewinn von 11,5 Milliarden Dollar bedeuten würde.

Doch Buffett will nicht verkaufen: "Berkshire wird jede einzelne Aktie für eine sehr lange Zeit halten", sagte er in einem TV-Interview. Und: "Ich mag das Geschäft. Ich mag die Bewertung. Ich mag das Management." Tatsächlich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis im Vergleich zu den Wettbewerbern JP Morgan und Wells Fargo auf attraktiv niedrigem Niveau, auch weil sich der Kurs seit März wenig bewegt hat. Weder der Rekordgewinn noch der Buffett-Deal gaben einen Impuls.

Der Kurs verzeichnete nach der US-Wahl bis März eine Steigerung um rund 60 Prozent und läuft seither seitwärts. Die Investoren sind nicht nur enttäuscht von der zögerlichen Zinswende. Sie verstört, dass US-Präsident Donald Trump die vor der Wahl versprochene Deregulierung des Bankensektors noch nicht durchgesetzt hat. Sollte er jedoch die Anforderung an das Eigenkapital herunterschrauben und den Anleihehandel stärken, wäre die Bank of America unter den grössten Profiteuren. Nach Schätzungen würde der Vorsteuergewinn um rund 20 Prozent steigen.

Buffett tut sich zwar gerade schwer damit, unterbewertete Investmentmöglichkeiten zu finden, weshalb die Barreserven von Berkshire hoch sind. Die Bank of America passt aber bestens zu seiner Philosophie.

Weitere Links:


Bildquelle: Paul Morigi/Getty Images for Fortune/Time Inc,Alex Wong/Getty Images,Kristall Kennell / Shutterstock.com,Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’796.19 19.34 BVKSPU
Short 13’068.47 13.50 BDKS2U
Short 13’543.17 8.84 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’292.72 11.09.2025 17:31:10
Long 11’752.70 18.90 SG1BPU
Long 11’496.90 13.50 BO0SVU
Long 11’026.71 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}